| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 123  1 
             Inja  2013-05-20 21:32   Land, Datum (Fund):  Polen  2013-05-19 Anfrage:Found yesterday (19/05/2013) in close neighbourhood of Szczyrk (South Poland), mixed forest in mountains. Art, Familie:  Evodinus clathratus  Cerambycidae Antwort:Hi Inja, this is the longhorn beetle Evodinus clathratus. Europe and Russia, mainly in the montane zone. Polyphagous on coniferous trees. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 23:22 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 124  3 
             Inja  2013-05-20 21:33   Land, Datum (Fund):  Polen  2013-05-19 Anfrage:Found yesterday (19/05/2013) in close neighbourhood of Szczyrk (South Poland), mixed forest in mountains. Art, Familie:  Platycerus caprea  Lucanidae Antwort:Hi Inja, this should be Platycerus caprea. Larger and more robust (13-15 mm), outer edges of the mandibles not symmetrically concave. Mainly in the mountain range. P. caraboides is smaller (9-13 mm), with rounded outer edges of the mandibles, and prefers the lowlands. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 23:14 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 125  3 
             Inja  2013-05-20 21:33   Land, Datum (Fund):  Polen  2013-05-19 Anfrage:Found yesterday (19/05/2013) in close neighbourhood of Szczyrk (South Poland), mixed forest in mountains. Art, Familie:  Oxymirus cursor  Cerambycidae Antwort:Hallo Inja, that is Oxymirus cursor, a female. Europe (without the south) and North Asia. Montane to subalpine. Larva in decaying wood of coniferous and deciduous trees. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 23:11 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 126  17 
             Inja  2013-05-20 21:34   Land, Datum (Fund):  Polen  2013-05-19 Anfrage:Found yesterday (19/05/2013) in close neighbourhood of Szczyrk (South Poland), mixed forest in mountains. Green form of P. calcaratus ? Art, Familie:  Phyllobius calcaratus  Curculionidae Antwort:Hi Inja, that should be another Phyllobius calcaratus (nowadays P. glaucus). Common species on deciduous trees and shrubs. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 23:06 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 121 
             Vera  2013-05-20 21:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2013-05-20 Anfrage:Hallo nochmal. Bei diesem Tachyporus von heute schwanke ich zwischen Tachyporus solutus und T. chrysomelinus. Einerseits ist meiner so rötlich gefärbt wie letzterer (in der Galerie), andererseits hat mein Käfer nicht so einen gelben Fleck am vorletzten Hinterleibssegment. Doch ich befürchte, dass diese Merkmale eh variabel sind, sodass eine Artansprache nicht möglich sein wird. Danke und liebe Grüße! (20. Mai 2013, Fischteichkomplex) Art, Familie:  Tachyporus  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo Vera, hier sollten wir's bei Tachyporus sp. belassen. T. chrysomelinus kommt sicher in die engere Wahl, aber ich kann auch T. dispar nicht ausschließen, sowie weitere Verwechslungskandidaten. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 23:02 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 127  28 
             Inja  2013-05-20 21:35   Land, Datum (Fund):  Polen  2013-05-19 Anfrage:Found yesterday (19/05/2013) in close neighbourhood of Szczyrk (South Poland), mixed forest in mountains. Art, Familie:  Anoplotrupes stercorosus  Geotrupidae Antwort:Hi Inja, this is Anoplotrupes stercorosus from the family Geotrupidae. The species lives mainly in forests and can be found throughout Europe. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 22:58 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 129  5 
             Inja  2013-05-20 21:37   Land, Datum (Fund):  Polen  2013-05-19 Anfrage:Found yesterday (19/05/2013) in close neighbourhood of Szczyrk (South Poland), mixed forest in mountains. Art, Familie:  Rhagium mordax  Cerambycidae Antwort:Hi Inja, this is the longhorn beetle Rhagium mordax. Throughout Europe, in deciduous and mixed forests. Can be found on sunny days on blossoms and dead wood. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 22:56 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 130 
             Inja  2013-05-20 21:37   Land, Datum (Fund):  Polen  2013-05-19 Anfrage:Found yesterday (19/05/2013) in close neighbourhood of Szczyrk (South Poland), mixed forest in mountains. Art, Familie:  Lilioceris  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hi Inja, this should be Lilioceris merdigera. Of palearctic distribution. From April to September on lilies and Allium sp. Can become a pest in onion cultivation. Regards, Christoph   Revised due to L. schneideri. Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 22:53 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 122  19 
             Vera  2013-05-20 21:41   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2013-05-20 Anfrage:Bei diesem Schnellkäfer bin ich mir mit Athous haemorrhoidalis relativ sicher. Was sagt ihr? (Mit den Schnellkäfern muss ich noch warm werden.) Danke und liebe Grüße! (20. Mai 2013, Fischteichkomplex) Art, Familie:  Athous haemorrhoidalis  Elateridae Antwort:Hallo Vera, yup, auch der sollte Athous haemorrhoidalis sein. Europa, Kleinasien bis Sibirien. Käfer vom späten Frühjahr bis in den Sommer auf Gebüsch und Laubbäumen besonders an Waldrändern. Larve im Boden an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 22:46 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 123  9 
             Vera  2013-05-20 21:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2013-05-16 Anfrage:Dies wäre erst mein zweiter Tanymecus palliatus, deshalb bin ich noch unsicher. Ist er's? Danke und Grüße! (16. Mai 2013, Streuobstwiese) Art, Familie:  Tanymecus palliatus  Curculionidae Antwort:Hallo Vera, korrekt, das ist ein Tanymecus palliatus. Polyphag an verschiedenen Kräutern. Von West- und dem südlichen Nordeuropa bis Kaukasus, Kleinasien und Westsibirien. Fehlt in Großbritannien und Südosteuropa. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 22:44 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 32 
             GerKlein  2013-05-20 19:40   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5927 Schweinfurt (BN)    2013-05-20 Anfrage:20.5.2013 am Waldrand ruhend.
 
 Hallo Forum,
 ist das der Bockkäfer Stenostola dubia?
 Danke im Vorraus und schöne Grüße
 GerKlein Art, Familie:  Stenostola  sp. 
               Cerambycidae Antwort:Hallo GerKlein, korrekt, der gehört zu den Bockkäfern, und dort in die Gattung Stenostola, die sich an Linde, seltener an anderen Laubhölzern entwickelt. Allerdings wage ich hier an Deinem Foto keine Unterscheidung der häufigeren S. dubia von der selteneren S. ferrea. Sorry. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 20:12 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 27  6 
             j. verstraeten  2013-05-20 11:17   Land, Datum (Fund):  Belgien  2013-05-18 Anfrage:Photo 18-05-2013 Thier des Vignes, Belgium
 Cantharis decipiens ? Art, Familie:  Cantharis decipiens  Cantharidae Antwort:Hi verstraeten, this should be indeed Cantharis decipiens. Sometimes the rear legs can become pretty dark. Eurytopic, silvicolous. In forests, on forest meadows and clearings as well as at the edges of forests. On shrubs and blossoms. Central and southern part of Norther Europe. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 20:07 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4 
             Bergmänndle  2013-05-20 10:04   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8527 Oberstdorf (BS)    2013-05-19 Anfrage:19.5.13, 750 m Altstädten Bayern viel Pestwurz kleiner ca. 8mm langer Rüßelkäfer in Bachnähe auf Pestwurz Art, Familie:  Otiorhynchus  cf. morio  Curculionidae Antwort:Hallo Bergmänndle, wahrscheinlich ein Otiorhynchus morio, aber die schwarzen montanen Otiorhynchus sind nicht ganz ohne in der Bestimmung. Von daher hier unter Vorbehalt, da man viele bestimmungsrelevante Details im Foto nicht erkennen kann. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 20:04 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 29 
             j. verstraeten  2013-05-20 11:25   Land, Datum (Fund):  Belgien  2013-05-18 Anfrage:Photo 18-05-2013 Thier des Vignes, Belgium
 Crepidodera fulvicornis ? Art, Familie:  Crepidodera  cf. aurea  Chrysomelidae Antwort:Hi verstraeten, this specimen seems more rounded oval, which favors C. aurea. If it's the same specimen like in #3764, we have a nice example of the limitations of determination from photos. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 20:01 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 30 
             j. verstraeten  2013-05-20 11:27   Land, Datum (Fund):  Belgien  2013-05-18 Anfrage:Photo 18-05-2013 Thier des Vignes, Belgium
 Also Crepidodera fulvicornis ? Art, Familie:  Crepidodera  cf. fulvicornis  Chrysomelidae Antwort:Hi verstraeten, either C. fulvicornis or C. aurea. The habitus seems to be more parallel, which favors C. fulvicornis. However, a photo from dorsal view would be easier to determine. Therefore some uncertainty remains. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 19:58 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 31  12 
             j. verstraeten  2013-05-20 11:29   Land, Datum (Fund):  Belgien  2013-05-18 Anfrage:Photo 18-05-2013 Thier des Vignes, Belgium
 Clanoptilus elegans ? Art, Familie:  Malachius bipustulatus  Malachiidae Antwort:Hi verstraeten, with the reddish front angles of the pronotum and the shape of the antennae clearly recognizable as a male of Malachius bipustulatus. Europe, Asia minor to Sibiria. Beetle on blossoms and on grass, feeds on pollen. Larvae predaceous under bark or in decaying wood. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 19:12 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5  6 
             Konrad  2013-05-20 14:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7813 Emmendingen (BA)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Buchenwald Art, Familie:  Harpalus rubripes  Carabidae Antwort:Hallo Konrad, sieht so ziemlich nach einem Männchen von Harpalus rubripes aus. Mit metallischen glänzenderen Fld. im Vergleich zum Weibchen. Europa ohne den hohen Norden, Kleinasien, Kaukasus, Mittlerer Osten, bis Sibirien und Westchina. Euryöker Bewohner offener Lebensräume, planar bis alpin. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 19:06 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4  12 
             Karl  2013-05-20 15:29   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7726 Illertissen (BS)    2013-05-15 Anfrage:Auf Nachtviole, in einem Naturgarten mit Feuchtbereich (z.B.Schilf), Höhe ca. 500m. Käfer ca. 25-30mm. Bis Bockkäfer komme ich....ggf. ein Plateumaris spec.? Art, Familie:  Plateumaris sericea  Chrysomelidae Antwort:Hallo Karl, das sollte Plateumaris sericea sein, ein Blatt-, kein Bockkäfer. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. In Europa, im Osten bis Sibirien und Japan. An den Ufern stehender und langsam fließender Gewässer. Lebt an Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), an verschiedenen Seggenarten (Carex sp.) sowie der Binsenschneide (Cladium mariscus). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-20 19:04 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 21  5 
             Butz  2013-05-19 23:25   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4206 Brünen (NO)    2013-05-19 Anfrage:Hallo, am 19.05.2013 im Dämmerwald in Anzahl auf Erlen. Länge etwa 6-7 mm. Gruß und Dank, Butz Art, Familie:  Agelastica alni  Chrysomelidae Antwort:Hallo Butz, das ist der Blaue Erlenblattkäfer Agelastica alni. Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. Lebt an Erle und ist überall häufig. Grüße, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-19 23:31 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 20  5 
             Butz  2013-05-19 23:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4206 Brünen (NO)    2013-05-19 Anfrage:Hallo, am 19.05.2013 im Dämmerwald auf einer Hainbuche, kam mir ziemlich groß vor (mindestens 20 mm; beim Versuch einen Maßstab daneben zu halten hat er sich fallen lassen). Calosoma, aber welcher? Gruß und Dank, Butz Art, Familie:  Calosoma inquisitor  Carabidae Antwort:Hallo Butz, das ist Calosoma inquisitor. Der kann recht farbvariabel sein, Neben der kupfrig-grünlichen gibt es auch schwarze und schwarz-blaue Exemplare. Paläarktis, außer Nordskandinavien und Nordrussland. Überwiegend arboricol in Laub- und Mischwäldern, besonders in Eichenwäldern. Jagt Raupen von Tortrix viridana und Operophthera brumata. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-19 23:29 | 
       | 
 | 
       |  |