Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385451
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385484
# 385494
# 385497
# 385499
# 385501
# 385504*
# 385505*
# 385506*
# 385507*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.123

Karl 2016-04-10 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2016-04-05
Anfrage: Käfer ca. 1,5 mm am 05.04.2016 unterm Laub gefunden, im Wurmtal bei Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:

Corticariini sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Karl, hier geht es leider nur bis zur Tribus Corticariini. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-10 17:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
663
22

chris 2016-04-10 15:20
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-04-10
Anfrage: 10.04.2016 - Anostirus cf. purpureus? Das Tier steckte "höchst dekorativ" und strahlen schön in einem Tannenzweig. Ich entdecke übrigens neuerdings überall Haare an den Kleinen :-D Hier auf dem HS. Es gibt da, wenn ich mich richtig erinnere, eine Verwechslungsart ... und dieser flog leider ab, bevor ich die Unterseite fotografieren konnte. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Lieben Dank, dass Ihr immer da seid, wenn man Euch braucht! LG Chris
Art, Familie:
Anostirus purpureus
Elateridae
Antwort: Hallo Chris, Anostirus purpureus sollte passen, da 3. und 7. Fld.-Intervall über die ganz Länge erhaben sind. Eine Aufnahme des Analsternits wäre die ultimative Bestätigung, ist nur nicht so leicht zu knipsen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-10 16:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
522
7

DanielR 2016-04-10 15:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3541 Brandenburg (Havel) (BR)
2016-04-10
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Hydaticus seminiger, 10.04.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Hydaticus seminiger
Dytiscidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Hydaticus seminiger. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2016-04-10 15:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
523
10

DanielR 2016-04-10 15:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3541 Brandenburg (Havel) (BR)
2016-04-10
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Hydrochara caraboides, 16 mm, 10.04.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Hydrochara caraboides
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Hydrochara caraboides. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-10 15:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
521
3

DanielR 2016-04-10 15:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3541 Brandenburg (Havel) (BR)
2016-04-10
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Acilius canaliculatus, 10.04.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Acilius canaliculatus
Dytiscidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Männchen von Acilius canaliculatus. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2016-04-10 15:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
214
2

Christian 2016-04-10 13:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2011-07-12
Anfrage: Ehe mein Username anders vergeben wird, erlaube ich mir noch eine Altlast anzufragen. Ist das ein Triplax rufipes? Gefunden an einem Blätterpilz auf morschen, liegenden Buchenstamm. Fundort: Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Buchenwald, Waldrand, an Totholz. Datum 12.07.2011, ca. 4 mm. Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Triplax rufipes
Erotylidae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Triplax rufipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-10 15:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
524
24

DanielR 2016-04-10 15:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3542 Gr. Kreuz (BR)
2016-04-10
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Strophosoma capitatum, 10.04.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Strophosoma capitatum
Curculionidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Strophosoma capitatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-10 15:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
617
52

Manfred 2016-04-10 10:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-03-14
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
noch ein Anthocomus fasciatus, Größe ca. 3 mm, gefunden am 14.3.2016 an meiner Hauswand in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Anthocomus fasciatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-10 10:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
616
84

Manfred 2016-04-10 10:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-04-08
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
hier vermute ich einen Phyllobius pyri, Größe ca. 7 mm, gefunden am 8.4.2016 auf der Brücke über die Murginsel in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-10 10:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
862
5

Neatus 2016-04-10 10:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2016-04-06
Anfrage: 06.04.2016 2,7 mm (2,6 bis 2,75 kommt an allen Bildern raus) unter Laubholzrinde in verrottendem Holzlager bei Wiesbaden Paromalus parallelepipedus denke ich
Art, Familie:
Paromalus parallelepipedus
Histeridae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Paromalus parallelepipedus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-10 10:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
291

mmk 2016-04-10 00:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2016-04-08
Anfrage: 08.04.2016 ?
Geschätzt ca.4-5 mm, in Wiese
Art, Familie:
Bagous sp.
Curculionidae
Antwort: Moin mmk, das ist ein Vertreter der Gattung Bagous. Die leben üblicherweise an Wasserpflanzen und meist sogar im Wasser. Ich kann mir nur vorstellen, dass der aus der Überwinterung gekommen ist. Bestimmung ausgesprochen schwer und oft nur mittels Genital. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-10 07:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|