Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 333637
# 333917
# 333931
# 333977
# 334193
# 334198
# 334225
# 334229
# 334243
# 334349
# 334366
# 334368
# 334394
# 334395
# 334398
# 334413
# 334426
# 334437
# 334440
# 334444
# 334450
# 334455
# 334459
# 334460
# 334463
# 334472
# 334473
# 334479
# 334484
# 334486
# 334489
# 334501
# 334502*
# 334503*
# 334504*
# 334505*
# 334506*
# 334507*
# 334508*
# 334509*
# 334510*
# 334511*
# 334512*
# 334513*
# 334514*
# 334515*
# 334516*
# 334517*
# 334518*
# 334519*
# 334520*
# 334521*
# 334522*
# 334523*
# 334524*
# 334525*
# 334526*
# 334527*
# 334528*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.058

Karl 2015-09-14 14:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-08-28
Anfrage: Nestkäfer ca. 4 mm am 28.08.2015 auf einer Brache unter Gartenabfällen gefunden, bei Broichweiden. Vielen Dank
Art, Familie:
Catops sp.
Cholevidae
Antwort: Moin Karl, keine Chance auf eine genaue Artbestimmung. Der gehört in die Gattung Catops, eine Gattung mit etwa 20 Arten in Deutschland, die alle mehr oder weniger gleich aussehen. Hier kommt es auf die Form der Fühlerglieder, Porenpunkte, Dörnchen und Höckerchen an den Vorderschenkeln und einige weitere Merkmale an. Das Tier im Bild ist noch nicht fertig ausgehärtet, denn die fertigen Käfer sind alle schiefergrau gefärbt. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-14 19:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
226

blackmupfel 2015-09-14 13:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6918 Bretten (BA)
2015-07-05
Anfrage: Hallo liebe Käferkundige,
dieser Hübsche ist mir am 05.07.2015 auf einem Feldweg neben unserem Bahndamm begegnet. Die genaue Größe weiß ich nicht mehr, doch für einen Anogcodes rufiventris, dem er ähnlich sieht, war es dann jedenfalls ein sehr stattliches Exemplar, denn ich hätte ihn jetzt im Nachhinein auf ca. 20 mm geschätzt - ohne Fühler natürlich.
Aber die Erinnerung trügt da ja manchmal ...
Danke schonmal für Eure Hilfe! Liebe Grüße, blackmupfel
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo blackmupfel, kein Scheinbock, sondern ein echter und wahrhaftiger Bockkäfer. Das ist ein Weibchen von Corymbia rubra. Da passt dann auch die Größe. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-14 16:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
147

MiguelBk 2015-09-14 11:10
Land, Datum (Fund):
Portugal
2015-07-04
Anfrage: 2cm?
04.07.2015
Art, Familie:
Scaurus sp.
Tenebrionidae
Antwort: Guten Tag MiguelBk. Ich würde sagen, der gehört in die Gattung Scaurus. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-09-14 19:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
146

MiguelBk 2015-09-14 11:09
Land, Datum (Fund):
Portugal
2015-07-07
Anfrage: Maybe a little more than 1cm
07.07.2015
Art, Familie:

cf. Meloidae sp.
Meloidae
Antwort: Hi MiguelBk, we've been looking at this photo quite a while, but it doesn't ring a bell. Most probably a representative of family Meloidae, but we can't even name the genus. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-15 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
145
4

MiguelBk 2015-09-14 11:08
Land, Datum (Fund):
Portugal
2015-07-04
Anfrage: Chrysolina americana?
Maybe a little less than 1cm
04.07.2015
Art, Familie:
Chrysolina americana
Chrysomelidae
Antwort: Hi MiguelBk, yes, vour ID is absolutely right. Haven't ever seen them in a hibernating Group. Thanks for that very interresting photo. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-14 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
294
111

Manfred 2015-09-14 11:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1325 Kappeln (SH)
2015-07-04
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
dieses Mal sieht man die roten Halsschildvorderecken, daher sollte es dieses Mal Malachius bipustulatus, vermutlich ein ♀ sein. Größe 6-7 mm, gefunden am 4.7.2015 am Schlei-Radweg bei Kappeln.
Viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Moin Manfred, bestätigt als Malachius bipustulatus, Weibchen. Danke für die Meldung. Kappeln..., Schlei..., da gab's doch mal was bei Werner Brösel...? ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-14 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
359
52

GerKlein 2015-09-14 09:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2015-09-12
Anfrage: 12.9.2015, ca. 15 mm
Hallo zusammen,
ist das Liparus germanus?
VG GerKlein
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo GerKlein, für mich sieht der mit dem vielen Gelb am Halsschild und der recht länglichen Gestalt eher wie Liparus glabrirostris aus, aber da warte ich noch mal auf eine zweite Meinung. Viele Grüße, Michael Bin der gleichen Meinung. Habitus zu länglich für 'nen germanus. Viele Grüße, Klaas In Foto B sieht man die Beschuppung der Halsschildbasis gut, das sollte ein Liparus germanus sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
358
79

GerKlein 2015-09-14 09:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2015-09-12
Anfrage: 12.9.2015, ca. 4cm
Hallo zusammen,
Meldung von Carabus coriaceus, am Waldweg.
VG GerKlein
Art, Familie:
Carabus coriaceus
Carabidae
Antwort: Hallo GerKlein, bestätigt als Carabus coriaceus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-09-14 10:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
230
202

beetlejuice 2015-09-14 00:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-13
Anfrage: 13.09.2015 Coccinella septempunctata auf Gras-Ähre. Sonnige Stelle, Waldrand, 595 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Käfersaft, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-14 06:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
229
50

beetlejuice 2015-09-14 00:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-13
Anfrage: 13.09.2015 Hippodamia notata auf Gras-Ähre. Sonnige Stelle, Waldrand, 595 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Antwort: Moin Käfersaft, bestätigt als Hippodamia notata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-14 06:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
228

beetlejuice 2015-09-14 00:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-13
Anfrage: 13.09.2015 Diesen Käfer hab ich nicht in der Bilddatenbank gefunden, vermute aber dass es sich um einen Geotrupidae handelt. Der Käfer war sehr darauf bedacht, sich schnellst möglich im Moosbewuchs zu verbergen bzw. einzugraben. Waldrand, Gimmlitztal, 595 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:

Histerinae sp.
Histeridae
Antwort: Moin Käfersaft, da bist Du auf die falsche Baustelle geraten. Das ist ein Histeridae (Stutzkäfer). Leider für mich nicht mal erkennbar, ob Gattung Margarinotus oder Hister. Vielleicht kommt einer der anderen weiter. Viele Grüße, Klaas Weiter geh ich da auch nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-14 22:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
227

beetlejuice 2015-09-14 00:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-13
Anfrage: 13.09.2015 Welcher Psylliodes könnte das sein? Auch dieser Käfer saß auf Brombeerblatt. Größe circa 5 mm. Waldweg, Gimmlitztal, 595 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Psylliodes cf. chrysocephalus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, das ist wahrscheinlich Psylliodes chrysocephalus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-14 08:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
226

beetlejuice 2015-09-14 00:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-13
Anfrage: 13.09.2015 Vermute Aphodius fasciatus. Käfer saß ebenfalls auf Brombeerblatt. Größe circa 5 mm. Waldweg, Gimmlitztal, 595 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Aphodius cf. fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Moin beetlejuice, ich denke das sollte so richtig sein, aber da sollten zur Sicherheit die anderen noch drüber schauen. Viele Grüße, Klaas Ich setz mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-15 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
225
30

beetlejuice 2015-09-14 00:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-13
Anfrage: 13.09.2015 Platycis minutus auf Brombeerblatt. Waldweg, Gimmlitztal, 595 m ü. NN, Osterzgebirge.
Art, Familie:
Platycis minutus
Lycidae
Antwort: Moin Käfersaft, bestätigt als Platycis minutus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-14 06:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
224
6

beetlejuice 2015-09-14 00:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-13
Anfrage: 13.09.2015 Oreina speciosissima auf Blatt von Senecio ovatus (Fuchssche Greiskraut). Ufernähe, Gimmlitztal, 595 m ü. NN, Osterzgebirge.
Art, Familie:
Oreina speciosissima
Chrysomelidae
Antwort: Moin Käfersaft, zu Deinem Glück kommen in Sachsen nur wenige Arten dieser Gattung vor, so dass man als Oreina speciosissima bestätigen kann. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-14 06:40
|
|
|
|
|
|