Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 7
# 240818
# 240830
# 240876
# 240934
# 240976
# 240980
# 240993
Warten: 7 (seit ⌀ 15 h)
3 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
3 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 87 (gestern: 99)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
11

Hornburg 2016-05-29 21:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2016-05-29 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
29.05.2016, Berlin, Kleingarten, 37m üNN, geschätzt ca. 10-12 mm. Vielen Dank und viele Grüße.
Art, Familie:
Maladera holosericea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Hornburg, das ist Maladera holosericea. Mittlerweile sehr selten geworden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-05-29 21:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
271
23

cilko 2016-05-29 20:56
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2016-05-29 Anfrage: Hi, size 3-4mm, 29.5.2016, thanks
Art, Familie:
Polydrusus undatus
Curculionidae
Antwort: Hi Cilko, this is Polydrusus undatus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 20:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
230

Martin G. 2016-05-29 20:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4741 Nauenhof (SN)
2016-05-28 Anfrage: Ich hatte die Fotos wegen Unbrauchbarkeit schon gelöscht, dann aber auf der Reservekarte noch mal "vorgesetzt" bekommen. Leider war das Tier nur kurz vor der Rinde; dann war auch immer Spinnwebe im Weg. Ein 2-3 mm langer Käfer an der Eichenruine im Ammelshainer Wald. Besonders auffällig war ein tiefer Blauschimmer, der jetzt vielleicht nicht so auffällig ist. 28.05.2016
Art, Familie:
Korynetes sp.
Cleridae
Antwort: Hallo Martin, hier geht es leider nur bis zur Gattung Korynetes, entweder ruficornis (mittlere Fühlerglieder bräunlich) oder caeruleus (mittlere Fühlerglieder rötlich). Da man auch die seitliche Halsschildpunktierung nicht sieht, lasse ich es lieber bei der Gattung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 20:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
159

Käfer 2016-05-29 20:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5519 Hungen (HS)
2016-05-29 Anfrage: Am 29.05.2016 gegen 16.30 in der Nähe eines Fließgewässers. NSG Mittlere Horloffaue. Ca. 2 cm ohne Fühler.
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Käfer, das ist Agapanthia villosoviridescens. Der Distelbock entwickelt sich auf ebendiesen, oder aber auf verwandten Arten, wie Karden etc., wohl aber auch in den Stängeln anderer krautiger Pflanzen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-05-29 20:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.047
2

Neatus 2016-05-29 20:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2016-05-26 Anfrage: 26.05.2016 1 - max 1,5 mm (geschätzt) bei uns im Garten. Extremes Fotographiehighlight, da dunkel und falsches Objektiv, dennoch Plegaderus dissectus, da Form des Halsschildes caesus/dissectus daraus macht und der Halsschild nur flach punktiert ist und die Flügeldeckenfurche tief ist und bis über die Mitte und zum Flügeldeckenrand reicht (auch wenn übel auf Bild C zu erkennen).
Art, Familie:
Plegaderus dissectus
Histeridae
Antwort: Hallo Neatus, mit Hängen und Würgen bestätigt als Plegaderus dissectus ;-). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.209

Bergmänndle 2016-05-29 20:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2016-05-29 Anfrage: 29.05.2016 Vorderburg Brackenberg ca.960m Gonioctena pallida
Art, Familie:
Gonioctena sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, oh weh, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Gonioctena. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 22:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|