| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.030  654 
             Wegla  2023-09-18 19:47   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5336 Knau (TH)    2023-06-19 Anfrage:Hallo Käferteam!
 Am 19.06.2023, Schöndorfer Grund,
 Chrysanthia viridissima,
 Danke und beste Grüße! Art, Familie:  Chrysanthia viridissima  Oedemeridae Antwort:Hallo Wegla, bestätigt als Chrysanthia viridissima. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:53 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.032 
             Wegla  2023-09-18 19:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5336 Knau (TH)    2023-06-19 Anfrage:Hallo Käferteam!
 Am 19.06.2023, Schöndorfer Grund,
 Hemicrepidius sp..
 Danke und beste Grüße! Art, Familie:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo Wegla, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:53 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.808  35 
             Christine  2018-07-26 16:32   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8034 Starnberg Süd (BS)    2018-07-25 Anfrage:Zwei Larven von Psyllobora vigintiduopunctata auf Ahornblatt, 25.07.2018 bei Hornstein, 640 üNN. Viele Grüße Christine Art, Familie:  Vibidia duodecimguttata  Coccinellidae Antwort:Hallo Christine, das ist die Larve von Halyzia sedecimguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph   Au weiah, hier kommt es zur späten (Massen-) Korrektur: Es ist eine Larve von Vibidia duodecimguttata. Sorry & LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:53 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 156  117 
             Weinstöckle  2020-10-03 22:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7118 Pforzheim-Süd (BA)    2020-10-03 Anfrage:03.10.2020, 5 mm, Ahornblatt Art, Familie:  Vibidia duodecimguttata  Coccinellidae Antwort:Hallo Weinstöckle, das ist die Larve von Halyzia sedecimguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike   Au weiah, hier kommt es zur späten (Massen-) Korrektur: Es ist eine Larve von Vibidia duodecimguttata. Sorry & LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:53 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 44  150 
             Cortmeyer  2021-07-08 09:31   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5918 Neu-Isenburg (HS)    2021-07-07 Anfrage:07.07.2021, ca. 3 mm; saß im Garten in der Hütte an einem Kissen. Könnte es die Larve von Psyllobora vigintiduopunctata sein?. Allerdings sehe ich nur zwei statt der üblichen 4 schwarzen Flecken auf dem ersten Körperabschnitt.
 Grüße
 Chris Art, Familie:  Vibidia duodecimguttata  Coccinellidae Antwort:Hallo Cortmeyer, das ist die Larve von Halyzia sedecimguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph   Au weiah, hier kommt es zur späten (Massen-) Korrektur: Es ist eine Larve von Vibidia duodecimguttata. Sorry & LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:53 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.016  265 
             Sun  2023-08-30 12:25   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6424 Lauda-Königshofen (BA)    2023-08-30 Anfrage:30.8.2023, auf Haselnussstrauch, mehrere Larven von Vibidia duodecimguttata? LG und Dank. Art, Familie:  Vibidia duodecimguttata  Coccinellidae Antwort:Hallo Sun, das ist Halyzia sedecimguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph   Au weiah, hier kommt es zur späten (Massen-) Korrektur: Es ist eine Larve von Vibidia duodecimguttata. Sorry & LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:52 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4.214  269 
             Weinstöckle  2023-09-18 09:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6919 Güglingen (WT)    2023-09-07 Anfrage:07.09.2023, ca. 4-5 mm, Heide Weinberge, Halyzia sedecimguttata Art, Familie:  Vibidia duodecimguttata  Coccinellidae Antwort:Hallo Weinstöckle, bestätigt als Halyzia sedecimguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike   Au weiah, hier kommt es zur späten (Massen-) Korrektur: Es ist eine Larve von Vibidia duodecimguttata. Sorry & LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:52 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5.261 
             FrodoNRW  2023-09-18 11:33   Land, Datum (Fund):  Griechenland  2023-09-15 Anfrage:Tja, hier haben wir einen Hypocaccus sp., vielleicht geht´s in Richtung Hypocaccus brasiliensis / dimidiatus, ca. 3,5 mm, H. maritimus kommt am Mittelmeer wohl nicht vor, Sandstrand / Nachts, Insel Kos / Griechenland, 15.09.2023 Art, Familie:  Hypocaccus  sp. 
               Histeridae Antwort:Hallo FrodoNRW, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Hypocaccus. Ich kleb mich gleich irgendwo fest! LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:45 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.538  345 
             Karl  2023-09-13 12:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5103 Eschweiler (NO)    2023-09-04 Anfrage:Harpalus atratus ca. 11 mm am 04.09.2023 auf einer Brache gefunden, bei Broichweiden.   Vielen Dank Art, Familie:  Zabrus tenebrioides  Carabidae Antwort:Hallo Karl, das ist Zabrus tenebrioides. Danke für die Meldung. Lg, Lukas   Hm, die Hinterwinkel scheinen mir zu stark verrundet für tenebrioides, und die Verflachung dort lässt mich auch stutzen. Ich mache mal ein cf. rein. LG, Jürgen   Ja die Hinterwinkel sehen komisch aus, die Verflachung kommt abe rhin und eine Alternative kenne ich nicht, muss also Z. tenebrionides sein. Gruß Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2023-09-18 19:44 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.086 
             Mücke  2023-09-18 19:35   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3621 Stadthagen (HN)    2023-09-18 Anfrage:18.09.2023, ca. 4 mm, in unserem Garten, Danke und viele Grüße Jens-Uwe Art, Familie:  Trechus  sp. 
               Carabidae Antwort:Hallo Mücke, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trechus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5.258  1 
             FrodoNRW  2023-09-18 11:16   Land, Datum (Fund):  Griechenland  2023-09-15 Anfrage:Das müsste Diorhabda elongata (Tamarisken-Blattkäfer) sein, ca. 9 mm, Strandnähe, Insel Kos / Griechenland, 15.09.2023 Art, Familie:  Diorhabda elongata  Chrysomelidae Antwort:Hallo FrodoNRW, ok, ok, bestätigt als Diorhabda elongata. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:41 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.291 
             Juju  2023-09-16 15:41   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6015 Mainz (PF)    2023-09-16 Anfrage:16.09.2023, am Fenster, 2 cm, Ocypus olens Art, Familie:  Ocypus  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo Juju, in Bild C sieht man zwar eine Ahnung von dem, was ein heller Saum sein könnte, aber ich würde olens trotzdem ausschließen, dafür glänzen Kopf und Halsschild viel zu stark. Aber vielleicht kommen die anderen weiter. Viele Grüße, Jürgen   olens ist es nicht (Backen nicht länger als die Augen und Halsschild eher etwas länger als breit). Die Mandibeln sehen nach Tasgius aus und da sind wir dann außer bei ater bei den ganz schwarzen eh bei sp. und der ist es nicht. Gruß Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2023-09-18 19:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5.257 
             FrodoNRW  2023-09-18 11:10   Land, Datum (Fund):  Griechenland  2023-09-15 Anfrage:Ein Laufkäfer, der einzige, den ich auf Kos gefunden habe, vielleicht geht´s in Richtung Harpalus sp.? Ca. 10 mm, nachts in Strandnähe, Kos / Griechenland, 15.09.2023 Art, Familie:  
             Carabidae sp. 
               Carabidae Antwort:Hallo FrodoNRW, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Carabidae. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5.263 
             FrodoNRW  2023-09-18 11:41   Land, Datum (Fund):  Griechenland  2023-09-16 Anfrage:Noch ein Schwarzkäfer, gefunden unter Stein im Asklepieion auf Kos, neben Eresus walckenaeri, die wohl schon einige verspeist hatte :-) Vielleicht Opatroides punctulatus, ca. 10 mm, Insel Kos / Griechenland, 16.09.2023 Art, Familie:  
             Tenebrionidae sp. 
               Tenebrionidae Antwort:Hallo FrodoNRW, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Tenebrionidae. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:34 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5.264 
             FrodoNRW  2023-09-18 11:49   Land, Datum (Fund):  Griechenland  2023-09-16 Anfrage:Der letzte Schwarzkäfer, vielleicht geht´s hier in Richtung Asiopus minimus, ca. 8 mm, unter Stein mit Aegaeobuthus gibbosus (hab´ mich etwas erschrocken), im Asklepieion von Kos / Griechenland, 16.09.2023 Art, Familie:  
             Tenebrionidae sp. 
               Tenebrionidae Antwort:Hallo FrodoNRW, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Tenebrionidae, das ist mir in Griechenland zu heiß. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2023-09-18 19:34 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       |  |