Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.594

hemaris 2023-07-21 21:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7235 Vohburg an der Donau (BS)
2023-07-18
Anfrage: 18.7.2023; Curculio nucum? am Licht in Mischwaldgebiet; Danke
Art, Familie:
Curculio sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo hemaris, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Curculio. C. nucum ist möglich, aber mindestens den C. glandium kann ich nicht ausschliessen. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-21 22:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13.905
191

WolfgangL 2023-07-21 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7734 Dachau (BS)
2023-07-20
Anfrage: Galerucella nymphaeae, Allacher Heide, auf Seerosenblatt, 20.07.2023
Art, Familie:
Galerucella nymphaeae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Galerucella nymphaeae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-07-21 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.182
61

süwbeetle 2023-07-21 13:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2023-04-27
Anfrage: Funddatum: 27.04.2023.
Fundort: Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Edesheim/Siedlung, 174 m ü.NN.
Habitat: An Grashalm in der Uferzone eines Baches .
Länge: ca. 4 mm.
Art: Da die Flügeldecken im ersten Drittel am breitesten sind, und die Punkte auf der hinteren Halsschildunterseite zu Runzeln verflossen sind (Unterseiten-Foto), kommt Baris lepidii in die engere Wahl.
Danke an das Kerbtier-Team und viele Grüße!
Art, Familie:
Baris coerulescens
Curculionidae
Antwort: Hallo süwbeetle, das ist Baris coerulescens. Das mit den Runzeln stimmt schon, die hat aber auch diese Art hier. Und B. lepidii ist etwas anders geformt. die Flügeldecken sind nach hinten zu stärker verengt, auch nach vorne, zum Halsschild hin. Die Halsschildpunktur ist bei B. lepidii deutlich schwächer ausgeprägt, weitläufiger. Wobei "deutlich" bei den Käfern ja oft relative ist :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-21 22:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
417
2.347

horivi 2023-07-21 21:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5403 Monschau (NO)
2023-07-21
Anfrage: (KI: Corymbia rubra, 3%, Rang 6) 21.07.2023, ca. 16mm, an einem Waldweg im Hohen Venn; der Arme scheint keine Fühler mehr zu haben; auf den Bildern A und B ist auch die #423708 zu sehen
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo horivi, bestätigt als Corymbia rubra. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2023-07-21 21:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13.899
6

WolfgangL 2023-07-21 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7734 Dachau (BS)
2023-07-20
Anfrage: Der war zusammen mit Ceutorhynchus pallidactylus im Kescher, und ich habe leider keine Ahnung, ob der wirklich von Raps kommt. Allacher Heide, Ruderalfläche mit einzelnen Rapspflanzen, 20.07.2023
Art, Familie:
Calosirus terminatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das ist ein sehr schöner Fund: Calosirus terminatus. Tolles Tierchen, extrem knuffig und gar nicht häufig :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-21 21:56
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
333

MaFe 2023-07-20 14:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6416 Mannheim-Nordwest (PF)
2023-07-18
Anfrage: Ergänzung zu Bestimmungsanfrage #423104
18.07.2023
Hallo Corinna.
Hier noch zwei weitere, leider auch schlechtere Fotos von dem Protapion die zum einen den Rüssel etwas mehr im Profil zeigen und zum anderen die Maße anhand des Millimetrpapieres dokumentieren.
Wie immer - tausend Dank an das gesamte Team für die tolle Arbeit hier!
Art, Familie:
Protapion cf. trifolii
Apionidae
Antwort: Hallo MaFe, das ist wahrscheinlich Protapion trifolii. Ich habe unter #423104 einen langen Roman geschrieben xD. Aber ohne das nachgereichte Foto B hier wäre ich noch unsicherer, der ist schon arg kurz. Die Länge passt allerdings sehr gut zu P. trifolii. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-21 21:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
906

Käfer Kalle 2023-07-21 20:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5632 Neustadt bei Coburg (BN)
2023-07-10
Anfrage: 10.07.2023; ca. 2-3mm; an Zunderschwamm an Buchentotholz; Vielen Dank für die Bestimmungshilfe!
Art, Familie:

Cisidae sp.
Cisidae
Antwort: Hallo Käfer Kalle, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cisidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-07-21 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
328

MaFe 2023-07-19 15:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6416 Mannheim-Nordwest (PF)
2023-07-18
Anfrage: 18.07.2023
Pappelwald in Flußnähe. Nachts an UV Licht.
2,5mm inclusive Nase.
Protapion sp.
Art, Familie:
Protapion cf. trifolii
Apionidae
Antwort: Hallo MaFe, das sollte ein Weibchen von Protapion difforme sein. Wobei mich zwei Sachen stutzig machen: Der für ein Weibchen eher kurz erscheinende Rüssel (kann aber durch die Perspektive kommen) und die Länge inklusive Nase - 2,5mm hört sich nach exakt gemessen an, aber die Größe der Art wird mit ab 2,4mm ohne Rüssel angegeben. Allerdings lässt die gut zu erkennende Färbung der Beine und Hüften keinen anderen Schluss zu. Vielleicht gibt es dazu ja auch noch eine zweite Meinung? Ansonsten: Danke für die Meldung :). Viele Grüße, Corinna PS: Nach eingehender Begutachtung denke ich, es wird sich wohl eher um einen Protapion trifolii handeln. Dank des nachgereichten Fotos auf mm-Papier glaube ich einfach nicht, dass es difforme sein kann. Wenn ich die Bilder hier noch einmal ganz genau anschaue, dann KÖNNTEN die Vorderhüften gelb sein, nicht schwarz, wie es zu difforme passen täte. In Foto C ist das schwer zu glauben, aber bei trifolii "dürfen" die Vorderhüften angedunkelt sein. Da sieht es schon eher in Fotos A und B danach aus. Ich lass trotzdem lieber mal das cf. dazwischen, da ich nur so zu etwa 80% sicher bin ;). Sorry für den langen Text und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-21 21:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.489
2.346

Ar.min 2023-07-21 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5809 Treis-Karden (RH)
2023-07-17
Anfrage: Hallo, 17.07.2023, Lichtung in Mischwald, Corymbia rubra ♀, ca. 16 mm, Viele Grüße, Ar.min
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ar.min, bestätigt als Corymbia rubra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-07-21 21:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
414
2.735

horivi 2023-07-21 20:40
Land, MTB, Datum (Fund):
BE
5403 Monschau (NO)
2023-07-21
Anfrage: (KI: Anoplotrupes stercorosus, 25%, Rang 1) 21.07.2023, ca. 20mm, auf einem Waldweg im Hohen Venn
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo horivi, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2023-07-21 21:35
|
|
|
|
|
|