Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 241068
# 241125
# 241133
# 241134
Warten: 4 (seit ⌀ 5 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 9 (gestern: 94)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
280
58

BUG 2016-07-31 13:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2016-07-31 Anfrage: Moin zusammen,
ich vermute das ist ein Scheinbock,aber solch einen hatte ich noch nicht,tippe mit erbärmlichen Grummeln in der Magengegend auf Chrysanthia nigricornis..
31.07.2016
Chrysanthia nigricornis
ca.8mm
Naturschutzgebiet Habichtswald
danke und
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Hallo BUG, bestätigt als Chrysanthia nigricornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 13:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
921

WolfgangL 2016-07-31 11:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8334 Kochel am See (BS)
2016-07-29 Anfrage: Guten Morgen, diese Cassida-Larve hab ich gestern vergessen, aber artgenau bestimmbar wird sie wohl eh nicht sein. An Minze, Jachenau, Reichenau, 29.07.2016 Besten Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Wolfgang, da gehe ich wirklich nur bis zur Gattung Cassida. An Mentha entwickelt sich C. viridis, sonst eigentlich nach meinem Kenntnisstand keine andere Cassida-Art in unserer Fauna. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 12:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.343
77

markusschoen76 2016-07-31 11:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2016-07-29 Anfrage: 29.07.2016; Innufer, offene, spärlich bewachsene, sandige Stelle; unter einem Stein. 450m üNn. Ca.11-12mm. Ist wohl ein Anisodactylus binotatus... hatte noch keinen mit so schicker Beinfärbung (helle Schenkel, dunkle Schienen). :-)
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Anisodactylus binotatus. Diese hybrid-Färbung hab ich auch noch nicht gesehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-31 12:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
96

margina 2016-07-31 11:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-07-30 Anfrage: 30.07.2016 aus Vogeltränke gefischt: 5 mm großer Käfer. Auch mit Hilfe der Käferübersicht kann ich ihn nicht zuordnen...? Bin gespannt! LGrvmargina
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo margina, hier geht es leider nur bis zur Gattung Dasytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 12:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
139

GSM 2016-07-31 10:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3911 Greven (WF)
2016-07-03 Anfrage: Liebe Käferexperten,
diesen ca. 8 mm langen Schnellkäfer habe ich am 03.07.2016 im NSG Rieselfelder in Münster gesehen. Ist hier eine Bestimmung möglich? Ich danke Euch schon mal vorab für Eure Mühen.
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Agriotes/Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Gaby, den würde ich entweder in Agriotes oder Adrastus verorten. Allerdings wäre 8 mm für Adrastus zu groß. Andererseits paßt mir der Halsschild für Agriotes acuminatus und pallidulus nicht so recht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 12:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
38

Yavanna 2016-07-31 10:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2016-07-30 Anfrage: Cassidinae
Moin, dieser kleine Schildkäfer begegnete mir gestern am Hummelsee im Norden Hamburgs. Lässt er sich bis zur Art bestimmen?
Größe ca 5-6 mm, 30. 07. 2016
Danke & liebe Grüße
Art, Familie:
Cassida stigmatica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Yavanna, das sollte eine immature Cassida stigmatica sein, an ihrer Wirtspflanze, dem Rainfarn. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 12:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
187

Hermann 2016-07-31 08:29
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-07-30 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, 30.07.2016 matt-schwarzer Kürzflügler um Mitternacht an der Hauswand, Schwarzenbach/Mühlviertel 711 m üNN. Größe gemessen 20,5 mm.Leider kann man am Foto die durchgehende schwarze Farbe aufgrund des verwendeten Blitzlichtes nicht wirklich gut erkennen. Durch das lange Halsschild tippe ich auf Ocypus tenebricosus? LG, Hermann.
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Hermann, den haben fast alle Admins gesehen und schweigen sich hartnäckig aus. Ich halte O. tenebricosus für möglich, aber wirklich festmachen kann ich ihn nicht. Evtl. kann Thomas noch mehr draus machen, wenn er Deine Anfrage noch sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-02 00:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
584
307

Passarelli 2016-07-31 08:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-07-19 Anfrage: 19.07.2016, Hayingen, Feldweg, an Doldenblüte, 672m üNN, ca. 10mm;
Rhagonycha fulva?
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 09:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
583
306

Passarelli 2016-07-31 08:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2016-07-13 Anfrage: 13.07.2016, Dintenhofen, Donauuferweg, an Doldenblüte, 495m üNN, ca. 10mm;
Rhagonycha fulva?
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 09:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
582
149

Passarelli 2016-07-31 08:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2016-07-13 Anfrage: 13.07.2016, Dintenhofen, Donauuferweg, an Doldenblüte, 495m üNN, ca. 9mm;
Oedemera femorata?
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Oedemera femorata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 09:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
581
158

Passarelli 2016-07-31 08:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-07-19 Anfrage: 19.07.2016, Hayingen, Feldweg, auf Distel, 626m üNN, ca. 9mm;
Larinus turbinatus?
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 09:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
580
156

Passarelli 2016-07-31 08:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2016-07-19 Anfrage: 19.07.2016, Hayingen, am Rande einer Wacholderheide, auf Brennnessel, 617m üNN, ca. 11mm;
Clytra laeviuscula?
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Clytra laeviuscula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 09:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
579
888

Passarelli 2016-07-31 07:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2016-07-15 Anfrage: 15.07.2016, Obersulmetingen am Rande eines Bachlaufes, an Brennnessel, 509m üNN, ca. 5 mm;
Larve eines Coccinellidae, vielleicht Harmonia axyridis?
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 09:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
8

OZ 2016-07-31 00:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3048 Joachimssthal (BR)
2016-07-29 Anfrage: 29.07.2016, 21:03 und 21: 56 h. Nach einer längeren Suche fanden wir heute endlich zwei Exemplare des Körnerbocks Aegosoma scabricorne (= Megopis scabricornis), eines an einer lebenden und eines an einer längst abgestorbenen Buche. Die Tiere maßen 32 und 40 mm.
Art, Familie:
Megopis scabricornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo OZ, bestätigt als Megopis scabricornis. In Mittel- und Südeuropa und im Nahen Osten. In lockeren Baumbeständen, Streuobstwiesen etc. Larve in anbrüchigen Laubbäumen (Weide, Pappel, Apfel, Buche). Nachtaktiv. In Deutschland sehr selten, aktuelle Funde nur aus BA, PF, HS, BR. RL 1 (vom Aussterben bedroht) und nach BArtSchV streng geschützt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 00:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
239

Aalbeek 2016-07-30 23:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2016-07-30 Anfrage: Am 30.07.2016 in Timmend.Strand, Hausgarten,auf Staudenbeet, gefunden.
Oulema..?
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aalbeek, das ist entweder Oulema melanopus oder duftschmidi, Unterscheidung nur am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-31 00:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|