Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 13
# 250511
# 250541
# 250545
# 250568
# 250646
# 250682
# 250685*
# 250686*
# 250687*
# 250688*
# 250689*
# 250690*
# 250691*
Warten: 13 (seit ⌀ 8 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 158)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.134
3

markusschoen76 2016-05-31 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-05-30 Anfrage: 30.05.2016; Moorrandwald, auf Grashalm. 475m üNn. Ca.4,5-5mm. Hmmm, vermute hier Polydrusus pallidus...
Art, Familie:
Polydrusus pallidus
Curculionidae
Antwort: Hallo Markus, den vermute ich auch. Bestätigt als Polydrusus pallidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-06-01 19:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
22

Rosalia 2016-05-31 20:34
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2016-05-19 Anfrage: Hallo,
Cleonis sp.? zwei messen 15mm Weibche auf Bild konnte ich nicht messen.
19.5. entlang des Bachufers am lichten Waldrand in Dombovar-Gunaras 46 23'N 18 8'O Viele Grüsse
Art, Familie:
Cleonis pigra
Curculionidae
Antwort: Hallo Rosalia, ja, das sollte Cleonis pigra sein. Ich hab mich auch nochmal durch die Checklist der ungarischen Cleonini gezackert, müsste passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-01 19:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
908
13

chris 2016-05-31 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-05-31 Anfrage: 31.05.2016 - Chrysobothris affinis - dieses Tier war auf anderen, ebenfalls besonnten, gelagerten Buchenstämmen auf dasselbe Geschäft konzentriert. Der Versuch, es zu vermessen, hat es dann aber völlig überfordert - kein Wunder! Ich dachte bei den Exemplaren in der letzten Woche, dass sie diese Orte aufsuchten, um SICH zu sonnen. Jetzt denke ich aber, dass sie eher einen günstigen Sonnenbrutofen für ihre Nachkommen gesucht haben. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Euren spannenden Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Chrysobothris affinis
Buprestidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Chrysobothris affinis. Die Larven entwickeln sich unter der Rinde absterbender oder frisch abgestorbener Laubhölzer. Frisch gefällte fallen für den Käfer in letztere Kategorie, weshalb sie diese Orte auf gern aufsuchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-31 21:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
116
49

Omo 2016-05-31 20:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2016-05-31 Anfrage: Hallo, gut, dass ich im Garten nicht gegen den Giersch ankomme, sonst hätte ich diesen schönen Bockkäfer (?) verpasst. 31.05.2016 .
Dank und Gruß, Omo
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo omo, das ist Anastrangalia sanguinolenta, die einzige aus HN gemeldete der drei in Deutschland vorkommenden Anastrangalia-Arten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-31 21:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
115

Omo 2016-05-31 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3423 Otternhagen (HN)
2016-05-31 Anfrage: Hallo, am 31.05.2016 auf NABU-Streuobstwiese an Grasblüte gesehen. Ca. 6mm .
Dank und Gruß, Omo
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo omo, das ist Oulema melanopus oder O. duftschmidi, Unterscheidung nur am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-31 21:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
907
12

chris 2016-05-31 20:18
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-05-31 Anfrage: 31.05.2016 - Chrysobothris affinis - dieser schöne Käfer hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe ihn nochmals gesucht und mit grosser Freude mehrmals auf besonnten, gelagerten Buchenstämmen wiedergefunden. Diesmal war er/sie nicht flüchtig. Man sieht gut, warum nicht ... sie hat ein Loch gebohrt (Foto A), in das sie dann (Foto B) ihren Legestachel hineingeschoben hat. Ich habe das aber erst bei der Fotobearbeitung am Bildschirm wirklich gesehen. FRAGE: Auf Foto B + C sieht man ein "versiegeltes" Loch. Stammt das auch von ihr??? Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Euren spannenden Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Chrysobothris affinis
Buprestidae
Antwort: Hallo Chris, soweit ich weiß, legen die Weibchen die Eier mithilfe des Legebohrers in geeignete Rindenrisse und -spalten ab. Ich wüsste aber nicht, dass die Weibchen dafür aktiv ein Loch bohren, oder es hinterher versiegeln. Auch die einschlägige Literatur (z.B. Brechtel/Kostenbader, 2002) berichtet darüber nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-31 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
114
174

Omo 2016-05-31 20:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3423 Otternhagen (HN)
2016-05-31 Anfrage: Hallo, denke, dass ich nochmals Oxythyrea funesta melden kann, 31.05.2016 auf Melde, Nähe Otternhagener Moor.
Dank und Gruß, Omo
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo omo, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-31 21:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
755
30

Manfred 2016-05-31 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-05-31 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
da habe ich jetzt eine Weile herumgesucht; ist das eventuell ein Pseudoptilinus fissicollis oder bin ich da wieder in die Irre gelaufen. Größe ca. 6 mm, gefunden heute, 31.5.2016 an der Wand der Kath. Kirche in Gernsbach (Stadtmauerseite). Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist ein Weibchen von Ptilinus pectinicornis. Die von Dir genannte Art Pseudoptilinus fissicollis ist bei uns sehr selten (RL 1), aktuelle Meldugen nur aus Baden und sieht anders aus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-31 21:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
205
6

Hubert 2016-05-31 19:48
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-05-31 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Buprestidae. Könnte das Palmar festiva sein? Grösse: 8mm. Fundort Eijsden (Niederlande). Datum: 31-05-2016. Zu Hause zwei Stück im Wohnzimmer angetroffen.
Art, Familie:
Palmar festiva
Buprestidae
Antwort: Hallo Hubert, ja, das ist der Grüne Wacholder-Prachtkäfer Palmar festiva. Die ehemals sehr seltene, und auf wenige Wacholderheiden der Schwäbischen Alb beschränkte Art hat sich aber in den letzten Jahren entlang des Rheins deutlich ausgebreitet und der Thuja (Zypressen) mittlerweile ganz gut zugesetzt. Mir ist bisher nicht zu Ohren gekommen, dass der bereits in den Niederlanden angekommen wäre. Da in der Wohnung gefunden eventuell aus importierten Thuja-Hölzern geschlüpft? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-31 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
754

Manfred 2016-05-31 19:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-05-31 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ... und bei diesem hier - auch vom 31.5.2016 und einer Größe von ebenfalls ca. 2 mm - tendiere ich zu S. interruptus (aber bei denen habe ich mich schon einmal geirrt). Gefunden hatte ich ihn an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Scymnus sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, den haben wir lange angeschaut, aber hier gehen wir lieber nur bis zur Gattung Scymnus. Den bräucht ich unter'm Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-01 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
753

Manfred 2016-05-31 19:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-05-31 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, noch zwei Scymnusse von heute, 31.5.2016. Bei diesem hier (Größe ca. 2 mm) tendiere ich - wenn man ihn überhaupt weiter spezifizieren kann - zu S. femoralis. Gefunden habe ich ihn an meiner Garagenwand in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Scymnus sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Scymnus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-31 23:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
660
1

Kaugummi 2016-05-31 18:31
Land, Datum (Fund):
Vereinigte Staaten von Amerika
2016-05-31 Anfrage: 31.05.2016, In einer Sendung aus den USA, befanden sich zwei dieser Käfer in einem Tütchen, das Samen von Ipomoea leptophylla enthielt. Zwei der Samen zeigten auch Löcher, aus denen die Käfer ausschlüpften. Größe der Käfer um 7mm. Bestimmbar?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Megacerus discoidus
Bruchidae
Antwort: Hallo Kaugummi, aber klar können wir! Das ist - nomen est omen - ein Samenkäfer (Bruchidae), und zwar ein Männchen von Megacerus discoidus. Von der US-Ostküste (Florida - New York State) bis zu den Rocky Mountains (New Mexico - Montana). An Zaunwinden (Calystegia), Winden (Convolvulus) und Prunkwinden (Ipomoea). Hübsch anzuschauen! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-31 19:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
37

Salenia 2016-05-31 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3629 Braunschweig Nord (HN)
2016-05-31 Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 31.05.2016 kam mir der Blattkäfer,Chrysolina oricalcia, Größe ca. 1cm am Gem. Schierling vor die Kamera.
Habiat: 77m NN, Renaturierungsprojekt, Wald, See, Bäche.
Danke Salenia
Art, Familie:
Chrysolina oricalcia
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Salenia, bestätigt als Chrysolina oricalcia. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-31 18:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
54

Salenia 2016-05-31 18:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3629 Braunschweig Nord (HN)
2016-05-31 Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 31.05.2016 kam mir dieser Stachelkäfer, Mordella aculeataGröße ca. 1 cm an Wildrose vor die Kamera.
Habiat: 77m, Renaturierungsprojekt, Wald, See, Bäche.
Danke Salenia
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Salenia, hier geht es leider nur bis zur Familie Mordellidae. Diese schwarzen Stachelbiester sind unglaublich schwer zu bestimmen, am Foto praktisch unmöglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-31 19:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
53

Salenia 2016-05-31 18:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3629 Braunschweig Nord (HN)
2016-05-31 Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 31.05.2016 kam mir dieser Schnellkäfer, Ampedus nigrinus am Gem. Schierling(ich hoffe es ist richtig), Größe ca. 1cm, vor die Kamera.
Habiat: 77m NN,Renaturierungsprojekt, Wald, See, Bäche.
Danke Salenia
Art, Familie:

Cardiophorinae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Salenia, hier geht es leider nur bis zur Unterfamilie Cardiophorinae, Gattung Cardiophorus oder Dicronychus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-31 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
100

Dresdner 2016-05-31 17:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5047 Freital (SN)
2016-05-30 Anfrage: Hallo aus Dresden
Diesen Winzling ca. 3-5 mm fanden wir am 30.05.2016 im Forstbotanischen Garten Tharandt an Wasserschwertlilien er ist dort recht häufig. Gruß Lothar
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Moin Dresdner, das ist Mononychus punctumalbum, der sich, wie es sich für diese Art gehört, an den Schwertlilien verlustiert. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-05-31 17:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
180

Reimund 2016-05-31 16:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4308 Marl (WF)
2016-05-26 Anfrage: Hallo zusammen, lässt sich dieser Staphylinidae näher bestimmen, ca. 10 mm groß, entdeckt am Waldrand. VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Moin Reimund, hier kommen wir leider nur bis Philonthus spec. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-05-31 17:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
23

Lupina 2016-05-31 15:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4709 Wuppertal-Barmen (NO)
2016-05-29 Anfrage: Gefunden im Bergischen Land, Nähe Wuppertal-Beyenberg auf dem Wanderweg, 29.05.2016, früher Nachmittag, gut 3 cm groß, Carabus granulatus?
Art, Familie:
Carabus monilis
Carabidae
Antwort: Moin Lupina, mit den feinen Streifen ist es Carabus monilis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-05-31 17:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
216
21

Christian 2016-05-31 15:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2016-05-31 Anfrage: Hallo liebes Team, eine Fundmeldung von Ptinus sexpunctatus, einem "gekrönten Haupt" ;-) Der ist zwar nicht neu fürs TK aber gibt wenigstens einen weiteren Balken im Phänogramm. Fundort: D, Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, Gartennelke im Topf auf dem Balkon, ca 4mm, 31.05.2016. Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Ptinus sexpunctatus
Ptinidae
Antwort: Moin Christian, bestätigt als Ptinus sexpunctatus. Danke für die Meldung. Geiles Portrait. :-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-05-31 17:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

Ajott 2016-05-31 15:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1846 Neuenkirchen (MV)
2016-05-30 Anfrage: So, der letzte Käfer von gestern aus dem Sumpfgebiet im Wald. Dieser kraxelte im Uferbereich in den hohen Gräsern herum. Geschätzt war er etwa 10 mm lang. ich nehme an, dass es sich um einen Harpalus handelt?
Vielen Dank für eure Arbeit und liebe Grüße,
Aj
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Ajott, nachdem den hier jetzt schon fast alle gesehen haben, wird wohl leider nicht mehr als die Gattung Harpalus draus. Möglöicherweise etwas in Richtung Harpalus tardus, aber das ist mehr geraten. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-01 18:58
|
|
|
|
|
|