Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
474
88

Passarelli 2016-06-24 10:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-06-22
Anfrage: 22.06.2016, Hayingen, Waldrand, Krautschicht, 627m üNN, ca. 16mm;
Oiceoptoma thoracica?
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Oiceoptoma thoracica. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-24 14:15
|
|
|

snakyjoe 2016-06-24 12:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3745 Trebbin (BR)
2016-06-22
Anfrage: 22.06.16, 11:00 Uhr bewölkt, 25°C, Eichenmischwald, Totfund auf Forstweg am Boden,am NO Ortsrand von Thyrow bei Trebbin in Brandenburg, wahrscheinlich Panagaeus bipustulatus, Länge gemessen 7mm
Art, Familie:
Panagaeus bipustulatus
Carabidae
Antwort: Hallo snakyjoe, bestätigt als Panagaeus bipustulatus. Interessant, aus Wäldern ist mir der noch nicht bekannt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-24 14:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
478
228

Passarelli 2016-06-24 13:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-06-22
Anfrage: 22.06.2016, Hayingen, Feldrain mit Buschreihe, an Heckenrose, 670m üNN,ca. 12mm;
Phyllopertha horticola?
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Phyllopertha horticola. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-24 14:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
479

Passarelli 2016-06-24 13:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-06-22
Anfrage: 22.06.2016, Hayingen, Straßenrand, an Brennnessel, 641m üNN, ca. 15mm;
Selatosomus aeneus?
Art, Familie:
Amara cf. similata
Carabidae
Antwort: Hallo Passarelli, das ist wahrscheinlich Amara similata. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-24 14:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
482
210

Passarelli 2016-06-24 13:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2016-06-23
Anfrage: 23.06.2016, Untersulmetingen, Waldweg, an Doldenblüte, 543m üNN, ca. 18mm;
Leptura maculata?
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Leptura maculata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-24 14:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
472
90

Passarelli 2016-06-24 10:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-06-22
Anfrage: 22.06.2016, Hayingen, Feldweg, Buschreige, an Heckenrosenblüte, 671m üNN, ca. 10mm;
Hoplia argentea?
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Hoplia argentea Massen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-24 10:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.128
16

Neatus 2016-06-24 10:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2016-06-23
Anfrage: 23.06.2016 Steinige Feldflur am Rand des ehemaligen Dyckerhoff-Kalksteinbruchs in Wiesbaden. Extrem heiße und trockenen Umgebung. 11 - 12 mm großer nie stillhaltender Ophonus. Muss eigentlich ardosiacus sein, denn nur der ist hier häufig. Dumm nur alle ardosiacus, die ich bisher gesehen habe waren blau. Der hier war eher grün. Die Halsschildhinterwinkel bei ardosiacus waren immer ganz verrundet. Der hier hat angedeutete Hinterwinkel. Damit könnte es auch Ophonus diffinis sein, was wohl eher unwahrscheinlich ist. Ich meine auch diverse gelbe und nicht braune Haare zu erkennen, aber das kann auch wishful thinking sein.
Art, Familie:
Ophonus ardosiacus
Carabidae
Antwort: Hallo Neatus, das sollte trotzdem ein Ophonus ardosiacus sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-24 10:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
741
115

beetlejuice 2016-06-23 23:35
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-19
Anfrage: 19.06.2016 Pachytodes cerambyciformis. Waldweg, Bannwil, 450 m ü. NN, Kanton Bern. Viele Grüße
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Pachytodes cerambyciformis. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-24 10:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
742
208

beetlejuice 2016-06-23 23:40
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-19
Anfrage: 19.06.2016 Leptura maculata. Was ist das für ein Bipus, welcher am Ende der Flügeldecken hervorragt (siehe kleines Bild)? Ein Weibchen übrigens, denn ... Feldrain/Waldweg, Bannwil, 450 m ü. NN, Kanton Bern. Viele Grüße
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Leptura maculata. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-24 10:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
845

Manfred 2016-06-24 09:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2016-06-22
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
hier wird es wohl beim Amara communis-Komplex bleiben; Größe ca. 10-11 mm, gefunden am 22.6.2016 an einer Hauswand an der Murg bei Gaggenau.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Amara- communis-Gruppe
Carabidae
Antwort: Hallo Manfred, richtig erkannt, eine Art aus dem Amara communis - Komplex. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-24 10:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
467
36

Passarelli 2016-06-24 09:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-06-22
Anfrage: 22.06.2016, Hayingen, NSG Schleiftal, Kalkboden, 673m üNN, ca. 15mm;
Cicindela silvicola?
Art, Familie:
Cicindela silvicola
Carabidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Cicindela silvicola. Ich wünsche ihm einen guten Appetit :) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-24 10:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
389
124

feuerdrache 2016-06-24 00:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2016-06-23
Anfrage: obwohl verblüht und die Käferparty vorbei ist, kommen noch neue Arten auf den Waldgeißbart, um die Reste auszuzutzeln... Grammoptera ruficornis ? KL 5-6 mm, 23.06.2016
Art, Familie:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Grammoptera ruficornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-24 10:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
469
164

Passarelli 2016-06-24 09:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-06-22
Anfrage: 22.06.2016, Hayingen, Feldweg, Magerwiese, an Doldenblüte, 667m üNN, ca. 14mm;
Clytus arietis?
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-24 10:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
468
139

Passarelli 2016-06-24 09:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-06-22
Anfrage: 22.06.2016, Hayingen, NSG Digelfeld, Buschreihe, 671m üNN, ca. 10mm;
Clytra laeviuscula?
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Clytra laeviuscula. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-24 09:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
24

HeikoWagner 2016-06-24 06:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5411 Dierdorf (RH)
2016-06-23
Anfrage: Hallo,
Lt. Klaas wurde der Käfer als Agapanthia pannonica bestätigt.
Wann: 23.06.2016
Länge: ca 10mm
Wo: Mischwaldgebiet, große Freifläche mit Buschwerk und krautigem Bewuchs.
Raum Dernbach, NR
Art, Familie:
Agapanthia pannonica
Cerambycidae
Antwort: Hallo HeikoWagner, bestätigt als Agapanthia pannonica. Sehr schöner Fund. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-24 09:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
465
262

Passarelli 2016-06-24 09:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-06-22
Anfrage: 22.06.2016, Hayingen, Felweg, auf Doldenblüte, 673m üNN, ca. 17mm;
Agrypnus murina?
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Agrypnus murina. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-24 09:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
846
144

Manfred 2016-06-24 09:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2016-06-23
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
hier vermute ich die Larve eines Pyrochroa coccinea, Größe ca 17 mm, gefunden am 23.6.2016 unter einer Plane auf einem Holzstapel oberhalb von Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Larve von Pyrochroa coccinea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-24 09:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
466
184

Passarelli 2016-06-24 09:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-06-22
Anfrage: 22.06.2016, Hayingen, Felweg, an Doldenblüte, 671m üNN, ca. 13mm;
Cantharis livida?
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Cantharis livida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-24 09:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
739
44

beetlejuice 2016-06-23 23:31
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-19
Anfrage: 19.06.2016 Mehrere Exemplare von Strophosoma melanogrammum auf Farn. Waldweg, Bannwil, 450 m ü. NN, Kanton Bern. Viele Grüße
Art, Familie:
Strophosoma melanogrammum
Curculionidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Strophosoma melanogrammum. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-24 00:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
24

Dresdner 2016-06-23 23:42
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2016-06-22
Anfrage: Hallo aus Dresden auf einer Tour durch das Riesengebirge entdeckten wir am 22.06.2016 diesen Käfer. Bei Spindler Mühle in einer Höhe von 1000m ü. NN . ich tippe auf Oxymirus cursor
Art, Familie:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Dresdner, bestätigt als Oxymirus cursor. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-24 00:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
746
108

beetlejuice 2016-06-24 00:01
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-19
Anfrage: 19.06.2016 Trichodes alvearius. Feldrain/Waldweg, Bannwil, 450 m ü. NN, Kanton Bern. Viele Grüße
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Trichodes alvearius. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-24 00:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|