| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 328  18 
             Martin G.  2016-07-05 09:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4641 Brandis (SN)    2016-07-04 Anfrage:Welcher Carabus ist das? 25 mm, FLD glatt. Die einzige Art, die bereitwillig zu Nachtfalter-Köder (Zucker-Rotwein-Banane-Apfelmus) gekommen ist. 04.07.2016, nachts, Polenzwald. Art, Familie:  Carabus glabratus  Carabidae Antwort:Hallo Martin, das ist Carabus glabratus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-07-05 09:33 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 329  128 
             Martin G.  2016-07-05 09:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4641 Brandis (SN)    2016-07-04 Anfrage:Abax parallelus, nachts auf Waldweg, Polenzwald, 20 mm, 04.07.2016. Art, Familie:  Abax parallelepipedus  Carabidae Antwort:Hallo Martin, das ist Abax parallelepipedus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-07-05 09:32 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 330  128 
             Martin G.  2016-07-05 09:18   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4641 Brandis (SN)    2016-07-04 Anfrage:Ist das nochmal Limodromus assimilis? 12 mm, 04.07.2016, Waldweg, Polenzwald. Art, Familie:  Limodromus assimilis  Carabidae Antwort:Hallo Martin, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-07-05 09:32 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 868  36 
             Kalli  2016-07-05 08:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2016-07-01 Anfrage:Loricera pilicornis hatte ich 2011, in der Vor-Kerbtier-Zeit, schon mal. Das Foto zeige ich aber nicht :) Hier einer vom 1.7.16, 8 mm, auf Acker im Rheintal. LG Kalli Art, Familie:  Loricera pilicornis  Carabidae Antwort:Hallo Kalli, bestätigt als Loricera pilicornis. Gar nicht so selten auf Äckern ... Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-07-05 09:12 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Raiwen  2016-07-04 14:36   Land, Datum (Fund):  Guinea  2016-06-09 Anfrage:Fundort:
  Hangwasseraustritt,auf sumpfigem , vegetationsfreiem, von Asche dunkel gefärbtem Boden. Umgebung Savanne und submontaner Regenwald. Foto Habitat in [link removed]
  
  Funddatum 09.06.2016
  
  Körperlänge ca. 0,8 mm
  
  Cylindera serranoi ? Art, Familie:  Myriochila peringueyi  Carabidae Antwort:Hallo Raiwen, nach externer Konsultation des Spezialisten Jürgen Wiesner sollte das abgebildete Tier nun relativ sicher Myriochila peringueyi immaculipennis (W. Horn, 1905) sein. Von der Nominatspecies durch das fehlen der Elytrenmaculation zu unterscheiden. Im nördlichen sub-Sahara Afrika verbreitet. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-07-04 23:12 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 597  8 
             Karin  2016-07-04 19:46   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7121 Stuttgart - Nordost (WT)    2016-07-04 Anfrage:Hallo zusammen, Fund von heute 04.07.2016 aus Neckarrems an Weide. Größe ca.3mm. Crepidodera aurata. Vielen Dank. Liebe Grüße, Karin Art, Familie:  Crepidodera plutus  Chrysomelidae Antwort:Hallo Karin, das ist Crepidodera plutus. Durch den Lichteinfall wirken Halsschild und Fld. verschiedenfarbig. Man kann's aber trotzdem festmachen, denn die Fühler sind ab dem 5. Glied scharf abgesetzt schwarz, das hat nur C. plutus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-07-04 22:52 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 772  1 
             beetlejuice  2016-07-03 23:36   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-06-25 Anfrage:25.06.2016 Welcher Stutzkäfer verspeist da gerade eine Larve von Agelastica alni? Käfer ca. 7-8 mm geschätzt. (Die Larven und auch Käfer von Agelastica alni waren fast auf jeder zweiten Erle zufinden.) Waldweg, Arconciel, 620 m ü. NN, Kanton Fribourg. Viele Grüße Art, Familie:  Hister helluo  Histeridae Antwort:Hallo beetlejuice, das ist wahrscheinlich Hister helluo. Die meisten Hister- und Margarinotus-Arten leben räuberisch an Dung und faulen Vegetabilien, aber der seltene Hister helluo ist ein Verfolger der Larven von Agelastica alni. Eine klitzekleine Restunsicherheit bleibt, da man nicht alle bestimmungsrelevanten Merkmale sieht, sollte aber aufgrund der "exotischen" Lebensweise eindeutig sein. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-07-04 22:47 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 41  18 
             Baader  2016-07-04 21:43   Land, Datum (Fund):  Österreich  2016-07-02 Anfrage:Gefunden am 02.07.2016 an der Hausmauer in Baumgartenberg/Oberösterreich Größe 13 mm. Um welchen Bockkäfer handelt es sich hier? Besten Dank Robert Art, Familie:  Hylotrupes bajulus  Cerambycidae Antwort:Hallo Baader, das ist der Hausbock Hylotrupes bajulus. Die Käfer entwickeln sich in totem Nadelholz, auch in Gebäuden, z.B. Dachstühlen, wo sie Schäden anrichten können. Ursprünglich aus Europa stammend, ist er heute weltweit verbreitet. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-07-04 22:28 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 92  166 
             Chris57  2016-07-04 21:02   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2131 Schönberg (MV)    2016-07-02 Anfrage:02.07.2016, Löwitzer Ackerflur, in / unter vorjährigem, verrottendem Pestwurz-Stängel. Ca 15 mm. 
 Danke & Gruss Chris Art, Familie:  Phosphuga atrata  Silphidae Antwort:Hallo Chris57, das ist Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-07-04 22:26 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       |  |