Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 13
# 241209
# 241257
# 241268
# 241271
# 241272
# 241273
# 241279
# 241300
# 241310
# 241320
# 241322
# 241324
# 241327
Warten: 13 (seit ⌀ 9 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 60 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
4

Pia 2013-06-19 21:18
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-07 Anfrage: Hallo, CH-Wattwil SG, 07.06.13 Fundort: in der Rossweide, angrenzend an Gebüsch und Wald. Mein sehr vager Vorschlag: Metacantharis discoidea. Vielen Dank. LG. Pia
Art, Familie:
Metacantharis discoidea
Cantharidae
Antwort: Moin Pia, paßt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-19 22:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
4

Willi 2013-06-19 20:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-06-18 Anfrage: 18.6.2013, Alfter, Holzstapel am Waldrand auf Holzstück,ca. 8mm, 155 m NN;
Käfer?
Danke u. LG, Willi
Art, Familie:
Platyrhinus resinosus
Anthribidae
Antwort: Hallo Willi, das ist der Breitrüssler Platyrhinus resinosus. In Europa, Nordafrika und im Nahen Osten. Stenotop, in Buchenmischwäldern, planar bis subalpin, vor allem an sonnenexponierten Waldrändern. Die Färbung ahmt Vogelkot nach und dient zur Tarnung (Vogelkotmimese). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-19 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
26

Willi 2013-06-19 20:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-06-02 Anfrage: 2.6.2013, Alfter, Waldsaum auf Brennesselblatt, Gr. ca. 6 mm, 155 m NN;
Chrysolina fastuosa?
VG, Willi
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Willi, korrekt erkannt als Chrysolina fastuosa. Findet man vor allem auf Taubnessel (Lamium) und an Hohlzahn-Arten (Galeopsis). In Europa weit verbreitet, bei uns überall sehr häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-19 20:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
143
12

Bergmänndle 2013-06-19 20:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-06-19 Anfrage: Rhagium inquisitor zugeflogen 19.6.13 Dienst-Hütte beim Vorderen Erzberghof 1020m
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Kleiner Kieferzangenbock Rhagium inquisitor. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-19 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
6

Willi 2013-06-19 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-06-02 Anfrage: 02.06.2013, Alfter, Grünland am Waldrand, 155m NN, Größe geschätzt 20mm;
Sieht aus wie Agapanthia intermedia, aber die Flügel gehen nicht bis zum Ende und das erste Beinpaar ist hell gefärbt, würde mich freuen, wenn eine Bestimmung möglich ist und ich nicht ganz falsch liege. VG, Willi
Art, Familie:
Phytoecia cylindrica
Cerambycidae
Antwort: Hallo Willi, nur ganz knapp daneben, es ist der Zylindrische Walzenhalsbock Phytoecia cylindrica. Paläarktisch verbreitet, südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve im Wurzelhals von Doldenblütlern (Umbelliferae). Bei uns aus praktisch allen Bundesländern gemeldet, nicht gefährdet, findet man trotzdem nicht so häufig. LG, Christoph - PS: Ich find's sehr gut, dass Du mit selbst mit einem Bestimmungsvorschlag kommst! Vielleicht liegt man dabei nicht immer richtig, aber der Lerneffekt ist am größten :-) Weiter so!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-19 21:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
157

Rüsselkäferin 2013-06-19 20:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2013-06-18 Anfrage: Hallo nochmal, hier bin ich neugierig: Sind das Kurzflügler, wie ich annehme? Und wenn ja: der kleinste, den ich in Eurer Datenbank gefunden habe, ist Anotylus tetracarinatus, wobei der Kopf anders aussieht. Diese Minis habe ich an einem glibberigen Schwamm auf Totholz gefunden, in der Nähe des Reiterhofs im Wald bei Lohmar. 18. Juni 2013. Geschätzt hatte ich 1,5mm und im Vergleich mit dem exakt 11mm langen Fingernagel (Foto C ;D) komme ich auf etwa 1,7mm. Könnt Ihr erkennen, was das ist? Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:

cf. Atheta sp.
Staphylinidae
Antwort: Moin Käferin, die auf Deinem Foto sind noch kleiner. Das geht in Richtung Gattung Atetha. Da kommt man so schon ohne Genital nicht weiter, aber diese Staphys sind auch nicht wirklich mein Ding. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-19 21:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
6

Faua 2013-06-19 19:21
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2013-06-18 Anfrage: Ort: Köln Süd
Uhrzeit: 23 Uhr 09 am 18.06.2013
Temperatur: um 28 Grad Celsius
Fotografiert auf Balkon, der nur vom Licht aus dem Zimmer erhellt war. Aufnahme wurde mit Blitzlicht gemacht. Anhand der Breite der Querfuge im Hintergrund (1,2 cm) habe ich den Käfer auf dem Foto vermessen. L = 45 mm, B = 23-24 mm.
Art, Familie:
Oryctes nasicornis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Faua, das ist ein Weibchen des Nashornkäfers Oryctes nasicornis. In Europa, Nordafrika und Teilen Asiens. Larvenentwicklung bis zu 5-jährig in Kompost- oder Sägemehlhaufen, früher in Eichenlohe. LG, Christoph - PS: Snief... kein MTB...
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-19 21:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
3

Rolf 2013-06-19 17:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2013-06-19 Anfrage: 19.06.2013, kleiner 1 cm, im Laubwald auf Totholz
Art, Familie:
Platyrhinus resinosus
Anthribidae
Antwort: Moin rolf, das ist Platyrhinus resinosus, ein sogenannter Breitmaulrüssler. Die findet man gar nicht so häufig, obwohl sie überall dort vorkommen, wo man Buchen findet. Ich freue mich jedesmal, wenn ich einen sehe. Viele Grüße, Klaas P.S.: Deine 5198 habe ich gelöscht. Dabei handelte es sich nicht um einen Käfer, sondern um eine Waldschabe, Gattung Ectobius. Ich bitte um Verständnis, dass hier nach Möglichkeit nur Käfer drin stecken sollen. Nochmals viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-19 18:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
155
4

Rüsselkäferin 2013-06-19 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2013-06-18 Anfrage: Und nochmal aus der Wahner Heide, 18. Juni 2013, aus dem nördlichen Teil an einer großen Lichtung, die mit Ginsterbüschen umrandet ist. Da drin saßen ein paar eindeutige Gonioctena olivacea (jedenfalls vom Aussehen genau wie auf Eurem Foto), und dazwischen dieses Kerlchen mit der gleichen Größe von etwa 3 oder 4mm. Ist das ebenfalls ein olivacea? Die deutlich orangerote Farbe und die 2 Punkte auf den Fld. irritieren mich etwas. Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Gonioctena olivacea
Chrysomelidae
Antwort: Gonioctena olivacea ist recht variabel, was die Zeichnung betrifft. Zuweilen kann man auch Exemplare finden, die völlig schwarz sind und eine leichte, metallisch violette Übergießung aufweisen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-19 18:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
13

Rolf 2013-06-19 17:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2013-06-19 Anfrage: 19.06.2013, ca 1 cm, Waldrand auf Brennessel
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Moin Rolf, das ist Pachytodes cerambyciformis, eine kleine Bockkäferart, die man jetzt überall in den Blüten finden kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-19 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
154
5

Rüsselkäferin 2013-06-19 17:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2013-06-18 Anfrage: Noch einer aus der Wahner Heide, diesmal im Waldgebiet. Er (oder eher sie?) bohrte mit dutzenden Artgenossen an einem Holzpflock (=Totholz) herum, ich rate mal Ptilinus pectinicornis. Etwa 5mm lang, gefunden am 18. Juni 2013. Vielen Dank!
Art, Familie:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Antwort: Moin Käferin, Holzpflock im Winter absägen und auszüchten. Dann bekommst Du auch Herrn und Frau Tillus elongatus zu sehen, die vermutlich in Anzahl aus dem Pflock rauskommen. ;-) Viele Grüße, Klaas P.S.: Du mochtest hier scheinbar nur die Damen fotografieren. ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-19 18:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
152
3

Rüsselkäferin 2013-06-19 17:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-06-19 Anfrage: Mein erster Schilfkäfer :D. Ich tippe auf Donacia, aber so richtig komme ich nicht weiter. Gefunden auf Schilf am Margarethenweiher, Hürth, heute am 19. Juni 2013. Länge auf jeden Fall 10mm, vielleicht auch ein bisschen mehr. Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Donacia clavipes
Chrysomelidae
Antwort: Wenn Du ihm noch den Namen "clavipes" hinzu fügst, hast Du alles, was man bei dem wünschen kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-19 18:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
99
1

Martin 2013-06-19 15:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2013-06-13 Anfrage: läuft im Garten umher, an verschiedenen Pflanzen, ca. 3 mm.
Troglops albicans?
Art, Familie:
Troglops albicans
Malachiidae
Antwort: Hallo Martin, die Malachiidae sind, besonders bei den kleinen Arten der Gattung Ebaeus, ausgesprochen schwer zu bestimmen. Ein weiterer Punkt ist, dass man sie selten zu sehen bekommt, was möglicherweise weniger mit ihrer tatsächlichen Seltenheit und mehr mit der Kenntnis und der Methodik zusammen hängen dürfte, was aber auch nichts daran ändert, dass sie alle nicht sonderlich häufig sind. Troglops sehen in der Regel vom Halsschild her sehr krass aus, weil dieser sehr stark in die Breite geht und an der Basis in der Regel deutlich eingeschnürt ist. Möglicherweise ist hier aber auch die Perspektive dafür verantwortlich, dass dieser so wenig breit aussieht. Der Kopf entspricht stark einem Troglops, so dass mir letzte Sicherheit fehlt. Ich würde im Moment aber von Ebaeus ausgehen wollen, weil mir das vom Bauchgefühl her mehr zusagt. Vielleicht korrigiert Christoph das noch, da er aber derzeit berufl. verhindert ist, möglicherweise erst spät heute Abend oder eben morgen. Viele Grüße, Klaas Hallo Martin, das sollte in der Tat ein Weibchen von Troglops albicans sein. Netter Fund, RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-19 23:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
87
5

arne 2013-06-19 15:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2029 Curau (SH)
2013-05-29 Anfrage: Auf einem kleinen Wanderweg, war ziemlich schnell
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Arne, dass ist Amara aenea. Die sind bei dem Wetter z. Zt. arg aufgeheizt und kaum zu bändigen. Ich kann mir vorstellen, dass es schwer war, das Foto zu machen. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-19 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

João Nunes 2013-06-19 10:56
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-05-18 Anfrage: Para ID, Portugal 18/5/13
Art, Familie:
Chrysanthia cf. viridissima
Oedemeridae
Antwort: Hallo João, das ist ein Vertreter der Gattung Chrysanthia. Ich kenne die portugiesische Fauna leider nicht, so dass ich nicht weiß, ob es dort mehr als die zwei Arten gibt, die bei uns in Mitteleuropa vorkommen. Ich vermute zwar Chrysanthia viridissima, aber in Unkenntnis Eurer Fauna kann das auch falsch sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-19 18:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
1

João Nunes 2013-06-19 10:55
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-05-18 Anfrage: Para ID, Portugal 18/5/13
Art, Familie:
Coptocephala chalybea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo João, die mag ich immer sehr. Eigentlich sind die Vertreter der Gattung Coptocephala gelblich oder orange gefärbt, mit je einem schwarzen Fleck auf den Flügeldecken. Es gibt aber zwei Arten, die sind einfach metallisch gefärbt. Und C. chalybea ist eine der zwei Arten, die in Portugal vorkommen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-19 18:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
42

Appius 2013-06-19 06:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-06-18 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 18.6.2013, Größe ca. 2 mm
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo Appius, das ist eine Art der Gattung Olibrus. Leider ist die Gattung meist nicht einfach und die Fotoqualität nicht ausreichend, um hier möglicherweise mehr sagen zu können. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-19 18:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|