| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 405 
             Karl  2013-06-13 14:12   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2013-06-10 Anfrage:Diesen 6,5 mm Pflanzenkäfer vom 10.06.2013 habe ich als Isomira semiflava bestimmt.  Vielen Dank Art, Familie:  Isomira  cf. semiflava  Alleculidae Antwort:Hallo Karl, das ist auf jeden Fall Gattung Isomira, entweder I. murina oder I. semiflava. Erste mißt 5-5,5 mm, zweitere 5,5-7,2 mm. Abschließende Sicherheit würdfe nur eine Genitaluntersuchung bringen. Grüßle, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2013-06-13 15:53 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 94  14 
             Martin  2013-06-13 08:46   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7419 Herrenberg (WT)    2013-06-08 Anfrage:08.06.2013, an Heracleum sphondylium.
 Valgus hemipterus? Art, Familie:  Valgus hemipterus  Scarabaeidae Antwort:Hallo Martin, ja, ein "Kerlchen", vollkommen richtig als Valgus hemipterus angesprochen. Grüßle, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2013-06-13 13:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 69  9 
             MiMa  2013-06-13 10:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7123 Schorndorf (WT)    2013-06-12 Anfrage:Funddatum: 12.06.2013, saß am Fenster. Größe 13-14mm
 Ein Callidium violaceum? 
 Grüßle Art, Familie:  Callidium violaceum  Cerambycidae Antwort:Hi MiMa, auch mit der Bestimmung, Callidium violaceum, liegst Du wieder richtig. Früher paläarktisch verbreitet ist er nun nach Einschleppung in Nordamerika holarktisch. Entwickelt sich in verschiedenen Nadelhölzern. Grüßle, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2013-06-13 13:50 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 71  11 
             MiMa  2013-06-13 10:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7122 Winnenden (WT)    2013-06-12 Anfrage:Funddatum: 12.06.2013, Waldrand. Größe ca. 12mm
 Dieser heißt wohl Gaurotes virginea - und wollte ein bißchen auf dem MTB mitfahren. Grüßle Art, Familie:  Gaurotes virginea  Cerambycidae Antwort:Hallo MiMa, ja, Gaurotes virginea ist richtig. Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. G. virginea ist eine Art montaner Waldgebiete. Larve im Holz toter Fichten. Die Käfer findet man oft auf Doldenblüten. Nordpläarktisch verbreitet, von Nordeuropa über Sibirien bis Korea und Sachalin. Grüßle, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2013-06-13 13:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 137  7 
             Rüsselkäferin  2013-06-13 13:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5108 Köln-Porz (NO)    2013-05-19 Anfrage:Hallo fleißiges Käferteam! Den hier fand ich am 19. Mai in der Wahner Heide, er war fast 20mm lang und lief völlig hysterisch auf einem Baumstamm herum, dessen Art weiß ich leider nicht. Liege ich richtig mit Calosoma inquisitor? Danke schön! Art, Familie:  Calosoma inquisitor  Carabidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, damit liegst Du richtig, der 'kleine' Puppenräuber. Grüßle, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2013-06-13 13:44 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Ösi-Christine  2013-06-13 07:58   Land, Datum (Fund):  Österreich  2013-06-12 Anfrage:Hallo! Bei diesem armen Spinnenopfer von gestern aus der Schütt, Kärnten, vermute ich Oberea linearis? Danke und lg, Christine Art, Familie:  Oberea linearis  Cerambycidae Antwort:Hallo Christine, ja, der Ärmste ist eine Oberea linearis. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, vereinzelt Nordeuropa, Russland bis Kaukasus und Ural. Larve in verschiedenen Laubhölzern, die Imagines vor allem an Hasel. Starke Bilder. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-13 08:03 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3  1 
             Ali  2013-06-12 20:32   Land, Datum (Fund):  Syrien  2013-06-12 Anfrage:Dieser Rüsselkäfer hat mich im Büro Heute besucht.....Gruesse von Syrien...Vielen dank Christoph Art, Familie:  Lixus scolopax  Curculionidae Antwort:Hallo Ali, da wir keine Experten für die syrische Fauna sind, habe ich Levent Gültekin von der Atatürk University, Erzurum wegen Deines Lixus kontaktiert. Er hat ihn als Lixus scolopax Boheman, 1835 bestimmt. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-13 07:58 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 581  15 
             Christoph  2013-06-12 21:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2013-06-12 Anfrage:Hallo zusammen, ist das hier der Blattkäfer Chrysolina coerulans? Gefunden am 12.06.13 am Waldrand LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Chrysolina varians  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, mit dem habe ich mich gerade länger beschäftigt und ich sehe da eher eine Chrysolina varians sein. Die Art ist sehr farbvariabel (nomen est omen!) und kann metallisch blau, grün, kupferfarben, selten auch schwarz sein. An Johanniskraut (Hypericum). In Europa weit verbreitet. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-13 00:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 584  1 
             Christoph  2013-06-12 23:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2013-06-10 Anfrage:Hallo zusammen, noch ein Käfer vom 10.06.13 am Licht. Ich vermute mal ein Blattkäfer - ist eine Bestimmung möglich? LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Luperus flavipes  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, das sollte ein Männchen von Luperus flavipes sein. Europa. An Salix, Alnus und Betula. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-13 00:02 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 116 
             Bergmänndle  2013-06-12 22:31   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8727 Biberkopf (BS)    2013-06-12 Anfrage:Schnellkäfer 12.6.13 Bergerhöfle ca. 7 mm Art, Familie:  Athous  cf. subfuscus  Elateridae Antwort:Hi Bergmänndle, ich denke, das ist ein Athous subfuscus. In Euren luftigen Höhem mag sich allerdings noch das eine andere oder andere herumtreiben, was die Sache erschwert, daher hier mit cf. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-12 23:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 12 
             jojo  2013-06-12 20:12   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6318 Lindenfels (HS)    2013-06-06 Anfrage:Hallo zusammen, bei diesem 9,8 mm großen Schnellkäfer bin ich mit meinem Latein irgendwie am Ende. Ich würde ihn ja zu Agriotes stecken, aber dort finde ich nichts passendes. Gefunden habe ich ihn mit mehreren Brüdern und Schwestern an einem Haselstrauch am 06.06.13. Sicher könnt ihr mir helfen ?
 
 VG Jochen Hesse Art, Familie:  Athous  cf. subfuscus  Elateridae Antwort:Hallo jojo, schau Dir den Clypeus an, das kann bei Agriotes sein. Ich denke eher, wir haben hier einen Athous cf. subfuscus vor uns. Mit kleiner Restunsicherheit. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-12 23:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 242 
             Inja  2013-06-12 12:18   Land, Datum (Fund):  Polen  2013-06-12 Anfrage:Found today in Bielsko-Biala (South Poland) on sunny meadow. Elateridae are difficult, especially for me. But this time I found a lot of beetles on host plant. I made many shots and I chose different angles. Maybe you can tell me what is this species :) Four following requests describe one species. Art, Familie:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Antwort:Hi Inja, should be another Hemicrepidius sp. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-12 23:29 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 148  5 
             Vera  2013-06-12 20:33   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2013-06-09 Anfrage:Hallo zusammen! Diesen Lagria fand ich unglücklicherweise am 9. Juni; sodass vielleicht ein "cf." in Richtung L. hirta möglich ist, aber nicht mehr, fürchte ich. Danke und liebe Grüße! (9. Juni 2013, nordwestexponierter Waldsaum) Art, Familie:  Lagria atripes  Lagriidae Antwort:Moin Vera, der fast quadratische Halsschild (in etwa so breit wie lang, nicht länger als breit) verrät die Schwesternart, Lagria atripes. Viele Grüße, klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-06-12 23:23 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 61  9 
             Dennis  2013-06-12 21:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)    2013-06-08 Anfrage:Hallo! Bayern, 8.Juni. 2 Byturus in einer gelben Blüte. Beim oberen entspricht der Augendurchmesser die Hälfte der Kopfbreite. Ich tendiere eher zu B.tomentosus. Art, Familie:  Byturus ochraceus  Byturidae Antwort:Hallo Dennis, hm, wenn ich den unteren anschaue, tendiere ich eher zu B. ochraceus. Lassen wir mal einen weiteren Admin mit abstimmen, mal sehen ob wir so 'ne 2/3-Mehrheit kriegen ;-) LG, Christoph   Da hadder Recht. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-06-12 23:21 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 243 
             Inja  2013-06-12 12:19   Land, Datum (Fund):  Polen  2013-06-12 Anfrage:Found today in Bielsko-Biala (South Poland) on sunny meadow. Elateridae are difficult, especially for me. But this time I found a lot of beetles on host plant. I made many shots and I chose different angles. Maybe you can tell me what is this species :) Four following requests describe one species. Art, Familie:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Antwort:Hi Inja, should be Hemicrepidius sp. like in your following request #4860. Best regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-12 22:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3  4 
             Shamrock  2013-06-12 21:21   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6232 Forchheim (BN)    2013-06-12 Anfrage:Schönen guten Abend,
 kein gutes Foto, der Kerl war leider etwas zu hektisch. Aber welcher Bockkäfer ist denn hier heute auf einer meiner Kakteenblüten gelandet? Hoffe man kann genug erkennen um dazu eine Aussage machen zu können... War´s am Ende ein mexikanischer Bockkäfer, der Heimweh hatte? 
 Viele Grüße! Art, Familie:  Molorchus minor  Cerambycidae Antwort:Hallo Shamrock, das ist Molorchus minor, die häufigste unserer drei Molorchus-Arten, die als einzige den schräg zur Naht verlaufenden weißen Streifen auf den Fld. hat, den man in Deinem Foto gut sieht. In der gesamten Paläarktis, planar bis subalpin. Larve in Rinde und Splintholz von Nadelbäumen, besonders Fichte und Kiefer. Käfer auf Blüten - dass der hier 'ne mexikanische Kakteenblüte gewählt hat, nun ja... Wahrscheinlich hat er gedacht: "Sch..., wo bin ich denn hier gelandet?" ;-). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-12 21:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 580  2 
             Christoph  2013-06-12 21:20   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2013-06-12 Anfrage:Ein Vertreter der Schneckenhauskäfer? Wenn ja, Drilus flavescens? Gefunden am 12.06. klingt ja spannend, was die Larven so mit Schnecken machen :) LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Drilus flavescens  Drilidae Antwort:Hallo Christoph, yup, das ist das Männchen von Drilus flavescens. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-12 21:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3  13 
             Pego  2013-06-12 21:24   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7921 Sigmaringen (WT)    2013-06-12 Anfrage:Den Käfer fand ich heute auf einem asphaltierten Feldweg. Ich vermute, dass es sich hierbei um ein Weibchen aus der Familie der Feuerkäfer Pyrochroidae (Pyrochroa serraticornis)handelt.
 Viele Grüße, Pego Art, Familie:  Pyrochroa serraticornis  Pyrochroidae Antwort:Hallo Pego, richtig erkannt. Mit dem roten Kopf gut von P. coccinea zu unterscheiden. Etwas seltener als dieser aber auch überall verbreitet. Im Mai und Juni an Waldrändern und Waldlichtungen, aber auch mal auf Wiesen zu finden. Die Larven leben räuberisch unter Laubbaumrinde. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-12 21:34 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 583  5 
             Christoph  2013-06-12 21:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2013-06-12 Anfrage:Auf einer Holzbeige konnte ich diesen Bienenkläfer fotografieren. Liege ich mit Thanasimus formicarius richtig? LG und Dank, Christoph (12.06.13) Art, Familie:  Thanasimus formicarius  Cleridae Antwort:Hallo Christoph, korrekt erkannt als Gemeiner Ameisenbuntkäfer, Thanasimus formicarius. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-12 21:33 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 577 
             Christoph  2013-06-12 21:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2013-06-12 Anfrage:Hallo zusammen, Handelt es sich bei diesen Stutzkäfern um die Art Hypocaccus rugifrons ? Gefunden auf einem schon ziemlich verwesten Rehbock - neben einer Menge Fliegen und Oiceoptoma thoracica der Anblick war nicht schön - schlimmer noch war der Geruch. Näher wollte ich mit meiner Kamera nicht ran ;) LG und Dank, Christoph (12.06.13) Art, Familie:  Saprinus  sp. 
               Histeridae Antwort:Hallo Christoph, Du bist mit Deiner Vermutung in der richtigen Unterfamilie (Saprininae) gelandet. Darin allerdings Gattung Saprinus, nicht Hypocaccus. Sehr schwierig in der Bestimmung. Nach Foto praktisch nicht drin. Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-12 21:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 579  8 
             Christoph  2013-06-12 21:17   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2013-06-12 Anfrage:Hallo zusammen, könnte das ein Grammoptera ruficornis Pärchen sein? Gefunden am 12.06. auf einem Halbtrockenrasen. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Grammoptera ruficornis  Cerambycidae Antwort:Hallo Christoph, korrekt erkannt als Grammoptera ruficornis. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus. Planar bis montan. Entwicklung in Laubhölzern, Käfer auf Blüten. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-12 21:19 | 
       | 
 | 
       |  |