Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 25
# 92457
# 250436
# 250444
# 250467
# 250511
# 250526
# 250528
# 250541
# 250542
# 250543
# 250545
# 250552
# 250568
# 250569
# 250580
# 250596
# 250601
# 250602
# 250607
# 250608
# 250610
# 250611
# 250612
# 250613
# 250614
Warten: 25 (seit ⌀ 6 w)
19 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
6 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 71 (gestern: 153)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
57
83

Leon 2016-04-29 10:24
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-04-22 Anfrage: I found this beetle of about 7.5 mm on dry sand in the northern part of the Netherlands on 22.04.2016. An Amara for sure, but is there anything more to say about it?
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hi Leon, this is Amara aenea. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-04-29 12:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
56
1

Leon 2016-04-29 10:01
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-04-22 Anfrage: I found this 3mm long weevil on bare sand in the northern part of the Netherlands on 22.04.2016. I was only able to shoot this one picture, is it enough to say more about this one?
Art, Familie:
Gronops lunatus
Curculionidae
Antwort: Hi Leon, this should be Gronops lunatus. In Europe widespread, but only local and rare, especially on sand, avoids higher elevatios. On Spergularia rubra and salina. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-29 19:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

WillGeo 2016-04-29 09:26
Land, Datum (Fund):
Großbritannien
2016-04-28 Anfrage: On a fence on the border between heath and mixed woodland at The Lodge RSPB 28.04.2016
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hi WillGeo, we only get it down to genus Level. Genus Dasytes. For exacvt ID the beetle itself would be needed. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-29 23:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
666
729

Manfred 2016-04-29 09:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-04-28 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
eine Farbvariante von Harmonia axyridis, Größe ca. 8 mm, gefunden am 28.4.2016 in meinem Garten in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2016-04-29 09:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
31

Schäfer 2016-04-29 09:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8226 Isny im Allgäu-Nord (WT)
2010-08-22 Anfrage: 22.08.2010, ca.18mm, Geotrupes stercorarius
Art, Familie:
Geotrupes spiniger/stercorarius
Geotrupidae
Antwort: Moin Schäfer, ohne Aufnahme der Unterseite leider nicht auf die Art zu bestimmen. Es kommen Geotrupes spiniger und Geotrupes stercorarius in Frage, wobei erster wahrscheinlicher ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-29 23:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

Schäfer 2016-04-29 08:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8226 Isny im Allgäu-Nord (WT)
2014-06-11 Anfrage: 11.06.2014, ca.16mm, Actenicerus sjaelandicus ?
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Schäfer, hier handelt es ich um eine andere Gattung, Hemicrepidius. Es gibt zwei Arten, niger und hirtus, zu deren sicheren Unterscheidung Unterseitenmerkmale hilfreich sind. Die eher kurz wirkenden Fühler lassen mich eher an H. hirtus denken, aber das sollte einer der anderen Kundigen noch bestätigen. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2016-04-29 09:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
28

Schäfer 2016-04-29 08:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8226 Isny im Allgäu-Nord (WT)
2011-06-16 Anfrage: 16.06.2011, ca.1,6 cm, in der Abendsonne an der Wand
Actenicerus sjaelandicus ?
Art, Familie:

cf. Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Schäfer, hm, ich habe das Foto in meinem Grafikprogramm aufgehellt, aber so richtig klingeln will es trotzdem nicht. Es bleibt also vorerst bei Familie Elateridae. LG, Christoph Ich vermute, dass es sich um einen Vertreter der beiden Hemicrepidius-Arten handelt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-30 13:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
144
159

KD 2016-04-29 08:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5916 Hochheim am Main (HS)
2016-04-28 Anfrage: Chilocorus renipustulatus?
Gebüschgegend alte Kiesgrube auf Brennnessel am 28.4.16
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo KD, mit der "Delle" im Heck würde ich den eher zu Harmonia axyridis stellen, allerdings stört mich der ganz schwarze Halsschild. Die besten Grüße vom Bodensee, Oliver Hallo KD und Oliver, das ist Adalia decempunctata - der hat auch ne Delle am Heck. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-04-29 10:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
932
90

Neatus 2016-04-29 00:23
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-04-26 Anfrage: 26.04.2016 2 cm ich Waldrand Perg über der Naarn (250 M.u.N.). Ich denke das ist Meloe proscarabaeus
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Neatus, das Tierchen halte ich für Meloe violaceus. Die Punktierung ist fein, die Halsschildbasis eingebuchtet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-29 18:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
931
173

Neatus 2016-04-28 23:59
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-04-26 Anfrage: 26.04.2016 Perg Wald oberhalb der Naarn an Goldnessel. Chrysolina fastuosa ca. 6 mm (nicht gemessen)
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Chrysolina fastuosa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-29 18:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
930
63

Neatus 2016-04-28 23:53
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-04-26 Anfrage: 26.04.2016 Klamm bei Grein, 18 mm. Sollte Trypocopris vernalis sein
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Neatus, Trypocopris vernalis sollte passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-29 18:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
536
3

DanielR 2016-04-28 23:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3542 Gr. Kreuz (BR)
2016-04-28 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Hydrophilus aterrimus, 28.04.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Hydrophilus aterrimus
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Hydrophilus aterrimus. Bild der Unterseite (Foto B) ist vorhanden: Sehr löblich! :) Für alle, die dieses Merkmal noch nicht verinnerlicht haben: Die größere Schwesterart, Hydrophilus piceus, hat dachartig gekantete Sternite. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-28 23:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
535
52

DanielR 2016-04-28 22:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3542 Gr. Kreuz (BR)
2016-04-28 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Deporaus betulae, 28.04.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Deporaus betulae
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Deporaus betulae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-28 23:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
135

Christine 2016-04-28 21:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-04-28 Anfrage: Ein kleiner Schwarzer an Wolfsmilchblüte, 28.04.2016, Münchner Süden, Isarnähe, 2 mm. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Aphthona sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es leider nur bis zur Gattung Aphthona. Die kleinen schwarzen braucht man unterm Bino. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-29 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
134
26

Christine 2016-04-28 21:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-04-28 Anfrage: Auch dieses Tier war an Weide, andere der gleichen Art fand ich aber in Hahnenfuß- und Sonnenröschenblüte, 28.04.2016, Münchner Süden, Isarnähe, ca. 5 mm. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Phyllobius viridicollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Phyllobius viridicollis. Komisch, alle finden den dauernd, nur ich nicht... Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-28 21:40
|
|
|