Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364058
# 364061
# 364068
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364184
# 364206
# 364210
# 364217
# 364219
# 364225
# 364235
# 364238
# 364239*
# 364240*
# 364241*
# 364242*
# 364243*
# 364244*
# 364245*
# 364246*
# 364247*
# 364248*
# 364249*
# 364250*
# 364251*
# 364252*
# 364253*
# 364254*
# 364255*
# 364256*
# 364257*
# 364258*
# 364259*
# 364260*
# 364261*
# 364262*
# 364263*
# 364264*
# 364265*
# 364266*
# 364267*
# 364268*
# 364269*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
902

Manfred 2016-07-15 09:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2016-06-20
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
diese etwa 4-5 mm großen Larven - ohne Ahnung, was es sein könnte - hatte ich bei insektenfotos.de eingestellt. Dort meinte Jörg Pageler, es könnte sich um um Oulema melanopus/duftschmidi-Larven handeln, konnte aber nicht sagen, ob auch Larven einer andere Art dieser Gattung so aussehen. Nun frage ich hier einfach noch einmal nach. Gefunden hatte ich sie am 20.6.2016 am Rand eines Parkplatzes in Gaggenau.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:

cf. Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, die Larven von Oulema melanopus/duftschmidi sehen auf jeden Fall so aus. Sie tragen zur Abwehr von Fressfeinden ihren Kot Huckepack mit sich herum. Aber auch mir ist unbekannt, wie die Larven nahe verwandter Arten aussehen - vielleicht weiß ein anderer noch mehr. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-15 10:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
67

Schäfer 2016-07-15 09:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8226 Isny im Allgäu-Nord (WT)
2016-07-03
Anfrage: 2016-07-03, ca.17mm, im Moor, Anastrangalia dubia?
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Schäfer, ja das sollte Anastrangalia dubia sein. Geschwärzter Seitenrand der Flügeldecken beim Männchen, ausserdem kann man einigermaßen die wulsige Schläfen bei beiden Tieren erkennen. Danke für die Meldung. lg, Gernot Puh, ich seh weder beim Männchen noch beim Weibchen eine Schwärzung des Fld.-Seitenrandes. Für mich ist das A. sanguinolenta. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-15 18:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
901
134

Manfred 2016-07-15 09:32
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-07-03
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Anthaxia nitidula ♀, Größe ca. 6 mm, gefunden am 3.7.2016 im Vorgarten eines Bauernhauses oberhalb von Mattsee (Salzburger Seenland).
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Anthaxia nitidula Weibchen. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-07-15 10:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
900
1

Manfred 2016-07-15 09:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-07-13
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Neogalerucella pusilla, vermute ich, Größe ca. 4-5 mm, gefunden am 13.7.2016 am Gernsbacher Angelsee.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Neogalerucella pusilla
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Neogalerucella pusilla. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-07-15 16:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
54

Triller 2016-07-15 09:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2016-07-14
Anfrage: Hallo Team,
diesen Käfer fand ich auf einer Malve und denke es ist Podacrica fuscicornis.
Fundort:D-22880 Wedel/eigener Garten/
14.07.2016/Kl.: 4 mm/ Sprünge von
ca.1-1,5 cm
Im voraus vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße, Triller
Art, Familie:
Podagrica fuscicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Triller, bestätigt als Podagrica fuscicornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-07-15 10:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
897
13

Kalli 2016-07-14 23:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6117 Darmstadt West (HS)
2016-07-12
Anfrage: Ein Tenebrionide (12.7.16, unter Kiefernrinde, 11 mm). Ich denke, das ist mein erster Uloma culinaris (Halsschildrand), auch wenn in der Galerie die Struktur der Flügeldecken ganz anders aussieht (das war bei anderen Funden auch so). Und die Dellen und lustigen Höcker auf dem Halsschild kann ich da auch nicht erkennen. Aber der Halsschild passt ja. Vielen Dank und liebe Grüße
Art, Familie:
Uloma culinaris
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Uloma culinaris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-14 23:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
17

lapepe 2016-07-14 23:16
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2016-07-13
Anfrage: Hypera rumicis?
Found 13.07.2016 at Rumex obtusifolius in Southern Jutland.
4,5-5mm.
Best regards
lapepe
Art, Familie:
Hypera rumicis
Curculionidae
Antwort: Hi lapepe, confirmed as Hypera rumicis. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-14 23:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
1

Raiwen 2016-07-14 22:25
Land, Datum (Fund):
Guinea
2016-06-09
Anfrage: Als kleines Dankeschön für die vorherigen Bestimmungen diese Bilder.
Mittags bei sonnig heißem Wetter.
Fundort auf vegetationsarmen Stellen auf wechselfeuchtem Boden in Grasland.
Funddatum 09.06.2016
Körperlänge ca. 10 mm
Unterfamilie Cicindelinae
Art Prothymidia vuilletorum
(gibt es eventuell detaillierte Beschreibungen der Art z.B. zur Ökologie ausser in Werner, K., 2000 ?)
Art, Familie:
Prothymidia vuilletorum
Carabidae
Antwort: Hallo Raiwen, bestätigt als Prothymidia vuilletorum. Die Art scheint feuchtere habitate zu bevorzugen. leider weiß ich dazu auch nicht mehr als Karl Werner wusste - die Literatur zu afrikanischen Cicindelen ist beschränkt. Schöne Fotos! Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-14 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
1

Raiwen 2016-07-14 22:15
Land, Datum (Fund):
Guinea
2016-06-13
Anfrage: Als kleines Dankeschön für die vorherigen Bestimmungen diese Bilder.
Früh nachmittags bei wechselhaftem heißen Wetter. Auf Termitenhügel.
Funddatum 13.06.2016
Körperlänge ca. 14 mm
Unterfamilie Cicindelinae
Art Cratohaerea chrysopyga
(gibt es eventuell detaillierte Beschreibungen z.B. zur Ökologie der Art ausser in Werner, K., 2000 ?)
Art, Familie:
Cratohaerea chrysopyga
Carabidae
Antwort: Hallo Raiwen, bestätigt als Cratohaerea chrysopyga. Diese Art ist immer nur auf Termitenhügeln zu finden - jedoch meist auch nur in Einzeltieren. Warum ist unbekannt, jedoch werden "leere" Hügel nach Abfangen der Tiere von anderen erneut besetzt. Die Termiten dienen jedenfalls nicht als Nahrung (intakte Termitenbauten haben anders als Ameisennester keinen oberirdischen Ausgang) und auch als Sammelplätze zur Paarung scheinen die Hügel nicht zu dienen. Auf jeden Fall eine wunderschöne Art! Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-14 22:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
298

Wolfgang 2016-07-14 22:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2031 Travemünde (SH)
2016-06-26
Anfrage: Brachgelände am Bahnhof Skandinavienkai, Travemünde 26.06.2016, knapp 10mm Handelt es sich um Stenurella melanura? Vielen Dank und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Stenurella melanura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-14 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
38

ge_rman 2016-07-14 22:06
Land, Datum (Fund):
Dänemark
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Ende Juni 2016
Körperlänge ca 4cm
Art, Familie:
Lamia textor
Cerambycidae
Antwort: Hallo ge_rman, das ist Lamia textor, der Weberbock. Die Art ist entwickelt sich an Weide und Pappel. Die recht trägen Imagines werden erst am Abend aktiv. Man findet ihn in Feuchtgebieten, Flussauen, etc. in Deutschland RL 2 (stark gefährdet). Schöner Fund! LG, Christoph - PS: Bitte sei so gut und stell uns die einzelnen Ansichten separat ein. Bis zu drei Fotos pro Anfrage kann man hochladen, also ist zusammenstitchen gar nicht nötig.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-14 22:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|