Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.122

hemaris 2022-07-10 23:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6132 Buttenheim (BN)
2022-07-10
Anfrage: 10.7.2022 Totfund auf Feldweg; knapp 2 cm: Carabidae sp.
Danke
Art, Familie:

Harpalinae sp.
Carabidae
Antwort: Hallo hemaris, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Harpalinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-10 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.380
1.050

Kasimo 2022-07-10 22:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6007 Wittlich (RH)
2022-07-08
Anfrage: (KI: Oedemera podagrariae, 6%, Rang 1) 08.07.2022, 54484 Noviand, Weinbergsaum Moselhänge, 11mm
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Oedemera podagrariae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-10 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
111

Laubfrosch 2022-07-10 22:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7422 Lenningen (WT)
2022-07-10
Anfrage: 10.07.2022 auf einer Weide ca. 3mm Phratora vitellinae ?
Danke!
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Laubfrosch, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-10 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.022

Dietrich 2022-07-10 20:36
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2022-06-29
Anfrage: 29.06.2022, ca. 1 cm, Anastrangalia dubia cf
Wegrand in Agrarlandschaft
SW-Vogesen, 650 m NN
Art, Familie:
Anastrangalia cf. sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Dietrich, das Tier halte ich für Anastrangalia sanguinolenta. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-10 22:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.826
13

Juju 2022-07-10 17:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8330 Roßhaupten (BS)
2022-07-10
Anfrage: 10.07.2022, Hopfen am See, aus Schilfrand mit Blutweiderich gekäschert, Nanophyes brevis vielleicht?
Art, Familie:
Nanophyes brevis
Apionidae
Antwort: Hallo Juju, das Tier halte ich auch für Nanophyes brevis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-10 22:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.216

Murex 2022-07-10 19:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3523 Garbsen (HN)
2022-07-08
Anfrage: 08.07.22, ca. 12 mm langer dunkelbraun-schwarz gestreifter Schnellkäfer erklimmt eine Wand, Art?
Art, Familie:
Athous cf. vittatus
Elateridae
Antwort: Hallo Murex, das ist wahrscheinlich Athous vittatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-10 22:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.003

Dietrich 2022-07-10 18:21
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2022-07-04
Anfrage: 04.07.2022, ca. 4-5 mm,?
auf Terasse.
Umgebung: Weiden, stellenweise sehr mager (Thymian, Mausohr-Habichtskraut) oder Blumenreich, diverse Gehölze (Erlen an Bach, Eichen-Buchenwald, Nadelwald...) und Mädesüßfluren
SW-Vogesen, ca. 600 mNN
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Dietrich, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2022-07-10 22:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.436
121

Claudia 2022-07-10 22:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7128 Nördlingen (WT)
2022-07-06
Anfrage: hallo kerbtier, 06.07.2022 auf dem Ipf bei Nördlingen, auf Grashalm neben Natternkopf, Phytoecia coerulescens ? danke fürs Bestimmen Claudia
Art, Familie:
Phytoecia coerulescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Phytoecia coerulescens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-10 22:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.959

Gisela 2022-07-10 19:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2022-07-04
Anfrage: 4.7.22 an Blühstreifen- Aichelau- flog leider sofort davon
5 mm??
Besten Dank
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Gisela, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dasytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-10 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.008

Dietrich 2022-07-10 19:49
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2022-07-05
Anfrage: 05.07.2022, ca. 5 mm, Sphaeridium
frischer Kuhfladen.
Umgebung: Weiden, stellenweise sehr mager (Thymian, Mausohr-Habichtskraut) oder Blumenreich, diverse Gehölze (Erlen an Bach, Eichen-Buchenwald, Nadelwald...) und Mädesüßfluren
SW-Vogesen, ca. 600 mNN
Art, Familie:
Sphaeridium sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Dietrich, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Sphaeridium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-10 22:47
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.745

Heja 2022-07-10 22:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8027 Memmingen (BS)
2022-06-14
Anfrage: 14.06.2022 Ottobeuren am Camping. Könnte sich evtl. um Olibrus millefolii handeln oder ?. Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Heja, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-10 22:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.011

Dietrich 2022-07-10 19:55
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2022-07-05
Anfrage: 05.07.2022, ca. 4-5 mm, Sphaeridium?
auf frischem Kuhfladen.
Umgebung: Weiden, stellenweise sehr mager (Thymian, Mausohr-Habichtskraut) oder Blumenreich, diverse Gehölze (Erlen an Bach, Eichen-Buchenwald, Nadelwald...) und Mädesüßfluren
SW-Vogesen, ca. 600 mNN
Art, Familie:
Sphaeridium cf. bipustulatum
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Dietrich, das ist wahrscheinlich Sphaeridium bipustulatum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-10 22:44
|
|
|