Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

BubikolRamios 2013-06-23 23:35
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Anobium punctatum right after copula, Male or female ?
Any tip on red thing ?
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Hi BubikolRamios, the depicted beetle is Anobium sp., whether it is A. punctatum I can't judge from the photo. In any case it is a female. The red thing is a entomoparasitic mite, which feeds on the body fluid of the beetle. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 00:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
19

Willi 2013-06-24 00:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-06-22
Anfrage: 22.6.2013,Waldsaum, nähe Holzstapel, 155 m NN.;
Clytus arietis.
LG, Willi
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Willi, bestätigt als Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 00:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
18

Willi 2013-06-24 00:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-06-23
Anfrage: 23.6.2013, kleiner Quellsumpf im Wald, 140 m NN, aufkommende Sumpfflora, u.a. Lychnis flos-cuculi, sitzt hier verm. auf Stachy palustris oder Stachys sylvatica; Gr. ca. 12 mm;
LG,Willi
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Moin Willi, das ist die sehr farbvariable Schnellkäferart Denticollis linearis. Die können auch mehr oder weniger rötlich-orange gefärbt sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-24 00:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

BubikolRamios 2013-06-23 23:47
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Slovenia, forest, note spots on thorax.
Cantharidae ...
Art, Familie:
Rhagonycha sp.
Cantharidae
Antwort: Hi BubikolRamios, that's a member of genus Rhagonycha. I guess it would need a dissection for an ID down on species level. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 23:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Willi 2013-06-23 23:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-06-23
Anfrage: 23.6.2013, Waldrand am Bach zu landw. Fl., 130 m NN, ca. 8mm;
Weichkäfer? Rhagonycha?
Danke u. VG, Willi
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Moin Willi, vermutlich Cantharis rufa, aber ohne Genitalpräparation leider nicht sicher zu sagen. Viele Grüße, Klaas Man kann an der recht dunklen Aufnahme einen dunklen Ring an der Schenkelspitze erkennen, was wiederum auf die Verwechslungsart C. cryptica hinweist. Wie Klaas schon sagte: Letzte Sicherheit hier nur durch Genitalpräparation. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 23:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
17

sillu52 2013-06-23 23:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2013-06-14
Anfrage: ebenfalls in meinem Garten, 14.6.2013, ca.8-10 mm lang, Ihr kennt ihn sicher gleich! Liebe Grüße!
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo sillu52, das ist Denticollis linearis. Um diese Jahreszeit recht häufig in Wäldern und an Waldrändern. Europa ohne den Mittelmeerraum bis Westasien, planar bis subalpin. Ziemlich farbvariabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

sillu52 2013-06-23 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2013-06-09
Anfrage: Hier komme ich nicht weiter, könnt Ihr bitte helfen? am 9.6.13 im Garten gefunden, an Schilfhalm, ca. 6-8 mm lang
Art, Familie:
Oedemera lurida/virescens
Oedemeridae
Antwort: Moin sillu, das ist ein Vertreter des Oedemera-lurida-Komplexes. oedemera monticola können wir, aufgrund des Fundortes, ausschließen. Leider bleiben dann imernoch Oedemera lurida und O. virescens.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 23:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
14

Willi 2013-06-23 23:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-06-23
Anfrage: 23.6.2013, Alfter, zwischen Wald und landw. Fläche neben Bachlauf auf Brennessel; leider recht windig, deshalb etwas unscharf.
Pachytodes Cerambyciformis
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Willi, bestätigt als Pachytodes cerambyciformis. Europas bis Kleinasien und Kaukasus, fehlt im Norden. Larve an den Wurzeln von Laub- und Nadelhölzern. Käfer auf Blüten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
2

Heidi 2013-06-23 19:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2941 Rossow (BR)
2013-06-08
Anfrage: Hallo an das Bestimmungsteam,
ich hoffe, dass Ihr mir Chaetopteroplia segetum bestätigen könnt?
Gesehen am 8.6.2013, BB, Prignitz, an einem kleinen Weiher,
Laubbäume, Viehwiesen und trockene Feldflächen ringsherum.
2008 hatte ich in einem andern MTB einen von Boris bestimmen
Anisoplia segetum. Ich vermute, dass sich der Gattungsname
geändert hat und Chaetopteroplia jetzt aktuell ist, oder umgekehrt,
oder ganz anders?
Lieben Dank, Heidi
Art, Familie:
Chaetopteroplia segetum
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Chaetopteroplia segetum. Früher in der Gattung Anisoplia geführt, wurde die Art wegen genitalmorphologischer Unterschiede inzwischen als eigene Gattung abgetrennt. Der Artname beschreibt die beborsteten Flügeldecken: χαίτη = (griech.) Borste, πτερόν = (griech.) Flügeldecke und die Tatsache, dass der Käfer gern an den Samen milchreifer Gräser frisst und dabei auch schädlich werden kann: segetum = (lat. von seges, Saat) der Saaten. Mittel- bis Ost-/Südosteuropa, Kleinasien, Syrien, Kaukasus bis Westsibirien. In Deutschland nur noch in den östlichen Bundesländern und im Niederelbegebiet, im Süden und Westen seit über 50 Jahren verschwunden. Stark gefährdet, RL 2. Ein toller Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 23:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
1

Pia 2013-06-23 21:40
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-11
Anfrage: Hallo, CH-Wattwil, 11.05.13, Fundort: Garten.
Sehe ich das richtig: Malachius rubidus?
Vielen Dank. LG, Pia
Art, Familie:
Malachius aeneus
Malachiidae
Antwort: Hallo Pia, ich denke, wir haben hier ein Weibchen von Malachius aeneus vor uns. Zweites Fühlerglied nur wenig kürzer als das erste, Kopf, Hsch. und Fld. lang, abstehend, dunkel beborstet, grüne Basalfärbung der Fld. umgreift die Schultern. Farblich ähnlich sind M. rubidus und M. scutellaris. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 23:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
4

Abalone 2013-06-23 21:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-06-22
Anfrage: 22.06.2013 - Als Ergänzung zu #5350, Agapanthia pannonica/cardui haben wir später am Tag noch an einer anderen Stelle gefunden, vllt wegen der weiteren MTB-Nummer interessant für euch. Fundort diesmal Bodenthal Nähe Assmannshausen, gleiche klimatische Bedingungen wie bei #5350 (alles ehemalige oder noch genutzte Weinberg-Gebiete). Ciao, Aba.
Art, Familie:
Agapanthia pannonica
Cerambycidae
Antwort: Hallo Abalone, danke Dir für diese Fundmeldung aus dem Nachbar-MTB. Agapanthia pannonica bestätigt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

Butz 2013-06-23 20:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4406 Dinslaken (NO)
2013-06-23
Anfrage: Hallo zusammen, heute abend (23.06.2013) auf Johanniskraut im Garten; ziemlich scheu, fliegt bei Störung gleich auf, ist aber nach zehn Minuten wieder da. Länge knapp 4 mm, Breite nur etwa 0.8 mm; sehr schlank, beweglicher Hals. Vorsichtige Vermutung: Malachidae? Vielen Dank, Butz
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Butz, ein Dasytes, aber um die Art festzumachen, braucht man sehr gut aufgelöste und scharfe Fotos (wenn's überhaupt geht). Wahrscheinlich Untergattung Metadasytes, eventuell D. plumbeus oder D. virens. Auf jeden Fall ein Männchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 20:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
10

Butz 2013-06-23 18:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4406 Dinslaken (NO)
2013-06-23
Anfrage: Hallo zusammen, heute (23.06.2013) auf der Weide im Garten, in der Sonne golden glänzende Schuppen auf den Flügeldecken, etwa 6 mm. Phyllobius sp. vermute ich, aber geht da noch mehr? Grüße und vielen Dank, Butz.
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Moin Butz, schau auf die Fühlergruben. Die liegen an der Seite, nicht wie bei Gattung Phyllobius oben auf und mehr oder weniger rundlich. Das ist ein Polydrusus sericeus. In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 20:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
3

Abalone 2013-06-23 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5812 St. Goarshausen (RH)
2013-06-22
Anfrage: 22.06.2013 - Am Fuß der Loreley, Rheinnähe, aber trocken-warmes Klima - Größe ca. 8-9 mm - Agapanthia pannonica?
Art, Familie:
Agapanthia pannonica
Cerambycidae
Antwort: Hallo Abalone, korrekt erkannt als Agapanthia pannonica, ein typischer aber nicht häufiger Bewohner von Wärme- und Trockenhängen, Weinbergen usw. Lebt bevorzugt auf Disteln, Skabiosen aber auch Umbelliferen. Inzwischen wieder zu A. cardui gestellt, hier führe ich ihn noch unter A. pannonica. Mediterrane Art, die bei uns die Nordgrenze ihres Areals erreicht. Schöner Fund, RL 2! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
32

Butz 2013-06-23 19:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4305 Wesel (NO)
2013-05-30
Anfrage: Hallo zusammen, am 30.05.2013 im Auwald bei Wesel - und bei dem komme ich nicht mal bis zur Familie... Länge etwa 8 mm. Herzlichen Gruß und wie immer vielen Dank, Butz
Art, Familie:
Isomira cf. semiflava
Alleculidae
Antwort: Hallo Butz, das ist auf jeden Fall Gattung Isomira, entweder I. murina oder I. semiflava. Erste mißt 5-5,5 mm, zweitere 5,5-7,2 mm. Aus Eurem Gebiet ist nur I. semiflava gemeldet, I. murina dagegen fraglich. Wahrscheinlich I. semiflava, aber unsicher. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 20:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

Abalone 2013-06-23 19:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-06-22
Anfrage: 22.06.2013 - Bodenthal, Nähe Assmannshausen (Rheingau) - Welcher Kurzflügler wurde da ermordet? Größe ca. 14-15 mm
Art, Familie:

Staphylinini sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Abalone, hier haben wir wohl einen überfahrenen Platydracus oder ggf. Staphylinus vor uns. An dem arg mitgenommenen Tier ist eine Fotobestimmung zur Art für mich nicht mehr möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
1

Jochen 2013-06-23 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2013-06-22
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ein Fund von gestern Abend (22.06.2013) im Lampertheimer Wald. Der saß in der Rinde einer alten Eiche. Meine Bestimmung: Tenebroides fuscus
Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Tenebroides fuscus
Trogositidae
Antwort: Hallo Jochen, korrekt bestimmt als Rinden-Jagdkäfer Tenebroides fuscus. Es gibt bei uns noch die synanthrope Schwesterart T. mauritanicus, die aber im Lampertheimer Wald nicht vorhanden ist. Dendrophil, räuberisch. In Europa weit verbreitet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 20:36
|
|
|

Dietmar 2013-06-23 20:07
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-23
Anfrage: Fundort: Großes Höllental / Rax im südlichen Niederösterreich.23.06.2013. zwei Exemplare mit zeitlichem und räumlichen Abstand. Foto A zeigt den Käfer an einer zertretenen Schnecke. Flog dann fort. Geschätzte Größe 2 cm.
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo Dietmar, das ist der Aaskäfer Oiceoptoma thoracica. Europa bis Japan. Überall sehr häufig. Wenn Du die Bestimmungen durchsuchst, findest Du auch Fotos der Larve. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 20:30
|
|
|

Hubi 2013-06-23 18:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5309 Königswinter (NO)
2013-06-23
Anfrage: am Waldrand 23.06.2013, Größe ca. 10mm,
vermute, das es ein Trauer-Rosenkäfer ist (Oxythyrea funesta)
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Hubi, richtig bestimmt als Blatthornkäfer Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
156

Bergmänndle 2013-06-23 17:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-06-23
Anfrage: 23.6.13 Altstädten 740m Minikäfer ca.1,5 mm
Art, Familie:

cf. Brachypterus urticae
Kateretidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ich vermute hier einen Brachypterus urticae, aber aufgrund der Auflösung ist hier nur eine Vermutung und keine wirkliche Bestimmung drin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 18:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
54

ruby62 2013-06-23 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-06-23
Anfrage: gesehen am 23.06.2013 Feuchtgebiet bei Sonthofen
LG ruby
Art, Familie:
Cantharis cf. cryptica
Cantharidae
Antwort: Hallo ruby, sollte wohl eine Cantharis cryptica sein. Ähnlich ist noch C. rufa, letztere kann aber aufgrund des schmalen schwarzen Rings im distalen Teil der Hinterschenkel ausgeschlossen werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 18:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
56
4

ruby62 2013-06-23 17:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-06-23
Anfrage: gesehen am 23.06.2013 Feuchtgebiet bei Sonthofen, ein etwas kurz geratener Schnellkäfer.
LG ruby
Art, Familie:
Agriotes obscurus
Elateridae
Antwort: Hallo ruby, jetzt hab ich Euch endgültig erwischt: Dieses Tier ist definitiv dasselbe wie in #5343 (charakteristisch abgewetzte Fld.). Also, ihr beiden Spaßvögel, wenn Ihr zusammen auf Exkursion geht und die gleichen Tiere ablichtet, dann einigt Euch, wer welche einreicht, sonst kann ich hier alles doppelt bestimmen :-D *gecker* *lach*. Nun also, es handelt sich um Agriotes obscurus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 18:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
155
3

Bergmänndle 2013-06-23 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-06-23
Anfrage: 23.6.13 Altstädten 740m Käfer ca. 8mm
Art, Familie:
Agriotes obscurus
Elateridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, jetzt hab ich Euch endgültig erwischt: Dieses Tier ist definitiv dasselbe wie in #5346 (charakteristisch abgewetzte Fld.). Also, ihr beiden Spaßvögel, wenn Ihr zusammen auf Exkursion geht und die gleichen Tiere ablichtet, dann einigt Euch, wer welche einreicht, sonst kann ich hier alles doppelt bestimmen :-D *gecker* *lach*. Nun also, es handelt sich um Agriotes obscurus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 18:00
|
|
|