Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 353321
# 353332
# 353387
# 353467
# 353579
# 353785
# 353857
# 353863
# 353991
# 354011
# 354037
# 354058
# 354062
# 354063
# 354066
# 354067
# 354069
# 354071
# 354087
# 354100
# 354102
# 354106
# 354114
# 354126
# 354129
# 354131
# 354132
# 354135
# 354137
# 354138
# 354140
# 354141
# 354142
# 354143
# 354145
# 354149
# 354150
# 354151
# 354153
# 354154
# 354156
# 354157
# 354158
# 354160
# 354161
# 354163
# 354166
# 354168
# 354170
# 354172
# 354173
# 354174*
# 354175*
# 354176*
# 354177*
# 354178*
# 354179*
# 354180*
# 354181*
# 354182*
# 354183*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Kalli 2013-06-25 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-23
Anfrage: Hallo,
diese Larve (19 mm lang) lief am 23.6.13 über einen geteerten Feldweg im Odenwald. Ist es eine Käferlarve? Lässt sich noch mehr sagen? Danke Euch!!!
Art, Familie:

Silphinae sp.
Silphidae
Antwort: Moin Kalli, leider von unserer Seite her fehl bestimmt. Es handelt sich nicht um eine Larve der Gattung Carabus, sondern um eine Larve der Familie Silphidae, Unterfamilie Silphinae. Weiter kommen wir hier leider auch nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-18 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
2

Kalli 2013-06-25 18:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-24
Anfrage: Hallo zusammen,
hier ein Käfer vom 24.6.13, saß auf dem Blatt eines exotischen Baums mit riesigen Blättern. Ich dachte zuerst an Byturus (tomentosus weil mir die Augen klein schienen). Aber zwei Sachen stimmen nicht: er war 5 mm und damit zu groß, und die Körperform erscheint mir insgesamt zu rundlich. Also was ganz anderes??? Lieben Dank im Voraus!
Art, Familie:
Cychramus luteus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Kalli, Deine Zweifel sind berechtigt, es handelt sich nicht um Byturus, sondern um eine Nitidulidae, und zwar Cychramus luteus. Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, bis Sibirien. An dem Frühjahr auf blühenden Stäuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
28

Ingrid 2013-06-25 18:07
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-04
Anfrage: Hallo,
ich würde in dem Tier eigentlich eindeutig Chrysolina fastuosa sehen aber da es aus Kärnten stammt (4.6.13, Waldweg bei Kötschach-Mauthen, Kärnten, Österreich) möchte ich die Vorbestimmung doch sicherheitshalber mal überprüfen lassen. Das Tier saß an "Nesselkönig", Lamium orvala.
Danke und herzliche Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ingrid, korrekt erkannt als Chrysolina fastuosa. Findet man vor allem auf Taubnessel (Lamium) und an Hohlzahn-Arten (Galeopsis). In Europa weit verbreitet, bei uns überall sehr häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Krabbeltier 2013-06-25 10:48
Land, Datum (Fund):
Schweiz
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Habe ihn/sie am Waldrand auf der Stufe vor einer Bank in Langenthal/Kanton Bern in der Schweiz gefunden und nicht im Kosmos-Käferführer gefunden, was mich sehr erstaunt, da er ca. 5 - 7 cm gross und für meine Begriffe sehr imposant ist.
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Krabbeltier, es handelt sich um den Balkenschröter, Dorcus parallelepipedus, der im Kosmos Käferführer eigentlich enthalten sein müsste. Die offenbar gefühlte Größe von 5 - 7 cm würde ich aber doch runter korrigieren auf 2 -3 cm. Imposant ist übrigens der "Stoßzahn" auf der Mandibel, der das Kerlchen als Männchen ausweist. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-25 11:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
10

GerKlein 2013-06-25 08:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-06-25
Anfrage: Funddatum: 25.6.2013
Hallo Forum,
ist das eine Chrysolina Art?
VG
GerKlein
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo GerKlein, dies ist ein Mitglied der Gattung Cryptocephalus, richtiges Viertel falsche Straße gewissermaßen. Bei der Art wird's schwierig. ca. 6 mm C. sericeus und C. aureolus, ca. 4,5 mm C. hpyochaeridis. Die angedeutete Delle auf dem Halsschild köööönte in Richtung sericeus deuten. Grüßle, Oliver Moin, die beiden Grübchen an der Basis links und rechts der Mitte zeigen, dass Oliver genau ins richtige Wespennest gestochen hat. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-25 17:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
5

werdie 2013-06-24 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7327 Giengen an der Brenz (WT)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Cryptocephalus biguttatus
Heide,Westhang,Höhe 500m
Art, Familie:
Cryptocephalus biguttatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo werdie, danke für's Melden dieses Cryptocephalus biguttatus. In Mitteleuropa, polyphag an Weide und Hasel, auch auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 22:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
6

werdie 2013-06-24 22:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7327 Giengen an der Brenz (WT)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Echter Schenkelkäfer - Oedemera podagrariae
Heide,Westhang,Höhe 500 m,
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo werdie, korrekt erkannt als Oedemera podagrariae. Gut gemacht! Für alle anderen gilt: Hier Verwechslungsarten vergleichen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 22:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

João Nunes 2013-06-24 22:20
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-06-24
Anfrage: Para ID, Portugal, Porto
24/6/13
Art, Familie:
Psilothrix cf. viridicoeruleus
Melyridae
Antwort: Oi João, this is a representative of genus Psilothrix. To the best of my knowledge there are two species present in Portugal, P. viridicoeruleus and P. illustris. They are distinguished by the color of the pubescence of the elytra: black in P. viridicoeruleus and yellow in illustris. I lean towards the first one, but with some uncertainty. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 22:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

João Nunes 2013-06-24 22:19
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-06-23
Anfrage: Para ID, Portugal, Porto
23/6/13
Art, Familie:

cf. Amphimallon sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo João, hier machen wir leider nicht viel, weil es in diesem Untergattungsbereich (Melolonthinae) nach südeuropa eine Vervielfachung der Arten gibt. Sollte Gattung Amphimallon sein, was ich leider auch nicht sicher sagen kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-25 17:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
262

Inja 2013-06-24 22:19
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-06-23
Anfrage: Found yesterday, South Poland, mountain forest. Length about 5mm. I suppose Phyllobius. And this time I think it is P. argentatus too, but bold :)
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, I agree with Phyllobius, but I don't dare to determine this pretty worn-off specimen to species level. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
261

Inja 2013-06-24 22:18
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-06-23
Anfrage: Found yesterday, South Poland, mountain forest. Length about 5mm. On Rubus sp. I suppose Phyllobius. My shot: P. argentatus.
Art, Familie:
Polydrusus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, this is a representative of genus Polydrusus, which is distinguished from Phyllobius by its antennal groove, located at the sides of the rostrum. Based on your photo however I don't dare to determine to species level. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 22:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
260
8

Inja 2013-06-24 22:14
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-06-23
Anfrage: Found yesterday, South Poland, mountain forest. Length about 6-7mm. I suppose Phyllobius.
Art, Familie:
Phyllobius arborator
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, looking at the scales and pubescence of the elytra I think this is Phyllobius arborator. From France over Germany to East Europe. In the montane to subalpine zone on deciduous trees. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
1

Marek 2013-06-24 22:09
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
mein letzter Franzose, vielleicht Bostrichus capucinus ?
Frankreich, Sankt Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Bostrichus capucinus
Bostrichidae
Antwort: Hallo Marek, der ist zum Glück auch in Frankreich unverwechselbar: Bostrichus capucinus, der Karminrote Kapuzinerkäfer. In lichten Wäldern, an Weinbergen und in Holzlagern. An Eiche, Weinrebe und Baumrosaceen. Paläarktische Art, Nordafrika, Europa, Sibirien, China. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 22:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
20

Marek 2013-06-24 21:56
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
ein weiterer Blattkäfer aus Frankreich, bei dem ich mich an eine Bestimmung nicht traue...
Frankreich, Sankt Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Marek, hier musst Du Dich in Frankreich mit nur unwesentlich mehr Arten rumschlagen, die grün gefärbt sind, als bei uns. Es kommen vor: C. sericeus, C. aureolus, C. hypochaeridis und C. transiens. Letztere zwei sind nur via Genital auseinander zu klamüsern. Nach italien rein wird es schlimmer. ;-) Der C. aureolus ist's. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-25 17:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
10

Marek 2013-06-24 21:52
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
ein Hoplia? Gehts bis zur Art?
Frankreich, Sankt Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Moin Marek, ein arg abgeschrabbelter Hoplia argentea ist es. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-25 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
1

Marek 2013-06-24 21:48
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
dieser gemeiner Bursche hat gerade nur diese eine katastrophale Aufnahme zugelassen. Vielleicht Cardiophorus biguttatus?
Frankreich, Sankt Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Cardiophorus biguttatus
Elateridae
Antwort: Hallo Marek, am herzförmigen Schildchen gut als Cardiophorus (Name!) zu erkennen. Sollte tatsächlich C. biguttatus sein. Wobei, die westpäläarktische Cardiophorus-Fauna ist ja unglaublich artenreich. Leider haben wir in Deutschland davon nicht viel abgekommen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 22:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
8

Matthew 2013-06-24 21:30
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2013-06-12
Anfrage: Lot (46), Frankreich, 12. Juni 2013. Vielleicht Carabidae: Chrysocarabus auronitens? Matthew
Art, Familie:
Carabus auronitens
Carabidae
Antwort: Hallo Matthew, kann's sein, dass Du uns genau diesen Burschen schon einmal eingestellt hast (siehe #4936)? Ziemlich sicher sogar, denn beide haben den schwarzen rechten Hinterschenkel. Klaas hatte das Tier damals bestimmt, Zitat: "Wenn sie nicht mittlerweile eine eigene Art draus gemacht haben, ist das Carabus auronitens festivus." LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 21:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
1

Marek 2013-06-24 21:12
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
könnte es in diesem Fall ein
Chlaenius vestitus sein?
Frankreich, Port Grimaud, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Chlaenius velutinus
Carabidae
Antwort: Hallo Marek, ich habe mich gerade mal den Schlüssel gezackert und ich denke wir haben hier Chlaenius velutinus vor uns. Ich lasse da aber mal meine Co-Admins noch draufschauen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 21:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
20

Reinhard Gerken 2013-06-24 20:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4429 Bad Sachsa (TH)
2013-06-23
Anfrage: Zur Vervollständigung der Nachweiskarte von Clytus arietis, gestern am 23.06.2013 an einem Teichufer gefunden.
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Reinhard, bestätigt als Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-24 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
26

Marek 2013-06-24 20:42
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
dieses Exemplar fand ich an einem Reflektor in einem Vergnügungspark. Irgend ein Wasserbewohner?
Frankreich, Port Grimaud, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:

Hydrophilidae sp.
Hydrophilidae
Antwort: Moin Marek, hier reicht es leider nur zur Familie Hydrophilidae. Dürfte nahe verwandt sein mit Gattung Hydrophilus, aber irgendwas, was in Mitteleuropa nicht vertreten ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:26
|
|
|