Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.097

_Stefan_ 2022-12-15 09:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1726 Flintbek (SH)
2022-05-01
Anfrage: 1.5.22, Am Ackerrand in Seenähe unter einem Reifen gefunden. Leider hab ich keine Größe notiert. LG Stefan
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo _Stefan_, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus - eine der Arten aus der H. latus Gruppe. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2022-12-15 11:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.195

Weinstöckle 2022-12-15 10:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2022-06-14
Anfrage: 14.06.2022, ca. 3 mm, Garten im Vogelbad gefunden, Helophorus sp.
Art, Familie:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Helophorus, ein Kandidat ist H. brevipalpis. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-12-15 11:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.197
297

Weinstöckle 2022-12-15 10:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2022-06-14
Anfrage: 14.06.2022, ca. 11-13 mm, Garten, Liparus coronatus
Art, Familie:
Liparus coronatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, bestätigt als Liparus coronatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-12-15 11:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.199
886

Weinstöckle 2022-12-15 10:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2022-06-14
Anfrage: 14.06.2022, ca. 6-8 mm, Garten Wiese Wiesenkerbel, Alosterna tabacicolor
Art, Familie:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, bestätigt als Alosterna tabacicolor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-12-15 11:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.203
341

Weinstöckle 2022-12-15 10:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7118 Pforzheim-Süd (BA)
2022-06-14
Anfrage: 14.06.2022, ca. 5-6 mm, Garten an einer Lilie gefunden, Harmonia quadripunctata frisch geschlüpft
Art, Familie:
Harmonia quadripunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Weinstöckle, bestätigt als Harmonia quadripunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-12-15 11:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
297
2.438

Arachne 2022-12-15 01:27
Land, Datum (Fund):
Irland
2022-05-27
Anfrage: 27.Mai 2022 15.40
Irish Grid R909097, im Garten am Einsamhof in den Bergen
Propylea quatuordecimpunctata in copula KL ca je 5mm
Die Nummer im Ordner hatte ich auch übersehen... ist aber ein schöner Jahresabschluss voller Hoffnungen...
Vielen lieben Dank
Arachne
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Arachne, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2022-12-15 07:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.362

Kalli 2022-12-14 23:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Corinna und Holger, danke für's Abmühen! desertus... den kannte ich ja vorher überhaupt nicht. Aber immerhin kam mein Tier mir selber ein wenig komisch vor... Hier zu #377593 noch ein Ausschnitt des Messfotos, das recht dorsal aufgenommen und gleichmäßiger ausgeleuchtet ist, so dass man den Halsschild eigentlich ganz gut erkennen kann. Lange Schwiele sehe ich da in der Tat nur eine... Was meint Ihr? Lieben Dank und Gruß :)
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, ich denke imme rnoch, dass dies wahrscheinlich Otiorhynchus ovatus ist. Aber wie schon in der vorherigen Anfrage gesagt ist das nicht sicher, der Zahn der Vorderschenkel sieht extrem nach ovatus und nicht nach desertus aus, die vielen Haare nach desertus, aber sehr gleichmäßig was meist bei desertus nicht der Fall ist. Das mit den Schwielen ist so ne Sache, desertus hat maximal eine und in der Regel auch keine Runzeln sondern einzelne Tuberkel, hier viele Runzeln (in der Regel heißt natürlich nicht immer). Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-12-14 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.359

Kalli 2022-12-14 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2022-08-13
Anfrage: Ein noch ungewöhnlich voll behaarter Otiorhynchus ovatus. Am 13.8.22 nachts auf Waldweg, 5 mm. Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, hm, der hat gar keine so arg ausgeprägte Runzelung auf dem Halsschild. Und die vielen Haare lassen mich hier auf O. desertus tippen. Der ist dem ovatus sehr ähnlich, aber stärker behaart und mit nur einer einzelnen Schwiele mittig auf dem Halsschild. In Foto C sieht letzteres Merkmal für mich allerdings auch wieder nicht so eindeutig aus. Ich lasse mir den nochmal durch den Kopf gehen ^^. Weitere Meinungen sind willkommen :). Viele Grüße, Corinna Ich befürchte das ist ovatus, sieht nach mehr als einer Schwiele aus (auf Bild A meine ich drei zu erkennen) und der zweite Zahn liegt recht weit vom ersten entfernt, bei desertus sehr nah aneinander. Bei desertus ist der Halsschild aus meiner Sicht seitlich runder und weniger ausgebeult als bei den meisten ovatus (kann bei kleinen Exemplaren auch sehr rundlich sein, aber bei desertus eher immer rundlich) hier finde ich den deutlich konisch. O. desertus unter 5 mm ist hier natürlich grenzwertig. In Summe bin ich auch nicht sicher, denn da sind schon echt viele Haare drauf, was wiederum für desertus spräche. Gruß Holger Ok, dann machen wir einen wahrscheinlichen O. ovatus draus :). LG Corinna Noch ein Nachtrag: bei desertus sind die Haare fast immer (blöd ist das fast) in Flecken angeordnet, ähnlich wie bei crataegi, bei ovatus immer gleichmäßig verteilt. Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-12-14 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.307
38

AxelS 2022-12-14 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4637 Merseburg (West) (ST)
2022-05-29
Anfrage: Hallo,
gefunden an Reseda, Urodon rufipes.
Größe: 2,5 mm
Datum: 29.05.2022
VG
Axel
Art, Familie:
Urodon rufipes
Urodonidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Urodon rufipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-12-14 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.358
54

Kalli 2022-12-14 12:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2011-05-10
Anfrage: Hier noch ein Altfund vom 10.5.11, den ich als M. aeneus abgelegt hatte. Aber wenn ich mir die Fühler jetzt so ansehe, ist nur das zweite Glied richtig erweitert. Ist das vielleicht Malachius scutellaris? Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Malachius rubidus
Malachiidae
Antwort: Hallo Kalli, also ich wäre für Malachius rubidus, aber da muss der Chef noch mal draufsehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-12-14 22:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.445

Gisela 2022-12-14 19:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2022-10-05
Anfrage: 5.10.22 Am Boden zu der Rasthütte Aichelau
Einige Buchen und Gestrüpp
zu Wiesen und landwirtschaftlicher Fläche hin
Schätzung aus der Erinnerung 5 mm??
Da der Käfer mich reingelegt hat und ich keinen anderen solchen dort gefunden habe, versuche ich es halt mit diesen Fotos
Vielen Dank für eine Begutachtung
Art, Familie:
Aleochara sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gisela, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Aleochara. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-12-14 20:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
292
143

Arachne 2022-12-14 00:24
Land, Datum (Fund):
Irland
2022-08-27
Anfrage: 27.August 2022 21.45 Uhr
Irish Grid R909097
nachts am Fensterbrett ans Licht geflogen
Aphodius cf rufipes? KL 10mm
Vielen lieben Dank
Arachne
Art, Familie:
Aphodius rufipes
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Arachne, das ist Aphodius rufipes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-12-14 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
296

Arachne 2022-12-14 01:31
Land, Datum (Fund):
Irland
2022-12-24
Funddatum ist später als Anfragedatum. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: 24.12.
Der Weihnachtskäfer (ja wo ist er denn?)
Lokalisation:
Hang von dem wir auf die uns gegenüberliegenden Berge blicken...
Als Dank für Eure viele Arbeit und Geduld auch mit den unmöglichsten Fotoqualitäten. Eine wunderbar duftende Tasse Kakako, Tee oder Kaffee... je nachdem was jeder gerade trinken möchte!
Für Euch alle eine schöne Adventszeit, ein frohes und erholsames Weihnachten
Art, Familie:
Coccinella cf. vulpesoides
Coccinellidae
Antwort: Hallo Arachne, das ist wahrscheinlich Coccinella vulpesoides, der sich da auf dem Tässchen des Fuchses versteckt hat. Fuchsrot wie dieser wird er von Fressfeinden in Fuchsnähe schwer entdeckt. LG, Christoph - PS: Auch Dir und allen Usern ein schönes Weihnachtsfest!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-12-14 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
7.159
72

Felix 2022-12-14 10:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7735 Oberschleißheim (BS)
2022-05-11
Anfrage: 2,1mm o.R. auf Barbarea cf. vulgaris, Ceutorhynchus typhae (syn. Neosirocalus floralis, Ceutorhynchus floralis) Fundort: Ruderalfläche, Ismaning, Bayern, Deutschland 11.5.2022
Art, Familie:
Ceutorhynchus floralis
Curculionidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Ceutorhynchus floralis, wie er bei uns noch heißt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-12-14 19:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
295
109

Arachne 2022-12-14 00:59
Land, Datum (Fund):
Irland
2022-09-30
Anfrage: 30.September 2022 22.20 Uhr
Irish Grid R909097, im Garten an Ginster
Curculionidae sp, KL 4mm
habe am ehesten bei Sitona striatellus "Halt" gemacht, geht das an diesen schlechten Handyphotos (nachts bei starkem Wind) überhaupt einzugrenzen?
Vielen lieben Dank
Arachne
Art, Familie:
Sitona regensteinensis
Curculionidae
Antwort: Hallo Arachne, das ist Sitona regensteinensis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-12-14 19:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.527
161

coloniensis 2022-12-14 13:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-01-15
Anfrage: Stenagostus rhombeus (in b Vorder- und Hinterendendetails, in c die typische Unterseitenfärbung), Totholz, Umgebung von Gut Leidenhausen, 2020-01-15. LG und Danke!
Art, Familie:
Stenagostus rhombeus
Elateridae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Stenagostus rhombeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-12-14 19:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
294
1.249

Arachne 2022-12-14 00:43
Land, Datum (Fund):
Irland
2022-09-28
Anfrage: 28.September 2022 14.00 Uhr
Irish Grid R909097
im Garten
Adalia decempunctata var. KL ca 5mm
Vielen lieben Dank
Arachne
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Arachne, bestätigt als Adalia decempunctata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2022-12-14 19:13
|
|
|