Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|

MatHein 2016-05-29 23:31
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2016-05-28
Anfrage: Tannenwald / Heidelbeerwald 1300m hoch Feldberg Hochschwarzwald
Art, Familie:
Pterostichus burmeisteri
Carabidae
Antwort: Hallo MatHein, da hättest Du noch ein Stückchen näher mit der Kamera ranrücken dürfen. Sollte aber Pterostichus burmeisteri sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 23:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
271
2

ruby62 2016-05-29 17:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2016-05-28
Anfrage: gesehen im Ettensbachtobel am 28.05.2016. Größe ca 7mm auf Distel.
Art, Familie:
Larinus beckeri
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruby, das ist Larinus centaurii, hier noch unter Larinus beckeri geführt. Wie der aktuelle Name schon sagt, entwickelt er sich an Flockenblumen (andere Larinus auch an Disteln). Wenn die Pflanze, auf der Du den Käfer fotografiert hast, auch die ist, auf der er gefunden wurde, ist alles richtig, denn das ist keine Distel sondern eine Flockenblume. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-29 23:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
37

Duenenfan 2016-05-29 23:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2016-05-29
Anfrage: 29.05.2016. Pflege-Schönau. Kiefernwald aus Sandboden, in der Krautschicht. Ca. 12-15 mm.
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Duenenfan, hier geht es leider nur bis zur Gattung Ampedus. Wenn er 15 mm wär, würde ich A. sanguineus sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 23:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
78

LeFagnard 2016-05-29 23:28
Land, MTB, Datum (Fund):
BE
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2016-05-27
Anfrage: Belgien, Bleiberg, Abraumhalde (Schwermetall), 200 m üNN, 27.05.2016, +/- 8 mm groß.
Hier finde ich gar nichts passendes.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Vielen Dank für Eure Mühen.
Art, Familie:
Oedemera virescens
Oedemeridae
Antwort: Hallo LeFagnard, das ist Oedemera virescens. Glück gehabt: Die verdickten Hinterschenkel zeigen O. virescens oder O. monticola, letzterer kommt aber in der Ebene nicht vor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 23:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
382
160

Vera 2016-05-29 23:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2016-05-24
Anfrage: Bisweilen finde ich auch mal 'nen Käfer am Bahnhofslicht, der wird dann meist mitgeknipst. Hier der Distelliebhaber mit dem Zungenbrecher-Vornamen. Viele Grüße! --- (24.05.2016, am Licht, Bahnhof)
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Vera, yup, das ist Agapanthia villosoviridescens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 23:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
233

Martin G. 2016-05-29 21:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4741 Nauenhof (SN)
2016-05-29
Anfrage: Ein Oedemera auf einer Blüte im Wald, um 1 cm, 29.05.2016
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Martin, hier geht es leider nur bis zur Gattung Oedemera. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 23:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
387
41

Schwabe 2016-05-29 23:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6333 Gräfenberg (BN)
2016-05-25
Anfrage: Ist auch das ein Anaglyptus mysticus? Anderer Fundort als #47126, Größe hier nicht gemessen: 25.05.2016, Naturpark Fränkische Schweiz, zwischen Egloffstein und Thuisbrunn. Tausend Dank und schöne Grüße!
Art, Familie:
Anaglyptus mysticus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Schwabe, bestätigt als Anaglyptus mysticus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 23:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
146

LeFagnard 2016-05-29 23:04
Land, MTB, Datum (Fund):
BE
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2016-05-26
Anfrage: Belgien, Bleiberg, Abraumhalde (Schwermetall), 200 m üNN, 26.05.2016, +/- 8 mm groß
Kann man den Cryptocephalus genauer bestimmen?
Wenn nicht, was braucht man dafür?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo LeFagnard, das sollte Cryptocephalus sericeus sein, mit den eingedellten Stellen links und rechts der Halsschild-Basis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
37

Walter S. 2016-05-29 22:58
Land, Datum (Fund):
Spanien
2016-05-26
Anfrage: 26.05.2016, La Palma unterhalb Roque de los Muchachos, 1960 m, ca. 2 cm groß.
Leider in 12 Tagen nur 2 Käfer gefunden :(
Grüße und Danke,
Walter
Art, Familie:
Pimelia sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Walter, hier geht es leider nur bis zur Gattung Pimelia. Auf den Kanaren gibt es 9 Arten und ich bin zu wenig Experte für die dortige Tenebrioniden-Fauna. Eventuell P. laevigata. Aber letzteres ist nur ein educated guess. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 23:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
386
40

Schwabe 2016-05-29 23:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6233 Ebermannstadt (BN)
2016-05-22
Anfrage: Bockkäfer, 14 mm (gemessen), 22.05.2016, Naturpark Fränkische Schweiz, am Straßenrand bei Leutenbach-Ortspitz. Danke fürs Bestimmen!
Art, Familie:
Anaglyptus mysticus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Schwabe, das ist Anaglyptus mysticus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 23:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
517

WolfgangL 2016-05-28 19:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7834 München-Pasing (BS)
2016-05-28
Anfrage: verm. ein Weibchen der vorigen Art. nahe Aubing, 28.Mai 2016
Art, Familie:
Plateumaris cf. sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Wolfgang, wie zuvor: das ist wahrscheinlich Plateumaris sericea, aber mit Restunsicherheit aufgrund der Trennung von P. discolor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.204

Bergmänndle 2016-05-29 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2016-05-29
Anfrage: 29.05.2016 Vorderburg Brackenberg ca.960m Deporaus betulae ca.5mm
Art, Familie:
Caenorhinus sp.
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, an dem hab ich mir die Augen verbogen, aber ich komm trotzdem nur bis zur Gattung Caenorhinus. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 22:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Hornburg 2016-05-29 21:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2016-05-29
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
29.05.2016, Berlin, Kleingarten, 37m üNN, geschätzt ca. 6-8 mm. Vielen Dank und viele Grüße.
Art, Familie:

Histerinae sp.
Histeridae
Antwort: Hallo Hornburg, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Histerinae. Die sind unter'm Bino üblicherweise gut zu bestimmen, am Foto ist's immer ein Krampf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.209

Bergmänndle 2016-05-29 20:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2016-05-29
Anfrage: 29.05.2016 Vorderburg Brackenberg ca.960m Gonioctena pallida
Art, Familie:
Gonioctena sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, oh weh, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Gonioctena. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 22:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
530

WolfgangL 2016-05-29 00:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8031 Denklingen (BS)
2016-05-26
Anfrage: Am Rand eines Moors nahe Issing, 26. Mai 2016
Art, Familie:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es leider nur bis zur Familie Chrysomelidae, das Foto gibt für mich nicht genug her, um eine Gattung zu probieren. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
524

WolfgangL 2016-05-28 20:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7834 München-Pasing (BS)
2016-05-27
Anfrage: Cionus hortulanus, nahe Langwied, 27.Mai 2016, an Königskerze, fot. und det. Siegfried Braun
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cionus. Davon gibt es auf Königskerze eine ganze Reihe ähnlicher Arten, die so am Foto eigentlich nicht zu bestimmen sind. Ausgerechnet der C. hortulanus ist es nicht, der sitzt an Braunwurz (Scrophularia). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-29 22:29
|
|
|