Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 24
# 250942
# 251015
# 251019
# 251077
# 251118
# 251125
# 251130
# 251132
# 251141
# 251165
# 251171
# 251174
# 251190
# 251197
# 251202
# 251206
# 251212
# 251213
# 251218
# 251220*
# 251221*
# 251222*
# 251223*
# 251224*
Warten: 24 (seit ⌀ 15 h)
24 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 46 (gestern: 105)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
604
4

Lennart Bendixen 2015-12-27 11:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-06-22 Anfrage: 22.06.2015, vor der Haustür, angrenzend eine Brachfläche. Ein Ceutorhynchus, denke ich - stimmt das?
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Gymnetron pascuorum
Curculionidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist Mecinus pascuorum. Den gibts auch mit ganz schwarzen Flügeldecken. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-12-27 20:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
603

Lennart Bendixen 2015-12-27 11:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-06-21 Anfrage: 21.06.2015, beim Graben im Garten entdeckt. Wohl ein Tachyporus, aber welcher? Könnt ihr das erkennen? Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart
Art, Familie:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Lennart, ohne Borsten an den Seiten des Abdomens sollte das eher ein Vertreter der Gattung Tachinus sein. Aber zur Art kann ich ihn Dir nicht bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-12-27 16:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
602

Lennart Bendixen 2015-12-27 11:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-06-12 Anfrage: Moin Kerbtier-Team,
handelt es sich hier um Barypeithes pellucidus, lässt sich das festlegen? 4 mm, 12.06.2015, Hauswand. Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße, Lennart
Art, Familie:
Barypeithes sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Lennart, hier geht es leider nur bis zur Gattung Barypeithes. Die sind eher nicht für Fotobestimmungen geeignet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-12-27 16:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
455
98

Manfred 2015-12-27 09:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-12-22 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
leider nur ein "Totfund", Größe ca. 6-7 mm, gefunden am 22.12.2015 in einer Mauerritze an meiner Garage in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
P.S. bei der vorherigen Anfrage muss es natürlich: Deutschland, MTB 7216 heißen; sorry.
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist Otiorhynchus sulcatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-12-27 10:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
454
133

Manfred 2015-12-27 09:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-05-05 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
hier vermute ich, es könnte ein Polydrusus pilosus sein, Größe ca. 6 mm, gefunden am 5.5.2013 in meinem Garten in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist Liophloeus tessulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-12-27 10:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
453
8

Manfred 2015-12-27 09:46
Land, Datum (Fund):
Italien
2012-04-18 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
hier vermute ich einen Chrysolina americana, Größe ca. 6 mm (war schlecht zu schätzen, als ich ihn rauspulen wollte, fiel er runter und ich habe ihn nicht mehr gefunden); gefunden habe ich ihn am 18.4.2012 auf blühendem Rosmarin am Rand eines Wanderweges an der Amalfiküste.
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Chrysolina americana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Chrysolina americana. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-12-27 10:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
186
38

Rolf 2015-12-26 22:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2015-12-24 Anfrage: 24.12.2015, am Wegrand, nahe der Aller, Größe unter 1 cm, Eigentlich wollte ich die Flechte fotografieren. Den Marienkäfer habe ich erst zu Hause entdeckt. Trotz des miesen Fotos bestimmbar? Allen im Team Kerbtier ein schönes Jahr 2016 und Danke für die Hilfe in 2015 !!!
Art, Familie:
Tytthaspis sedecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist Tytthaspis sedecimpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-12-26 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
654

markusschoen76 2015-12-26 21:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2015-12-26 Anfrage: 26.12.2015 an Uferböschung eines ausgelassenen Fischteichs; schlammig-lehmig; 2 Exemplare unter einem kleinen Stein. 470m üNn. Ca.5mm. Hmmm... dieses Mal eindeutig rabenschwarze Schenkel, Schultermakel in natura kaum zu erkennen, Präapikalmakel klein, erstes Fühlerglied orange; zweites Fühlerglied angedunkelt. Spricht viel für Bembidion bruxellense, insbesondere auch der Fundort (schließt wohl B.femoratum aus)... leider findet man im Netz kaum Infos zu den anderen möglichen Arten (distinguendum, scapulare?), aber das, was man findet läßt mir die leise Hoffnung, dass da vielleicht was gehen könnte (zumindest mit cf.). ;-)
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bei diesen Biester gehe ich nur am Tier zur Art, am Foto belasse ich es lieber bei der Gattung Bembidion. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-12-26 22:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

kdjong 2015-12-26 19:43
Land, Datum (Fund):
Gambia
2015-11-25 Anfrage: Während mein Reis (25. November) fand ich diese schöne Käfer auf dem Südbank des Flusses. Zwischen 1 und 2 cm.
Art, Familie:
Hycleus sp.
Meloidae
Antwort: Hallo kdjong, den würde ich gefühlsmäßig bei den Ölkäfern (Familie Meloidae) verorten, aber wirklich bestimmen kann ich ihn Dir leider nicht. Dafür liegt Gambia doch ein bisschen zu weit außerhalb meines Arbeitsgebiets. LG, Christoph Hallo zusammen, das ist eine Hycleus-Art. Die Mylabrini sind aber in Afrika so artenreich, dass nur ein Kenner der Fauna Gambias oder Senegal deine Art hinbekommen würde. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-12-28 22:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
111

gstalker 2015-12-26 18:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4325 Nörten-Hardenberg (HN)
2012-05-09 Anfrage: Guten Abend ! 4.5mm 09.05.12 Northeim
MFG Alex
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo gstalker, hier geht es leider nur bis zur Gattung Sitona. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-12-27 20:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
257

Gueni 2015-12-26 17:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2015-12-26 Anfrage: Hallo Käferteam, Frohe Weihnachten, den Käfer ( ca. 1,5 cm ) fand ich am 26.12.2015 an einem Pferdekothaufen, ich nehme an, daß es ein Geotrupes stercorarius ( gemeiner Mistkäfer handelt ). Es ist schon verrückt, vor ca. 1-2 Monaten fand ich lauter tote Käfer, aber jetzt um diese Zeit einen lebenden. Neue Generation?
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Gueni, das ist Anoplotrupes stercorosus. Geotrupes ist länglicher und paralleler. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-12-26 18:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

Biothorns 2015-12-26 16:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7143 Deggendorf (BS)
2015-12-23 Anfrage: Hallo,
diesen Erdfloh (ca. 2 mm) fand ich am 23.12. an einer Hauswand in der Innenstadt von Deggendorf (Niederbayern). Ich bin bei Longitarsus sp. gelandet. Liege ich richtig und geht's ev. noch genauer?
VG Hans-Jürgen
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Biothorns, ich fürchte, hier geht es in der Tat nur bis zur Gattung Longitarsus. Ich werde aber Michael bitten, nochmal drüberzuschauen. LG, Christoph Da mach ich leider auch nicht mehr draus. Es gibt bei uns so ungefähr sechs Arten, die so aussehen, und die sind schon unter dem Bino schwer auseinanderzuhalten. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-12-27 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
374
58

beetlejuice 2015-12-25 23:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-12-25 Anfrage: 25.12.2015 Nachweis von Adalia bipunctata fürs Phänogramm. Hauswand, 580 m ü. NN, 8 °C, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Adalia bipunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Adalia bipunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-12-25 23:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

kludi 2015-12-25 21:37
Land, Datum (Fund):
Italien
2010-04-16 Anfrage: 16.04.2010
ca.2 cm
Toskana
laufend auf einem Schotterweg
Art, Familie:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo kludi, hier geht es leider nur bis zur Gattung Timarcha. In Italien gibt's ein paar Arten mehr als bei uns und ich kenne mich mit denen nicht gut genug aus, als dass ich da eine Artbestimmung wagen würde. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-12-25 23:25
|
|
|