Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 6
# 245819
# 245832
# 245833
# 245834*
# 245835*
# 245836*
Warten: 6 (seit ⌀ 2 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 77)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
1

Jürgen Z. 2013-06-02 17:01
Land, Datum (Fund):
Italien
2013-05-05 Anfrage: Sizilien, Insel Lipari, am Wegrand in Macchie, 5.5.13/13.19, sonnig, 22 Grad, wenig Wind. Wohl ein Bockkäfer, vielleicht Ichthyodes affinis oder I. floccosa?
Art, Familie:
Agapanthia irrorata
Cerambycidae
Antwort: Moin Jürgen, keins von beiden. Such mal bei den Agapanthia. Da stößt Du dann auf A. irrorata. Und der ist's. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-02 19:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
3

Triller 2013-06-02 16:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7916 Villingen-Schwenningen-West (BA)
2010-06-24 Anfrage: Hallo Team,
diesen Rüsselkäfer fand ich am 24.06.2010 in D-78089 Unterkirnach/Schwarzwald. Meine Bestimmung: Phyllobius arborator
Bitte um Nachbestimmung und im voraus vielen Dank. Triller
Art, Familie:
Phyllobius arborator
Curculionidae
Antwort: Hallo Triller, Zahnung und Beschuppung der Schenkel, Fühlerbau und abstehende Behaarung der Fld. sprechen für Phyllobius arborator, ein Männchen. Frankreich über Deutschland bis Osteuropa. Montan bis subalpin auf Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 19:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

ruby62 2013-06-02 14:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7035 Schamhaupten (BS)
2013-05-17 Anfrage: Gefunden am Kühberg am 17.05.2013 auf Besenheide
LG Ruby
Art, Familie:

cf. Galeruca sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruby, vermutlich eine larve der Gattung Galeruca. Aber ich kann es nur vermuten. Blattkäfer ist aber unzweifelhaft. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-02 19:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
7

Franz 2013-06-02 14:14
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-01 Anfrage: Auf Blumen und Kräutern in meinem Garten in Wien. Sitzt hauptsächlich in den Blattachseln.
Nach Ihrem Bildmaterial könnte es Chrysolina herbacea sein. Länge ca. 8mm.
Art, Familie:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Franz, ja, ich denke auch, dass es sich um Chrysolina herbacea handelt. Steht irgendwo Minze im Garten? Daran entwickelt er sich nämlich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 18:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
1

Jürgen Z. 2013-06-02 13:06
Land, Datum (Fund):
Italien
2013-05-21 Anfrage: Mein Typ lautet Beherzter Halsbock (Stictoleptura cordigera).Funddaten: Sizilien, Insel Lipari, 21.5.13/ 12.12, sonnig, 22 Grad, am Wegrand, Macchie
Art, Familie:
Corymbia cordigera
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, dem gibt es nichts hinzu zu fügen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-02 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

BubikolRamios 2013-06-02 12:59
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Meadov, Slovenia, 5.16 mm body
Art, Familie:
Cassida cf. nebulosa
Chrysomelidae
Antwort: Hi, found in Slovenia it gets difficult. Might be Cassida nebulosa, or something close related. But I'm lacking of experience in the Slovenian beetles, so this is just a guess. I leave it for the others to take a look on it.Regards, Klaas Can't say more than Klaas already did. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-03 00:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
15

Rob_1 2013-06-02 11:53
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Massiver Befall auf Terasse;
Standort Graz, Österreich
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rob_1, das ist Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. Quelle in der Wohnung/auf dem Balkon sind meist Topfpflanzen, die im vergangenen Sommer im Freien standen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

Rolf 2013-06-02 09:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2013-05-17 Anfrage: Feldweg - rechts Acker - links Büsche - dahinter Wiese und ca. 50 m entfernt ein kleiner Fluß (Fuhse)
Art, Familie:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin rolf, die Aufnahme ist vom Aufnahmewinkel her unglücklich. Ich vermute einen Vertreter der Gattung Altica, welche nur über Penis oder Spermatheka genauer bestimmbar sind. Ich lass das mal noch im Off stehen, damit die anderen einmal drüber schauen. Viele Grüße, Klaas Puh, ich könnte noch nicht mal das sagen... Gibt's vielleicht weitere (dorsale) Aufnahmen? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-03 00:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
5

Reinhard Gerken 2013-06-02 08:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3224 Westenholz (HN)
2013-06-01 Anfrage: Diesen Schildkäfer fand ich am 1.6.2013 auf Galeopsis-Pflanzen in einem Feuchtgebiet. Handelt es sich um Cassida viridis?
Art, Familie:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Reinhard, korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. Paläarktis. An Salvia-, Stachys, Mentha-, Galeopsis-, Lycopus- und verschiedenen Kompositen-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
90

Christine 2013-06-02 08:34
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-01 Anfrage: Hallo! Auch von gestern, ziemlich kleiner Weichkäfer (ca. 8 mm, auf Hahnenfuß), üppig bewachsenes Ufer des Großen Dürrenbachs in Südkärnten, SH 537 m. Der Halsschild erscheint schwarz, die Beinchen haben gelb dabei, soweit man das bei meinen Fotos überhaupt beurteilen kann. Hab überhaupt keine Idee, hoffe auf euch! Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Christine, ein Vertreter der Gattung Dasytes. Aber da wage ich an Deinen Fotos keine Artbestimmung, schon dreimal nicht bei 'nem Tier aus Kärnten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 18:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
3

Reinhard Gerken 2013-06-02 08:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3326 Celle (HN)
2013-06-01 Anfrage: Diesen gestreiften Rüssler (5,5 mm) habe ich am 1.6.2013 an einer Gartenmauer gefunden. Könnte es Strophosoma faber sein?
Art, Familie:
Philopedon plagiatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Reinhard, nope, keine Sitona, sondern ein Philopedon plagiatus. Ich habe Dir mit dem neuen kerbtier.de-Vergleichs-Modul die Vergleichsansicht gemacht. Bitte auf den rundlichen Körperbau bei Philopedon und die exzentrisch vorgewölbten Augen bei Strophosoma achten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 18:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
14

Christine 2013-06-02 08:15
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-01 Anfrage: Guten Morgen an die fleißige Nachtschicht! Diesen Cryptocephalus hab ich gestern im Gratschenitzengraben in den Kärntner Karawanken auf ca. 800 m SH gefunden. Ich denke, es ist mit der Größe von etwa 7 mm und dem geraden Halsschildseitenrand C. aureolus? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Christine, Cryptocephalus aureolus ist richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-02 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

João Nunes 2013-06-02 01:19
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-06-01 Anfrage: Rhagonycha fulva?? pORTO, pORTUGAL, Para ID
Art, Familie:
Rhagonycha cf. fulva
Cantharidae
Antwort: Oi João, looks indeed like Rhagonycha fulva, but I'm not proficient enough in the Portuguese Fauna to exclude species that could be potentially confused. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 17:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

João Nunes 2013-06-02 01:17
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-06-01 Anfrage: Porto, Portugal, para ID
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Oi João, no chance here for me. This is a rove beetle, probably Philonthus or closely related. I can't determine this specimen. Sorry & regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 19:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

DanielR 2013-06-01 22:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-06-01 Anfrage: Hallo! Gefunden am 01.06.2013 Nähe Potsdam auf einer alten Streuobstwiese. Könnte es sich um eine Cardiophorus-Art handeln?
Vielen Dank und viele Grüße!
Art, Familie:
Cardiophorus cf. nigerrimus
Elateridae
Antwort: Moin, leider sind die schwarzen Cardiophorus am Bild nicht ohne. Die Gattung stimmt auf alle Fälle (siehe Schildchen in Herzform), aber alles weitere steckt so'n bisschen im Nebel. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-02 01:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

Bergmänndle 2013-06-01 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8429 Pfronten (BS)
2011-07-29 Anfrage: Necerophorus verspilloides Weißensee 29.7.11 800m
Art, Familie:
Necrophorus cf. vespillo
Silphidae
Antwort: Moin, man müßte die Hinterschienen sehen können, um was dingfest zu machen. Necrophorus vespilloides ist es nicht. Falsche Zeichnung, falsche Fühlerfärbung. Vermutlich Necrophorus vespillo, aber nicht sicher. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-02 01:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

Mirax 2013-06-01 22:09
Land, Datum (Fund):
Türkei
2013-05-18 Anfrage: The picture was taken in Turkey, National Park Sogukcu, about 1000m above the sea level in a pine forest on 18th may 2013. Is it possible to idetify the species? Unfortunately I do not have better picture.
Thank you.
Art, Familie:

cf. Amphicoma sp.
Scarabaeidae
Antwort: Sorry, but we don't get this one. It is family Scarabaeidae and maybe close related to genus Amphicoma, but that's all I can tell. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-02 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
8

Rolf 2013-06-01 20:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2013-05-31 Anfrage: Feldweg - Auf einer Seite Ackerfläche - auf der anderen Seite Büsche, dahinter feuchte Wiese, kleiner Fluß (Fuhse) ca. 50 m entfernt
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist Halyzia sedecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Kaukasus, Kleinasien, Sibirien. Eine recht häufige Waldart, die auf Laubbäumen vorkommt, zuweilen auch auf Nadelbäumen. Die Art frisst Mehltaupilze (Erysiphaceae). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 00:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
6

Konrad 2013-06-01 19:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2013-05-25 Anfrage: Waldsaum
Art, Familie:
Curculio venosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Konrad, das sollte ein Curculio venosus sein. Das Schildchen ist bei dieser Art länglich, allerdings ist das aus dieser Perspektive schwieriger zu beurteilen. Dieses Merkmal trifft auch auf den selteneren C. pellitus zu der aber keinen Schuppenkamm an der hinteren Fld.-Naht aufweist. Nordafrika, Europa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung an Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 00:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
1

Dennis 2013-06-01 19:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo! Bayern. In meinem Zimmer sind öfters diese 3mm Käfer. Anthrenus fuscus?
Art, Familie:
Anthrenus fuscus
Dermestidae
Antwort: Hallo Dennis, mit der großen, eingliedrigen Fühlerkeule und der dunklen Beschuppung unverkennbar Anthrenus fuscus. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 00:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
3

karl 2013-06-01 19:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5608 Virneburg (RH)
2013-05-27 Anfrage: Hallo,der Fundort dieses Käfers ist ebenfalls Mimbach/Eifel.Könnt Ihr den Bestimmen.Vielen Dank.Gruß Karl.
Art, Familie:
Phyllobius betulinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, der geht ausnahmsweise bis zur Art, auch wenn die Aufnahme nicht super-prickelnd ist: Phyllobius betulinus. In Europa weit verbreitet, bevorzugt Wärmegebiete. An Sträuchern und Laubbäumen, vor allem Rosaceen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-02 01:02
|
|
|