Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   7 
              
              
             Appius  2013-06-01 08:10
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2012-09-30
             Anfrage: Garten in Johannisberg; im Schnellkomposter auf Küchenpapier, 30.9.2012
             Art, Familie: 
              
             Rugilus cf.  orbiculatus 
              
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Appius, hier lehne ich mich mal ein bisschen aus dem Fenster: Augen länger als die Schläfen, Hsch. mit kräftiger Mittellängslinie, Fühler und Beine gestreckter, Kopf so breit wie die Fld.: Sollte Rugilus orbiculatus sein. Eine unserer 8 Rugilus-Arten in Deutschland, nicht selten. Kleine Restunsicherheit bei Rugilus am Foto bleibt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-01 08:50
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   31 
              
              
             Andreas  2013-06-01 07:35
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Garten, Stuttgart-Nord, Größe etwa 1,3mm. Longitarsus?
             Art, Familie: 
              
             Longitarsus sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Andreas, die Fotos dieses Winzlings sind zwar gut, aber hier lehne ich mich trotzdem nicht aus dem Fenster. Bei der geringen Größe sind die Möglichkeiten schon klar eingeschränkt. Ein eingefleischter Longitarsologe könnte vielleicht was draus machen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-01 08:37
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
              
              
             Appius  2013-06-01 08:08
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2012-09-29
             Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, auf Weinblatt, 29.9.2012
             Art, Familie: 
              
             Xantholinus sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Appius, das dürfte ein Vertreter der Gattung Xantholinus sein. Die Bestimmung der meisten Xantholinus-Arten ist leider nicht ohne Untersuchung von inneren Merkmalen am Tier selbst möglich, daher hier nur Xantholinus sp. Viele Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-01 08:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   8 
                  4 
              
              
             Appius  2013-06-01 08:12
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2012-10-20
             Anfrage: Garten in Johannisberg, an Hauswand, 20.10.2012
             Art, Familie: 
              
             Psylliodes chrysocephalus 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Appius, einer der wenigen Psylliodes, der gerade noch am Foto bestimmbar ist, aufgrund seiner Größe (wenn denn eine angegeben wäre) und des roten Kopfes: Psylliodes chrysocephalus, der Rapserdfloh. In ganz Europa auf Cruciferen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-01 08:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   110 
                  11 
              
              
             Rüsselkäferin  2013-06-01 07:51
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5007 Köln (NO)
              
             
              
             2013-05-30
             Anfrage: Huhu! Der hier saß am 30. Mai 2013 auf einem Distelblatt, Nähe Stöckheimer See, etwa 5mm lang. Ist das ein Cassida rubiginosa? Auf der gleichen Pflanze war ein Paar ähnlicher Tierchen zugange, das deutlich 4 Makel zeigte. @Klaas: Aber irgendwo mit weniger Mücken ;-). Worringer Bruch war vor 2 Tagen und ich sehe jetzt noch aus wie der Rotbeulige Kratzrüssler (selten) xD. Liebe Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Cassida rubiginosa 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cassida rubiginosa. An Carduus, Cirsium und Arctium. Ursprünglich eurasische Art, wurde nach Nordamerika und Neuseeland zur biologischen Bekämpfung von Disteln eingeführt LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-01 08:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   33 
                  4 
              
              
             Andreas  2013-06-01 08:06
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5917 Kelsterbach (HS)
              
             
              
             2013-05-16
             Anfrage: Ein Otiorhynchus, aber welcher...? Gefunden am Rande eines Auwaldes am Mainufer nahe Frankfurt, Größe rund 7mm. 16. Mai 2013
             Art, Familie: 
              
             Otiorhynchus ligustici 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Andreas, das ist Otiorhynchus ligustici, der Kleeluzerne-Rüssler. Mittel- und südliches Nordeuropa, Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien. Eurytop, xerophil. Polyphag auf Kräutern und Gebüsch. Nachtaktiv, tagsüber unter Steinen, in Moos und Detritus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-01 08:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   126 
                  2 
              
              
             Markus  2013-05-30 22:38
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6418 Weinheim (HS)
              
             
              
             2013-05-30
             Anfrage: Der letzte Käfer heute aus dem Wald. 10 mm lang. Vielleicht Cantharis obscura? Viele Grüße und Danke für's Bestimmen!
             Art, Familie: 
              
             Cantharis obscura 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Markus, in Frage kommen die beiden Verwechslungsarten C. obscura (im ganzen Bundesgebiet) und C. paradoxa (nördlich bis Nordrhein, Hessen, Thüringen). Sicher können die beiden nur am Aedoeagus des Männchens getrennt werden. LG, Christoph   Moin, am Halsschild geht es auch, aber dafür muss man mal mit 'ner Serie vergleichen. In dem Fall zu quadratisch und damit kommt nur C. obscura in Frage. Liebe Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-06-01 00:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   3 
              
              
             jojo  2013-05-31 18:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6318 Lindenfels (HS)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Hallo zusammen,
 diese 5,5 mm große Hypera ist mir auf dem Asphalt eines Wanderweges inmitten von Wiesen entgegengekommen. Könnt ihr mir etwas über die Art sagen ?
 
 Fundort: 64668 Rimbach - etwa 300 m ü. nn
 
 VG Jochen
             Art, Familie: 
              
             Hypera sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo jojo, der ist schwierig. Man sieht klar den kleinen Zahn am Innenrand der Vorderschienen. Die einzige Art in Deiner Fundregion, die dieses Merkmal hat, sollte eigentlich Hypera arator sein. Nicht gegittert, was passen würde. Aber ohne die charakteristischen Streifen, was laut FHL manchmal der Fall sein kann. Bleibt auf jeden Fall unsicher. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-31 23:07
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   54 
              
              
             Bergmänndle  2013-05-31 20:06
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             AT 
              
             8627 Einödsbach (BS)
              
             
              
             2012-07-07
             Anfrage: 7.7.12 Walmendinger Horn Österreich Kleinwalsertal Größe ca.-1 cm ? Höhe ca. 1600m
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Bergmänndle, entweder P. calcaratus oder P. pomaceus (glaucus). Fällt mir schwer, das in diesem Fall zu entscheiden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-31 22:47
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   55 
                  1 
              
              
             Bergmänndle  2013-05-31 21:03
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8330 Roßhaupten (BS)
              
             
              
             2012-06-11
             Anfrage: 11.6.12 Roßhaupten 800m Käfer unter 1 cm
             Art, Familie: 
              
             Cidnopus quercus 
              
             Elateridae
             Antwort:   Ich bin nicht ganz sicher, weil sehr unscharf und lass es deshalb nochmal hier stehen, dass die anderen drauf gucken können, aber meiner Meinung nach Cidnopus quercus. Viele Grüße, Klaas  Ich würde mich Klaas anschließen. Kleine Restunsicherheit in Summe bleibt trotzdem. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-31 22:07
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   109 
                  1 
              
              
             Rüsselkäferin  2013-05-30 22:11
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4907 Leverkusen (NO)
              
             
              
             2013-05-30
             Anfrage: Hallo! Dieser Schnellkäfer saß am 30. Mai 2013 im Worringer Bruch, Länge etwa 14mm, also 13.5mm könnte z.B. auch passen. War in natura nicht so gelbstichig wie auf den Bildern, wirkte eher blass rot. Kann man aufgrund der Fotos was zur Art sagen? Vielen Dank und liebe Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Ampedus cinnabarinus 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Rüsselkäferin, bei dieser Größe und der gelben Behaarung von Kopf, Halsschild und Fld.-Seiten kommt mir spontan Ampedus cinnabarinus in den Sinn. Da darf aber ein Co-Admin noch was zu sagen. LG, Christoph   1. Ohne wenn und aber ok, Ampedus cinnabarinus. 2. Wenn die Rüsselkäferin schon im Worringer Bruch rum scharwenzelt, sollte ich sie als Niederrheiner vielleicht mal mitnehmen auf tour!? Viele Grüße, Klaas   Das kann ich empfehlen! :-)
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-31 21:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   49 
                  3 
              
              
             uriba  2013-05-31 18:56
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweiz 
              
             2012-12-31
             Anfrage: Grüezi, Fund: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 31.12.12, in nasser Laubschicht an Waldrand. Ziemlich sicher Otiorhynchus ovatus? Danke für eine Bestätigung. LG, Urs
             Art, Familie: 
              
             Otiorhynchus ovatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Moin Urs, auch hier liegst Du einmal mehr goldrichtig. Viele Grüße, klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-05-31 21:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   3 
                  3 
              
              
             Volkmar  2013-05-31 18:12
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5820 Langenselbold (HS)
              
             
              
             2013-05-29
             Anfrage: 29.05.13, Gelnhausen, an Lorbeerstrauch, ca. 10 mm, war sehr flugfreudig-setzte sich aber schnell wieder auf den Lorbeerbusch, könnte es sich um Cortodera femorata handeln ?, 
             Art, Familie: 
              
             Grammoptera ruficornis 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Moin Volkmar, nein, leider, so ein toller wird es nicht. Es handelt sich um den Ubiquisten Grammoptera ruficornis, der momentan allgegenwärtig ist. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-05-31 21:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   16 
                  13 
              
              
             DanielR  2013-05-31 17:03
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4537 Halle-Saale (Süd) (ST)
              
             
              
             2008-04-25
             Anfrage: Hallo! Handelt es sich bei diesen Tieren um M. violaceus oder M. proscarabaeus? Foto A zeigt das Weibchen, Foto B das Männchen (25.04.2008 Nähe Halle(Saale)).
 Besten Dank!
             Art, Familie: 
              
             Meloe proscarabaeus 
              
             Meloidae
             Antwort:   Hallo DanielR, anhand der geknickten und im Knick verdickten Fühler sowie dem kräftig punktierten Kopf und Halsschild als Weibchen (A) bzw. Männchen (B) von Meloe proscarabaeus zu erkennen. Aktivitätszeit von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. Bei uns hier in D die häufigste Meloe-Art. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-31 20:49
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   50 
                  7 
              
              
             uriba  2013-05-31 19:05
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweiz 
              
             2013-05-01
             Anfrage: Grüezi, Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 01.05.13. Die Färbung, die kurzen Antennenglieder, und der gedrungene Habitus führen mich zu Dasytes cyanaeus, Weibchen. Kann das bestätigt werden? Danke. LG, Urs
             Art, Familie: 
              
             Dasytes cyaneus 
              
             Melyridae
             Antwort:   Hallo Urs, jawohl, das ist das Weibchen von Dasytes cyaneus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-31 20:46
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   51 
                  8 
              
              
             uriba  2013-05-31 19:14
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweiz 
              
             2013-05-01
             Anfrage: Grüezi, Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 01.05.13. Dieses Ex. vom gleichen Fundort ist wesentlich schlanker, die Antennenglieder sind länger und die Augen stehen weiter vom Kopf ab. Dasytes cyanaeus, Männchen? Danke für die Hilfe. LG, Urs
             Art, Familie: 
              
             Dasytes cyaneus 
              
             Melyridae
             Antwort:   Hallo Urs, ja, das sollte das Männchen von Dasytes cyaneus sein. Entwickelt sich in Altholz, sowohl Laub- als auch Nadelholz. In Europa ohne den Norden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-31 20:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   15 
                  4 
              
              
             DanielR  2013-05-31 16:17
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3543 Ketzin (BR)
              
             
              
             2013-05-30
             Anfrage: Diese Käferlarve fand ich am 30.05.2013 an Totholz auf einer alten Streuobstwiese. Sie bewegte sich gemächlich am Holz entlang und inspizierte augenscheinlich alte Käferbohrgänge nach Nahrung. Könnte es sich um eine Laufkäfer-Larve handeln?
 Vielen Dank und beste Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Lygistopterus sanguineus 
              
             Lycidae
             Antwort:   Hallo DanielR, das ist die Larve der Lycide Lygistopterus sanguineus. Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven wie Du beobachten konntest carnivor in morschen Laubhölzern. Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-31 16:59
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |