Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
592

Kaugummi 2016-04-09 17:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2016-04-09
Anfrage: 09.04.2016, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Blätter von Königskerze, 2-3mm, 158m, Longitarsus tabidus/Longitarsus foudrasi?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Longitarsus cf. nigrofasciatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist wahrscheinlich eher Longitarsus nigrofasciatus. L. tabidus wäre größer und hätte eine andere Halsschildform. Die anderen Verbascum-Arten sind selten, xerothermophil, und kaum im Stadtzentrum zu erwarten. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-09 18:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.850

Bergmänndle 2016-04-09 18:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2016-04-09
Anfrage: 09.04.2016 Ziegelbachbrücke Nord 805m, Auenrand in morscher Grauerle rechts der Stillach. Geht da mehr als Carambyidae sp.? ca.12mm
Art, Familie:

Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, zumindest für mich geht es leider nur bis zur Familie Cerambyicidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-09 18:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
116

GSM 2016-04-09 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4509 Bochum (WF)
2016-04-09
Anfrage: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Kurzflügler habe ich heute im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum (Ruhrgebiet) beobachtet. Er war ca. 1 cm groß. Vielleicht könnt Ihr mir ja sagen, wer das ist? Danke schon mal vorab für Eure Mühen.
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gaby, das Tier halte ich für einen Vertreter der Gattung Anotylus. Aber da halte ich besser den Schnabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-09 18:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
614
9

Manfred 2016-04-09 09:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-04-09
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
noch ein knapp 2 mm großer Winzling. Er saß gestern, 9.4.2016 auf meinem Gartentisch in Gernsbach. Wohl einer von den Apionidaes, die für mich alle gleich aussehen...
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Trichapion simile
Apionidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist Betulapion simile. Wie der Gattungsname verrät, entwickelt er sich an Birken. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-09 18:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
244
238

feuerdrache 2016-04-09 17:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2016-04-09
Anfrage: Cetonia aurata, 09.04.2016, KL 17 mm, aus dem Kompost (in dem er nun wieder steckt, aber jüngerer Haufen.... )
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-09 17:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.849
45

Bergmänndle 2016-04-09 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2016-04-09
Anfrage: 09.04.2016 Ziegelbachbrücke Nord 805m, Auenrand unter Stein rechts der Stillach, Pterostichus metallicus ca.15mm
Art, Familie:
Pterostichus burmeisteri
Carabidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist Pterostichus burmeisteri. Von Mitteleuropa bis zum Balkan, montan bis subalpin in den Mittelgebirgslagen und deren Vorland. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-09 17:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
287

mmk 2016-04-09 13:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2016-04-08
Anfrage: 08.04.2016
Ca. 3 mm, in Wiese.
Art, Familie:

cf. Leiosoma sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo mmk, hier vermute ich einen Vertreter der Gattung Leiosoma. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-09 15:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
256

oldbug 2016-04-09 10:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2016-04-08
Anfrage: Am 08.04.2016 im Garten am Kompost gefunden. 6mm groß, tippe auf Tachinus signatus? Danke
Art, Familie:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo oldbug, hier geht es leider nur bis zur Gattung Tachinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-09 12:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
124

Charly 2016-04-09 12:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2016-04-08
Anfrage: Hallo,
am 08.04.2016 auf einem Waldweg. Größe ca. 4-5mm.Eventuell Aphodius prodromus?
Vielen Dank und LG, Charly
Art, Familie:
Aphodius prodromus/sphacelatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Charly, entweder Aphodius prodromus oder Aphodius sphacelatus. Eine sehr gute Aufnahme von der Seite ist nötig, um sie voneinander zu trennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-09 12:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
516
14

DanielR 2016-04-09 10:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3541 Brandenburg (Havel) (BR)
2016-04-07
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Dytiscus dimidiatus, 07.04.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Dytiscus dimidiatus
Dytiscidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Dytiscus dimidiatus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-04-09 11:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
520

DanielR 2016-04-09 10:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3544 Potsdam (Nord) (BR)
2016-04-04
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, mehr als Cerylon wirds an diesem suboptimalen Foto wohl nicht, wenn überhaupt. In weißfauler Buche. 2,5 mm. 04.04.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Cerylon sp.
Cerylonidae
Antwort: Hallo Daniel, ja hier geht es auch für mich nur bis zur Gattung Cerylon. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-09 11:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
658
97

chris 2016-04-09 10:29
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-04-08
Anfrage: 08.04.2016 - Carabidae! Ich bin hier völlig ratlos, will mich aber nicht vor einem Bestimmungsversuch drücken :-( geschätzte 10 -11 mm gross. Im Abgleich mit Eurer Datenbank schwanke ich zwischen Limodromus sp. und Agonum sp. und noch einer dritten Möglichkeit. Die Käfer waren unter der Rinde eines Baumstumpfes. Bei dem Gelege schwanke ich ebenfalls, ob es zu den Käfern gehört oder ob es sich in dem feuchten Milieu eventuell um Schneckeneier handelt. Aargau, Kaisten auf ca 330 m üNN. Danke für Eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-04-09 10:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
659
18

chris 2016-04-09 10:40
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-04-08
Anfrage: 08.04.2016 - Tenebrio cf. molitor??? Vor Ort (ohne Brille) meinte ich, zwei Laufkäfer vor mir zu haben, aber die langsamen Bewegungen haben mich bereits irritiert. Im Abgleich mit Eurer Datenbank komme ich aber eher zu den Schwarzkäfern: Ohjehohje das gleiche Lamento kommt gleich noch einmal mit dem Foto des zweiten Tieres. Aargau, Kaisten unter der Rinde am Weg gelagerter Buchenstämme, ca. 330 m üNN. Danke!! Und ich hoffe, dass dieser ganze Unterricht irgendwann einmal nützlich für Euch wird! LG Chris
Art, Familie:
Stenomax aeneus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Stenomax aeneus. Einige Schwarzkäfer sehen den Laufkäfern tierisch ähnlich und auch auf den zweiten Blick ist es nicht einfach. Der hier gilt zwar als ungefährdet, aber häufig ist er auch nicht. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-04-09 10:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
660
19

chris 2016-04-09 10:44
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-04-08
Anfrage: 08.04.2016 - Tenebrio cf. molitor??? Wie schon angekündigt: Gleiches Lamento wie in der vorangegangenen Anfrage: Vor Ort (ohne Brille) meinte ich, zwei Laufkäfer vor mir zu haben, aber die langsamen Bewegungen haben mich bereits irritiert. Im Abgleich mit Eurer Datenbank komme ich aber eher zu den Schwarzkäfern. Aargau, Kaisten unter der Rinde am Weg gelagerter Buchenstämme, ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure stets lehrreichen Bestimmungen! LG Chris
Art, Familie:
Stenomax aeneus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Stenomax aeneus. Einige Schwarzkäfer sehen den Laufkäfern tierisch ähnlich und auch auf den zweiten Blick ist es nicht einfach. Der hier gilt zwar als ungefährdet, aber häufig ist er auch nicht. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-04-09 10:57
|
|
|