Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.783

FrodoNRW 2022-07-31 12:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4406 Dinslaken (NO)
2022-07-31
Anfrage: Bei dem bin ich mir nicht sicher, also Bembidion sp., ca. 5 mm, Sandfläche / Uferbereich, Rheinaue, 31.07.2022
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Bembidion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-31 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.784

FrodoNRW 2022-07-31 12:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4406 Dinslaken (NO)
2022-07-31
Anfrage: Dieser Bembidion war etwas kleiner, ca. 4 mm, vielleicht Bembidion femoratum, Sandfläche, Uferbereich, Rheinaue, 31.07.2022
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bembidion, femoratum ist möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-31 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.396
41

coloniensis 2022-07-31 11:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6114 Wörrstadt (PF)
2022-07-25
Anfrage: Bin bei dieser Oxystoma unsicher, es soll ja auch nicht so blaue O. pomonae geben. Wald westlich Jugenheim, 2022-07-25
Art, Familie:
Oxystoma pomonae
Apionidae
Antwort: Hallo coloniensis, ich denke schon, dass auch das ein Oxystoma pomonae ist. Die Männchen finde ich immer etwas schwieriger, da sie nicht so arttypische Rüsselformen zeigen wie die Weibchen, aber der sieht deutlich blau aus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2022-07-31 22:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.276

InsectTwin 2022-07-30 13:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5919 Seligenstadt (HS)
2022-07-30
Anfrage: 30.07.2022
NSG Schifflache, Aue im Wald; aus Weide geschüttelt; ist das Crepidodera aurea, ca. 2-3 mm; vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Crepidodera sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo InsectTwin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Crepidodera, ich habe ein flaues Gefühl. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-31 21:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
232
2

Wolf 2022-07-31 07:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2339 Krakow (MV)
2022-05-21
Anfrage: Blaps mortisaga, 21.05.2022, Stallgebäude, in der Strohlage
Art, Familie:
Blaps mortisaga
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Wolf, bestätigt als Blaps mortisaga. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-31 21:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
259
252

DiFuh 2022-07-31 11:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3629 Braunschweig Nord (HN)
2022-07-31
Anfrage: Moin liebes Käferteam,
am 31.07.22 m.E. ein Harpalus ... doch welcher??
LG und Danke
Art, Familie:
Zabrus tenebrioides
Carabidae
Antwort: Hallo DiFuh, ja, das ist wahrscheinlich ein Harpalus, aber wegen der Unschärfen bin ich nicht mal da ganz sicher. Sorry! Viele Grüße, Jürgen Sieht für mich nach einer Amara aus und ich würde daher Zabrus tenebrioides daraus machen, wenn es einer mitgeht. Falls nein wird es dann leider nur Carabidae sp.. Gruß Holger Yup, sehe hier auch Zabrus.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-31 21:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
208
471

Ana Arenaria 2022-07-31 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2022-07-28
Anfrage: (KI: Anatis ocellata, 4%, Rang 3)
8 mm, 28.7.2022
Auf dem Feldberg-Aussichtsplateau Panoramblick auf den Blütenständen von Doldenblütlern
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ana Arenaria, bestätigt als Anatis ocellata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-07-31 21:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
2.329

maeli 2022-07-30 19:26
Land, Datum (Fund):
Italien
2022-06-01
Anfrage: Hallo welcher Käfer Danke und Gruß maeli? Südtirol, Pfossental,01.06.2022,
ca 1900m
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo maeli, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Geotrupidae. LG, Christoph Hallo maeli, ich denke, dass das Anoplotrupes stercorosus ist. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-07-31 21:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.181
296

Diogenes 2022-07-30 20:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2022-07-30
Anfrage: Hallo, 30.07.2022, Wald in der Winterhelle bei Kusel, WG von mindestens 20 Diaperis boleti in einer Höhlung unter dem Schirm eines vertrockneten Stammpilzes. Die warten wohl auf besseres Wetter, sprich Regen. Was mich wundert, der Pilz befindet sich mitten in einem Waldameisennest (Bild C), die scheinem aber nicht sonderlich an den Käfern interessiert zu sein.
Vielen Dank und LG.
Art, Familie:
Diaperis boleti
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Diogenes, bestätigt als Diaperis boleti. Danke für die Meldung. Zu der offenbar friedlichen Koexistenz mit den Ameisen kann ich Dir leider nichts sagen. Viele Grüße, Jürgen Woran das liegt weiß ich auch nicht aber viele Ameisen machen u Schwarzkäfer einen Bogen und meine Vermutung ist, dass das daran liegt, das die stinken wie Hulle und ich würde da auch nicht reinbeißen. Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-07-31 21:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
360
973

Hans Mü 2022-07-31 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7020 Bietigheim-Bissingen (WT)
2022-05-15
Anfrage: 15.05.2022, Waldweg an einem Grashalm, 7-8mm,
Cantharis thoracica,
VG Hans
Art, Familie:
Cantharis pellucida
Cantharidae
Antwort: Hallo Hans, das Tier halte ich für Cantharis fulvicollis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hallo Hans, das ist Cantharis pellucida. So frühe fulvicollisse/nigras(thoracica) sind echt selten. Diese beiden Juniarten haben zudem deutlich nach innen erweiterte Fühlerglieder (fulvicollis fast wie Silis) und pellucida hat fadenförmige Fühler. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-07-31 21:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.782
27

FrodoNRW 2022-07-31 12:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4406 Dinslaken (NO)
2022-07-31
Anfrage: Mal sehen, wie weit es bei dem hier geht...ich bin bei Bembidion fasciolatum, ca. 6 mm, unter Stein / Sandfläche, Uferbereich, Rheinaue, 31.07.2022
Art, Familie:
Bembidion fasciolatum
Carabidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, bestätigt als Bembidion fasciolatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-31 20:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
939

Mariposa 2022-07-30 22:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7735 Oberschleißheim (BS)
2022-07-30
Anfrage: 30.07.2022 Echinger Lohe aus dem Gebüsch geschüttelt, 2-2,5 mm geschätzt. Den wollte ich wegen der schlechten Fotos erst gar nicht einreichen, aber ich traue euch einfach ALLES zu :-) Danke und VG Mariposa
Art, Familie:

Apionidae sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Mariposa, oweh, mit dem hab ich mir echt Mühe gegeben, aber ich kann mich leider nicht einmal auf eine Gattung festlegen - ich vermute entweder Eutrichapion oder Hemitrichapion und die Arten ähneln sich zum Teil stark :(. So Sorry & Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2022-07-31 20:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.098

Dietrich 2022-07-31 13:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4202 Kleve (NO)
2022-07-29
Anfrage: 29.07.2022, 2-3 mm, Erdfloh im Park in Kleve in Blühfläche. Habe leider vergessen auf welcher Pflanze, evtl Natternkopf
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dietrich, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Halticinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-31 20:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.857

Juju 2022-07-31 20:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6115 Undenheim (PF)
2022-07-31
Anfrage: 31.07.2022, Nierstein Schwabsburg, auf wilder Möhre, ein Bruchidius?
Art, Familie:

cf. Spermophagus sp.
Bruchidae
Antwort: Hallo Juju, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Spermophagus vermuten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-31 20:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.644

Ufo 2022-07-31 20:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7923 Saulgau-Ost (WT)
2022-07-31
Anfrage: 2022-07-31, ca. 6 mm, an Weide. Plagiodera versicolora?
Danke und HG!
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ufo, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-07-31 20:33
|
|
|