Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433799
# 433839
# 433841
# 433846
# 433848
# 433864
# 433867
# 433892
# 433905
# 433916
# 433918
# 433934
# 433965
# 433970
# 433971
# 433980
# 433981
# 433983
# 433985
# 433996
# 433997
# 433998
# 433999
# 434001*
# 434002*
# 434003*
# 434004*
# 434005*
# 434006*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
34

Naturfreund 2016-06-29 13:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5609 Mayen (RH)
2016-06-29
Anfrage: 29.06.2016 einmal auf einem Grashalm und ein weiterer 1 Meter entfernt auf einen Weidezaunpfahl--360 meter NN.Auf dem Bild eins sieht man noch eine Milbe auf den dem Flügeldeckel. Art:Elateridae- Größe ca. 15 mm.
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Naturfreund, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
473

Christine 2016-06-28 19:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-06-21
Anfrage: Liebes Käferteam, welcher Schnellkäfer ist dies? 15 mm, 21.06.2016, Forstenrieder Park bei Pullach. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae und auch meine Co-Admins schweigen hartnäckig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

Naturfreund 2016-06-29 13:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5609 Mayen (RH)
2016-06-29
Anfrage: 29.06.2016 krabbelte an meiner Hauswand hoch. Größe ca. 10 mm
Art, Familie:
Galeruca sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Naturfreund, das ist Galeruca tanaceti. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Nach interner Diskussion revidiere ich meine Meinung und muss leider ein Galeruca sp. draus machen, da die Flügeldeckenstreifen recht deutlich sind und damit auch Galeruca pomonae in Frage kommt. Einigermaßen sicher kann man die nur unterscheiden, wenn man exakt von oben auf den Käfer sieht, denn dann kann man sehen, ob der Flügeldeckenrand an der Schulterbeule endet, ober weiter rum geht. Sorry Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-29 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
579
28

Karin 2016-06-29 19:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6922 Wüstenrot (WT)
2016-06-29
Anfrage: Bei einer kleinen Vesperpause heute, 29.06.2016 in Rohrbach, entdeckte ich ihn hier, der sich unter meiner Kamera, versteckt hatte :-) Zum Glück hatte ich noch meine kleine Kamera dabei um das fotografieren zu können. Carabus intricatus. Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Carabus intricatus
Carabidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Carabus intricatus. Der wollte Dich knipsen für seine Fotosammlung! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
222

Christian 2016-06-28 17:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2016-06-28
Anfrage: Hallo zusammen, gehe ich recht in der Annahme, dieser Anobium läßt sich leider nicht auf eine Art "festklopfen"? Mir scheinen die Fühler etwas zu kurz für Anobium punctatum und dann gehts ja nur noch über den Aedeagus weiter. Fundort: D, Niedersachsen, Göttingen, Stadt, an Hauswand, ca. 4mm, 28.06.2016. Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo Christian, hier geht es leider nur bis zur Gattung Anobium sensu stricto (im engeren Sinne). A. punctatum ist wahrscheinlich, aber nicht 100% sicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Jürgen M 2016-06-29 19:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4138 Aken (ST)
2016-06-27
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
ich denke, dass ich hier einen Kurzflügler (Staphylinidae spec.)gesehen habe, aber welchen?
Funddaten: D, S.-Anhalt, Aken (Elbe), Binnendüne.ca. 5 bis 7 mm lang, 27.06.2016.
Vielen Dank für Eure Hilfe, Jürgen
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Jürgen, der gehört zu den Stachelkäfern (Mordellidae), aber hier geht es leider nur bis zur Gattung Variimorda, da in ST alle vier der in Deutschland gemeldeten Arten vorkommen, die man am Foto nicht getrennt bekommt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
369

oldbug 2016-06-29 10:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2016-06-28
Anfrage: Am28.06.2016 im Garten auf Salweideblatt, 4mm. Könnte das Anobium punctatum sein? Danke
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo oldbug, hier geht es leider nur bis zur Gattung Anobium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
869

Manfred 2016-06-29 09:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2016-06-22
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
keine Punkte, überbreites Halsschild, könnte ein Anthaxia helvetica sein, Größe ca. 8 mm, gefunden am 22.6.2016 im grün an den Gernsbacher Tennisplätzen.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Manfred, hier geht es leider nur bis zur Gattung Anthaxia, wobei helvetica nicht völlig unwahrscheinlich ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
577
26

Karin 2016-06-29 19:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6922 Wüstenrot (WT)
2016-06-29
Anfrage: Hallo zusammen, Fund von heute 29.06.2016 aus Rohrbach im Wald. Liparus coronatus, der dort gemütlich spazieren lief. Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Liparus coronatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Liparus coronatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
76

Gabriele 2016-06-29 15:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8123 Weingarten (WT)
2016-06-29
Anfrage: Hallo zusammen,
Ca. 10 - 12 mm lang. 29.06.2016
Im Haus gefunden.
Danke und Grüße
Gabriele
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Gabriele, das ist Tenebrio molitor. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt und wahrscheinlich auf diesem Weg ins Haus gekommen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-29 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
675

WolfgangL 2016-06-29 12:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8332 Unterammergau (BS)
2016-06-28
Anfrage: nahe Unterammergau, auf Weidenröschen, 28. Juni 2016
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es leider nur bis zur Gattung Altica. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
672

WolfgangL 2016-06-29 12:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8332 Unterammergau (BS)
2016-06-28
Anfrage: nahe Unterammergau, 28. Juni 2016
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hoplia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
871

Manfred 2016-06-29 09:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-06-25
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
hier wird es wohl bei Dasytes sp. bleiben? Größe ca. 5 mm, gefunden am 25.6.2016 am Rand eines Waldwegs oberhalb von Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Manfred, ja, hier geht es leider nur bis zur Gattung Dasytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
221
228

Rolf 2016-06-29 15:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2016-06-28
Anfrage: 28.6.2016, etwas > 1 cm, im Wiesenbereich, Cantharis ?
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
210
70

MiguelBk 2016-06-29 18:18
Land, Datum (Fund):
Portugal
2016-06-19
Anfrage: 19.06.2016
>1cm
Hippodamia variegata?
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiguelBk, bestätigt als Hippodamia variegata (confirmed as Hippodamia variegata). Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-06-29 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.008
19

chris 2016-06-29 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-06-29
Anfrage: Dies ist eine Teilantwort auf die Fragen, mit denen ich Euch zum Verhalten dieser Art (CB/KR) genervt habe. Ihr hattet natürlich RECHT! Chrysobothris affinis bohrt kein eigenes Loch. Sie sucht nach einem geeigneten, schon vorhandenen Loch/Schlupfloch oder Spalt an den Buchenstämmen. Das macht sie ausgiebig, indem sie bestimmte Abschnitte des Stammes abreviert (Streifensuche): Sie tastet mit den Fühlern eifrig die Rinde ab, läuft bis zum Ende des Abschnittes und um ein Stückchen versetzt wieder zurück usw.. Ganz schön clever! Auf Bild B sieht man, dass sie eine kleine "Höhle" entdeckt hat, die sie anpeilt. Sie beginnt schon, ihren Legebohrer auszufahren und positioniert ihn dann (Bild C) perfekt am ausgesuchten Ort. Ungeklärt bleibt vorerst, ob sie ohne meine Störung diese Höhle nach der Eiablage irgendwie "versiegelt" hätte. 29.06.2016 Aargau, Buchenstämme am Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure unendliche Geduld mit meinen Fragen! LG Chris
Art, Familie:
Chrysobothris affinis
Buprestidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Chrysobothris affinis. Danke für die Meldung und die schöne Dokumentation. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-29 19:25
|
|
|