Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
380

Anne51 2023-05-20 19:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6812 Dahn (PF)
2023-05-19
Anfrage: Waldstraße bei Ruppertsweiler/Südwestpfalz, 19.05.2023, ca. 10 - 12 mm.
Cantharis obscura?
Vielen Dank für die Bestimmungshilfe!
Art, Familie:
Cantharis obscura/paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo Anne51, das ist entweder Cantharis obscura oder Cantharis paradoxa, die ich am vorliegenden Foto leider nicht trennen kann, dazu brauche ich eine dorsale Aufnahme des Halsschilds. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-05-20 19:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
732
76

Ralf 2023-05-20 18:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8013 Freiburg im Breisgau-Südost (BA)
2023-05-20
Anfrage: Otiorhynchus fuscipes ? 20.05.2023, 12 mm, NSG Schauinsland; Danke für Eure Bestimmungshilfe und Gruß Ralf
Art, Familie:
Otiorhynchus tenebricosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Ralf, das ist Otiorhynchus tenebricosus, zu dem fuscipes inzwischen gestellt wurde. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-05-20 19:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.267
543

Gueni 2023-05-20 19:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2023-05-20
Anfrage: 20.05.2023 ca.2,5 cm ohne Fühler, an Grashalm sitzend, könnte auch Cerambyx cerdo oder scopolii sein
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gueni, das ist Cerambyx scopolii. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-05-20 19:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.847

hjr 2023-05-20 08:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5619 Staden (HS)
2023-05-19
Anfrage: 19.5.2023 ca. 3mm Feuchtwiese. Bitte um Bestimmung. Besten Dank!
Art, Familie:
Oxystoma cf. ochropus
Apionidae
Antwort: Hallo hjr, das ist wahrscheinlich Oxystoma ochropus. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-05-20 19:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
795
20

rkoehler 2023-05-20 10:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5730 Heldburg (BN)
2023-05-06
Anfrage: 06.05.2023, ca. 5 mm (grob geschätzt), ehemalige Tongrube. Leider nur diese 2 Bilder, dann ließ sich der Käfer in die Vegetation fallen. Vielen lieben Dank für die Bestimmungshilfe!
Art, Familie:
Otiorhynchus laevigatus
Curculionidae
Antwort: Hallo rkoehler, das sollte Otiorhynchus laevigatus sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-05-20 19:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
393

DGe 2023-05-20 09:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6916 Karlsruhe-Nord (BA)
2023-05-19
Anfrage: Hallo,
gestern (19.5.2023) nachmittags am Westrand des Weingartener Moors auf Brennnessel gefunden. Eine recht langezogene Larinus-Art? Leider sehr klein, ca. 3-4mm. (KI: Larinus planus, 1%, Rang 6).
Danke für die Hilfe
David
Art, Familie:
Dorytomus taeniatus/dejeani
Curculionidae
Antwort: Hallo DGe, das ist entweder Dorytomus dejeani oder Dorytomus taeniatus, die ich an den vorliegenden Fotos leider nicht trennen kann. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-05-20 19:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
790
632

rkoehler 2023-05-20 09:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5730 Heldburg (BN)
2023-05-06
Anfrage: 06.05.2023, ca. 5 mm, ehemalige Tongrube, krabbelte am Rucksack. Vielen lieben Dank für die Bestimmungshilfe!
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hallo rkoehler, das ist Polydrusus cervinus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-05-20 19:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.266
542

Gueni 2023-05-20 18:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2023-05-20
Anfrage: 20.05.2023 ca. 2,5-3cm ohne Fühler, an einem Stapel Totholz laufend und dann zum Halm geflogen, insgesamt 7 Stück gesehen, zwei weitere stelle ich noch ein, da ich nicht sicher bin ob es sich um Cerambyx cerdo oder scopolii oder ggf. eine andere Art handelt
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gueni, das ist Cerambyx scopolii. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-05-20 18:56
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
733

Ralf 2023-05-20 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8013 Freiburg im Breisgau-Südost (BA)
2023-05-20
Anfrage: Clanoptilus elegans, 20.05.2023; viele Grüße Ralf
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Ralf, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius (sensu lato). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-05-20 18:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.260
91

Emmemm 2023-05-20 18:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6716 Germersheim (PF)
2023-05-20
Anfrage: Hallo liebes Käferteam, 20.05.2023, BW, Rheinsheim, am Gießgraben Nähe Rheindamm, ca. 6 mm, auf dem Arm meines Mannes gelandet, der fand, der Käfer sehe aus wie ein kleiner Hammerhai. Das sollte Cossonus linearis sein. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Emmemm
Art, Familie:
Cossonus linearis
Curculionidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Cossonus linearis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-05-20 18:54
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.502

FrodoNRW 2023-05-20 18:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4406 Dinslaken (NO)
2023-05-20
Anfrage: Vielleicht Malachius bipustulatus, war hektisch unterwegs, ca. 6 mm, an Blüte, Schrebergarten, 20.05.2023
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Malachius (sensu lato). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-05-20 18:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
872

konradZ 2023-05-19 11:43
Land, Datum (Fund):
Österreich
2023-05-18
Anfrage: 18.5.2023; der hat sich mit einem an der Donau bei Wien gesammelten Wildblumenslumenstrauß in meine Wohnung geschwindelt; 3mm; Worum könnte es sich handeln? Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Ebaeus sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo konradZ, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ebaeus, ich denke flavicornis oder appendiculatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-05-20 18:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
731
433

Ralf 2023-05-20 18:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8013 Freiburg im Breisgau-Südost (BA)
2023-05-20
Anfrage: (KI: Dasytes cyaneus, 2%, Rang 4) 6mm, 20.05.2023, NSG Schauinsland in Löwenzahnblüte; Danke für Eure Bestimmungshilfe und Gruß Ralf
Art, Familie:
Dasytes cyaneus
Melyridae
Antwort: Hallo Ralf, bestätigt als Dasytes cyaneus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-05-20 18:26
|
|
|