Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.840

InsectTwin 2023-07-25 18:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3443 Wustermark (BR)
2023-07-25
Anfrage: 25.07.2023
Priort, NSG Ferbitzer Bruch; auf Schafgarbe, ein Cryptocephalus sp.; ca. 6 mm; vielen Dank!
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo InsectTwin, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2023-07-25 22:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.047
12

FrodoNRW 2023-07-23 13:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1629 Giekau (SH)
2023-07-22
Anfrage: Für mich ist dieses Tierchen ein Coeliodes nigritarsis, ca. 3 mm, gefunden an einer Birke, wäre ein Erstfund hier und ich glaube auch für Schleswig-Holstein, Gewässernähe, 22.07.2023
Art, Familie:
Coeliodes rubicundus
Curculionidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, das Tier halte ich für Coeliodes rubicundus, ebenfalls an Birke lebend und in SH nachgewiesen. Tarsen hell, nicht abstechend dunkler als die Schienen. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Hier darf eine weitere Meinung aus dem Admin-Team her. Da stimme ich Christoph zu, Tarsen rotbraun = rubicundus. LG gernot Hallo zusammen, oweh, der ist schwierig. Leider gibt es wohl auch nigritarsis-Exemplare mit nicht so deutlich dunklen Tarsen. Dieses Tierchen würde ich ebenfalls nach erstem Anschein zu C. rubicundus machen, aber C. nigritarsis nicht vollkommen ausschließen. Ich setze mal ein cf. dazu, der rubicundus ist hier ja auch vom Vorkommen her eindeutig wahrscheinlicher. Mal gucken, ob es hier noch eine 4. Meinung gibt :). LG Corinna Okay, es ist Coeliodes rubicundus :) LG Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-25 22:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19

mu-be 2023-07-25 16:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2019-05-26
Anfrage: 26.05.2019, Wiese am Waldrand
Art, Familie:
Malachius cf. bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo mu-be, das ist wahrscheinlich Malachius bipustulatus. Ein wunderschönes Foto! Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-25 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
216

Luchs 2023-07-25 16:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6116 Oppenheim (HS)
2023-07-25
Anfrage: 25.07.2023, Blühstreifen, in geschlossener Blüte der Wilden Möhre, etwas größer als 1 cm,
Rundhals-Haarschnelläufer
Art, Familie:
Ophonus ardosiacus
Carabidae
Antwort: Hallo Luchs, das ist Ophonus ardosiacus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-25 22:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.824
178

InsectTwin 2023-07-25 18:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2023-07-25
Anfrage: 25.07.2023
Falkenrehde, NSG Wublitzsee; das könnte Amara aenea sein, ca. 8 mm; vielen Dank!
Art, Familie:
Amara similata
Carabidae
Antwort: Hallo InsectTwin, nein, das ist Amara similata. aenea hat z.B. nicht so hoch gewölbte Flügeldeckenrippen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2023-07-25 22:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.851

InsectTwin 2023-07-25 19:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3443 Wustermark (BR)
2023-07-25
Anfrage: 25.07.2023
Priort, NSG Ferbitzer Bruch; ein Laufkäfer, vielleicht Amara aenea; ca. 7 mm; vielen Dank!
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo InsectTwin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus, eventuell tardus. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2023-07-25 22:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
7.603

Manfred 2023-07-25 10:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6844 Lam (BS)
2023-06-13
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Otiorhynchus geniculatus (?), Größe ca. 9 mm, gefunden am Rand des Wanderwegs auf dem Gipfel des Großen Arbers, 13.06.2023. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Otiorhynchus. Irgendwie sehen die nicht wirklich breit genug aus für O. geniculatus, ist aber schwer zu erkennen. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-25 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
708

Tangana 2023-07-25 22:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7835 München (BS)
2023-06-21
Anfrage: Liebes Käferteam...mal nicht in der Schweiz sondern im Botanischen Garten München gefunden :) am 21.06.2023 , vermute Larinus sturnus, ca 1cm, danke an euch
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Tangana, bestätigt als Larinus sturnus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-25 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.506
34

Frank G. 2023-07-25 10:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2721 Zeven (NE)
2023-06-06
Anfrage: Hallo Team !
Notaris sp. ? 06.06.2023, D-Niedersachsen, LK Rotenburg-Wümme, Ostertimke, Bullensee, Vielen lieben Dank, Gruß Frank.
Art, Familie:
Notaris bimaculatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Frank, das ist Notaris bimaculatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-25 22:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.507

Frank G. 2023-07-25 10:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2721 Zeven (NE)
2023-06-06
Anfrage: Hallo Team !
Phyllobius virideaeris ? 06.06.2023, D-Niedersachsen, LK Rotenburg-Wümme, Ostertimke, Bullensee, Vielen lieben Dank, Gruß Frank.
Art, Familie:
Phyllobius cf. virideaeris
Curculionidae
Antwort: Hallo Frank, Phyllobius virideaeris ist möglich, aber das kann ich hier leider nicht mit Bestimmtheit festlegen. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-25 22:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
572

gogo5760 2023-07-25 13:52
Land, Datum (Fund):
Österreich
2023-07-11
Anfrage: Hallo! Ein kleiner Rüssler aus dem Saalfeldner Becken (Steinernes Meer, nördl. Kalkalpen, Österr.) an der Bayr. Grenze. Nicht auf MTB. 11.07.2023 am Licht| ca. 6-7mm; Danke im voraus für die Hilfe! l.G. Guntram
Art, Familie:
Curculio sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Guntram, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Curculio, wohl entweder C. pellitus oder C. venosus. Da kann ich mich leider nicht entscheiden. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-25 22:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.478
40

Kalli 2023-07-25 17:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2023-06-29
Anfrage: Das sollte ein Rhamphus sein, und obwohl er am 29.6.23 auf Weide saß, ist es wohl nicht pulicarius, denn das erste Fühlerglied ist dunkel. Trotz Blitz sehe ich keinen Bronzeschimmer. Dann wäre das Rhamphus oxyacanthae. Je nach etwas kniffliger Messung 1.7-2 mm. Was meint Ihr? Schönen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Rhamphus pulicarius
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist schon Rhamphus pulicarius, da passt alles inklusive Pflanze, Größe, Halsschildform, Punktierung und die Länge des 1. Fühlerglieds. Dass es ein bisschen angedunkelt ist - geschenkt, es ist immer noch recht gelb. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-25 22:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
110
1.454

Petra-S. 2023-07-25 21:52
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2023-07-23
Anfrage: 23.7.2023, CH, Toggenburg, Mosnang, in meinem Garten an Kanadischem Berufskraut.
Hippodamia variegata.
Vielen Dank für Eure Bestätigung. GLG, Petra
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Petra, bitte schön, die Bestätigung als Hippodamia variegata :D) Viele Grüsse, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2023-07-25 22:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.850

InsectTwin 2023-07-25 19:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3443 Wustermark (BR)
2023-07-25
Anfrage: 25.07.2023
Priort, NSG Ferbitzer Bruch; vermutlich ein nicht bestimmbarer Mini-Apionidae sp., ca. 2 mm; vielen Dank!
Art, Familie:
Apion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo InsectTwin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Apion, weil ich mich nicht zwischen Apion cruentatum und Apion rubiginosum entscheiden kann, da sehe ich zu wenig. Aber einer von beiden ist's. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-25 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
779
2.583

Susann Kahlcke 2023-07-25 19:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1720 Weddingstedt (SH)
2023-07-25
Anfrage: 25.07.2023
Rhagonycha fulva
Feldweg aber ich sah die Beiden trotzdem.
Die Grabwespe schüttelte ihn zwar ab aber er stieg immer auf.
Danke und lieben Gruß
Susann
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Susann, bestätigt als Rhagonycha fulva. Wahre Liebe ist bekanntlich blind ^^. Was ist nur los dieses Jahr? Wir haben jetzt schon einige so lustig bunte Meldungen gehabt, aber meistens waren es wenigstens beides Käfer, oder sogar beide mit Rüssel, aber das hier nenn ich durchgedrehte Leidenschaft xD. Wundervoll :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2023-07-25 21:45
|
|
|
|
|
|