Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
313
8

ruby62 2016-07-17 20:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8428 Hindelang (BS)
2016-07-16
Anfrage: gesehen am 16.07.2016 am Wertacher Hörnle auf 1600 Hm am Hörnlesee. Größe ca. 12mm
LG ruby
Art, Familie:
Carabus arvensis
Carabidae
Antwort: Hallo Ruby, das ist Carabus arvensis noricus SOKOLAR, 1910. Paläarktis von Mitteleuropa bis Sachalin. In Mitteleuropa meist in Heiden und lichten Wäldern, regional auch in anderen Waldtypen sowie in Mooren. Die Unterart im Schweizer Jura, in Nord- und Ostalpen bis in die Gebirge Westtschechiens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-17 21:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
365

Martin G. 2016-07-16 23:04
Land, Datum (Fund):
Tansania
2014-05-20
Anfrage: Am 20.05.2014 in Matema/Tansania. Auf abgesägter Mango. Das Holz lag schon einige Wochen. Ca. 2 cm, wenn ich mich richtig erinnere.
Art, Familie:

Buprestidae sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Martin, auch hier keine Chance, es geht leider nur bis zur Familie Buprestidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 20:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
338

Karen 2016-07-16 18:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2016-07-10
Anfrage: 10.07.2016, Wald bei Wannweil, Hirschkäferlarve Lucanus cervus?? 25 mm, in Eichenmulm. LG Karen
Art, Familie:

cf. Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo Karen, das ist wahrscheinlich die Larve von Lucanus cervus, die mandibeln sind recht kräftig. Larvenbestimmung ist aber immer tricky, daher nur mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 20:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
138
13

Babsi 2016-07-17 20:26
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-07-12
Anfrage: Hallo liebes Käferteam, ist das Obrium cantharinum?
12.07.2016, Kleiner Walserberg bei Salzburg, ca. 10 mm.
Danke und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Obrium cantharinum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Babsi, bestätigt als Obrium cantharinum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
366

Martin G. 2016-07-16 23:07
Land, Datum (Fund):
Tansania
2016-05-30
Anfrage: Am 30.05.2016 - ein Leuchtkäfer, auch in Tansania. Kann gerade nicht mehr genau sagen, wo das war, sicher in Matema, weiß nicht, ob See-nah oder eher im Wald. An einer Flussmündung gab es zumindest tausende leuchtende Käfer, vermutlich war es da.. 12-15 mm.
Art, Familie:

Lampyridae sp.
Lampyridae
Antwort: Hallo Martin, keine Chance, hier geht es leider nur bis zur Familie Lampyridae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
28

SabineH 2016-07-17 15:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2016-07-09
Anfrage: 09.07.2016
Hallo,
diesen schwarzen Käfer fand ich nachts im FFH Reliktwald Lampertheim West auf alter Kiefer. Wie heißt er? Mit der Größenerinnerung ist das immer so eine Sache...evtl. so 1 cm. Er krabbelte leider etwas über mir am Stamm, so war keine direkte Aufnahme von oben möglich.
Gruß
Sabine
Art, Familie:

Tenebrionidae sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Sabine, hier geht es leider nur bis zur Familie Tenebrionidae, ich denke Gattung Tenebrio oder Neatus, kann es aber nicht sicher sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 20:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
122
273

ZiUser 2016-07-17 17:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2016-07-17
Anfrage: 17.07.2016, Berg am Kolpinghaus, Südpfalz Birkweiler. Ca. 20mm. Die Fotos bringen das Rot schlecht rüber, das eine ist überblitzt. Ich denke trotzdem ziemlich sicher Stictoleptura rubra - Rothalsbock, ein Weibchen. Über einen kurzen Kommentar würde ich mich freuen. Gruß Rainer.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo ZiUser, korrekt, das ist sie, hier noch unter dem alten Namen Corymbia rubra geführt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 20:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
123
67

ZiUser 2016-07-17 17:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2016-07-17
Anfrage: 17.07.2016, Berg am Kolpinghaus, Birkweiler, Südpfalz. ca. 15 mm, ich denke Stenopterus rufus - Braunrötlichen Spitzdeckenbock. Gruß & Dank Rainer
Art, Familie:
Stenopterus rufus
Cerambycidae
Antwort: Hallo ZiUser, bestätigt als Stenopterus rufus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
92

Ingrid 2016-07-17 17:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6642 Waldmünchen (BN)
2016-07-16
Anfrage: Hallo,
handelt es sich hierbei um Epuraea melanocephala? Größe: 3,5 mm
Fundort: unter altem Gras am Rand eines Trockenhangs
16.7.2016
Herzliche Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Pocadius sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Ingrid, das sieht für mich eher nach einem Vertreter der Gattung Pocadius aus, die man eigentlich in Bovisten findet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
336
210

Finnie 2016-07-17 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-07-17
Anfrage: 17.07.2016, Waldrand, ca. 5-6 mm, Chrysolina fastuosa.
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, bestätigt als Chrysolina fastuosa. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 20:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
364
57

Karol Ox 2016-07-17 18:59
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2016-05-01
Anfrage: Hello. 1.5.2016, Slovakia, Kosice, 200m a.s.l. Size ca 8mm.
Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Curculio venosus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, this is Curculio venosus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 20:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
116
265

Kirsten 2016-07-17 19:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2016-07-17
Anfrage: Moin liebes Team,
käfertechnisch war heute nichts im Garten los, nur ein kleiner Rhagonycha fulva an Wiesen-Bärenklau.
Liebe Grüße und Dank,
Kirsten
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Kirsten, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-17 20:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
112
253

Chris57 2016-07-17 18:12
Land, Datum (Fund):
Bulgarien
2016-07-17
Anfrage: 17.07.2016, Seitental an Bergstraße 198 südl.Paßhöhe bei Popovo Livadi, Bulgarien, 690 m hoch.
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris57, das ist Leptura maculata. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-17 18:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
338
24

Finnie 2016-07-17 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-07-17
Anfrage: 17.07.2016, Sandboden zwischen Spargelkraut, gut 20 mm, ich dachte spontan, dass es ein Carabus auratus wäre, isser aber nich. Danke liebes Team für die richtige Bestimmung!
Art, Familie:
Carabus cancellatus
Carabidae
Antwort: Hallo Finnie, ist richtig, isser nich - es ist Carabus cancellatus (die "Körnerwarze" igitt ... :)). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-17 18:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
368
1

Martin G. 2016-07-16 23:15
Land, Datum (Fund):
Tansania
2016-05-24
Anfrage: Letzter Auslandsfund für heute. 24.05.2016. Ein Lucanidae, aus einem Bergbach gerettet. Ca. 2,5 cm, denke ich. Auch Matema/Livingstone Mountains, Südtansania.
Art, Familie:
Prosopocoilus natalensis
Lucanidae
Antwort: Moin Martin, da können wir wenig sagen. Gattung Dorcus höchst wahrscheinlich, aber die Artbestimmung wird wohl nicht gelingen. Viele Grüße, Klaas Hallo Martin, hallo Klaas, da muss ich mal korrigieren, die meisten afrikanischen Arten sind aufgrund der niedrigen Artenzahl sehr gut bestimmbar. Das ist ein Männchen von Prosopocoilus natalensis. Die Gattung Dorcus ist gar nicht wirklich afrikanisch verbreitet, sodass nur die beiden "Europäer" Dorcus parallelipipedus und D. musimon noch begrenzt im äußersten Norden von Nordafrika vorkommen. P. natalensis ist übrigens eine der häufigen Arten in Tansania - aber die mal lebend zu sehen ist mit Sicherheit ein Erlebnis! Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-07-17 18:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
874

ZiUser 2016-07-17 17:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2016-07-17
Anfrage: 17.07.2016, Berg am Kolpinghaus, Birkweiler, Südpfalz, ca 8mm. Ich denke wieder Harmonia axyridis - der Asiate.
Dank & Gruß Rainer
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo ZiUser, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-07-17 18:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
337
34

Finnie 2016-07-17 18:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-07-17
Anfrage: 17.07.2016, Sandboden, ca. 5 mm, auf Lieblingsfutter Spargelkraut, Crioceris asparagi. Danke liebes Team!
Art, Familie:
Crioceris asparagi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, bestätigt als Crioceris asparagi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-07-17 18:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
339
264

Finnie 2016-07-17 18:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-07-17
Anfrage: 17.07.2016, bewirtschaftete Wiese, ca.10 mm, ich denke mal Rhagonycha fulva....
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Finnie, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-07-17 18:28
|
|
|