| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 28 
             wenix  2016-08-04 11:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6111 Pferdsfeld (RH)    2016-07-07 Anfrage:07.07.2016, ca 4 mm, Aplocnemus sp.? Dieser Wollhaarkäfer wurde Opfer einer roten Mordwanze. Tatort: NSG Flachsberg an einer Mehligen Königskerze.
 
 LG Art, Familie:  
             cf. Melyridae sp. 
               Melyridae Antwort:Hallo wenix, hier geht es leider nur bis zur Familie Melyridae und das schon mit einem unguten Gefühl. Wobei sich das ungute Gefühl angesichts der fiesen Wanze noch verstärkt ;-). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:58 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 36 
             wenix  2016-08-04 13:10   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6111 Pferdsfeld (RH)    2016-06-29 Anfrage:29.06.2016, ca 10 mm, Lagria hirta? Kellenbachtal bei Simmertal.
 
 LG Art, Familie:  Lagria  sp. 
               Lagriidae Antwort:Hallo wenix, hier geht es leider nur bis zur Gattung Lagria, da die atripes dieses Jahr recht spät noch draußen waren. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:57 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 56 
             wenix  2016-08-04 18:51   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6111 Pferdsfeld (RH)    2016-06-12 Anfrage:12.06.2016, ca 8-9 mm, Oedemera sp., Hochstetten-Dhaun.
 
 LG Art, Familie:  Oedemera  sp. 
               Oedemeridae Antwort:Hallo wenix, hier geht es leider nur bis zur Gattung Oedemera, mit Tendenz zu virescens aufgrund der Länge. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:51 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             süwbeetle  2016-08-04 12:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6714 Edenkoben (PF)    2016-08-03 Anfrage:Funddatum: 03.08.2016.
 Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Burrweiler, Modenbachtal, 217 m ü.NN.
 Habitat: Brachgelände neben Weinbergshang.
 Länge: ca. 4 mm.
 Art: Dasytes sp.?
 Danke für die Begutachtung meiner ersten Meldung und viele Grüße! Art, Familie:  Danacea nigritarsis  Melyridae Antwort:Hallo süwbeetle, Familie stimmt, aber das ist Danacea nigritarsis. Hier ist die Art zu erkennen, weil man schön die besonders gelagerte Halsschild-Beschuppung sehen kann (der Querscheitel in der Mitte). Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:50 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 122 
             Klaus N  2016-08-04 13:08   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5924 Gemünden am Main (BN)    2016-08-04 Anfrage:Hallo, nach Bildvergleich bin ich bei Mordella aculeata angekommen, aber ohne Überblick in dieser Familie geb' ich nicht viel drauf – 04.08.2016 – 330m – um 7mm (Schätzung) – 2 Exemplare im Kalktrockengebiet (Halbtrockenrasen) auf Doldenblütler (wohl Hirschwurz) – Viele Grüße Klaus Art, Familie:  
             Mordellidae sp. 
               Mordellidae Antwort:Hallo Klaus, hier geht es leider nur bis zur Familie Mordellidae. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 25 
             wenix  2016-08-04 00:56   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5914 Eltville am Rhein (HS)    2016-07-09 Anfrage:09.07.2016, Lennebergwald bei Mainz. Lässt sich dieser Käfer auf blutrotem Storchschnabel bestimmen?
 
 LG Art, Familie:  Cryptocephalus  cf. violaceus  Chrysomelidae Antwort:Hallo wenix, das Tier halte ich für Cryptocephalus violaceus, aber da dürfen die Kollegen nochmal drüberschauen. LG, Christoph   Da keiner was sagt, setz ich ein cf. dazu. Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 632  225 
             Passarelli  2016-08-04 08:11   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7724 Ehingen (Donau) (WT)    2016-08-03 Anfrage:03.08.2016, Nasgenstadt, Feuchtgebiet, Weiherrandbewachsung, an Gewöhnlichem Hohlzahn, 489m üNN, ca. 6mm;
 Chrysolina fastuosa? Art, Familie:  Chrysolina fastuosa  Chrysomelidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Chrysolina fastuosa. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:47 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 177 
             kiki69  2016-08-04 15:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2016-07-30 Anfrage:Hi,
 und dann beobachtete ich am 30.07.16 noch diesen kleinen (3mm) Meligethes, der in meinem Topfgarten in Gimbsheim in einer Margerite schmauste. Da geht sicher nix, aber nicht schlimm...
 Danke schön Art, Familie:  Meligethes  sp. 
               Nitidulidae Antwort:Hallo kiki69, hier geht es leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:46 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2  14 
             Heja  2016-08-04 18:43   Land, Datum (Fund):  Italien  2015-10-04 Anfrage:04.10.2015 in Castiglione della Pescaia
 Strauchgebiet direkt am Strand
 ca. 1 -1,5 cm groß Art, Familie:  Chrysolina americana  Chrysomelidae Antwort:Hallo Heja, das ist Chrysolina americana, die entwickelt sich am Rosmarin. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:44 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 52 
             wenix  2016-08-04 17:09   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6210 Kirn (RH)    2016-06-20 Anfrage:20.06.2016, Cetonia aurata? Hatte ihn zwar umgedreht, kann mich aber nicht mehr genau erinnern. Ich glaube das Mesosternum war kugelförmig. LG wenix Art, Familie:  
             cf. Cetonia aurata  Scarabaeidae Antwort:Hallo wenix, wenn der Mesosternalfortsatz kugelförmig war, dann war's Cetonia aurata. Da Du Dich aber nicht mehr genau erinnern kannst, setz ich ein cf. dazu. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:43 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 637  123 
             Christine  2016-08-04 17:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8234 Penzberg (BS)    2016-08-04 Anfrage:Liebes Käferteam, Chrysolina varians,  Moorgebiet an der Loisach bei Bichl, 04. 08.2016. Vielen Dank und Gruß Christine Art, Familie:  Chrysolina varians  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christine, bestätigt als Chrysolina varians. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:42 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 640 
             Christine  2016-08-04 17:31   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8234 Penzberg (BS)    2016-08-04 Anfrage:Der saß auf Weide, 4,5 mm,  Moorgebiet  an der Loisach bei Bichl, 04.08.2016. Vielen Dank und Gruß Christine Art, Familie:  Phratora  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Christine, hier geht es leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:42 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 643 
             Christine  2016-08-04 17:36   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8234 Penzberg (BS)    2016-08-04 Anfrage:Cryptocephalus sericeu auf Wiesenflockenblume, 6 mm, Moorgebiet  an der Loisach bei Bichl, 04. 08.2016. Vielen Dank und Gruß Christine Art, Familie:  Cryptocephalus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Christine, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. Dummerweise verdeckt ein Blatt der Blütenkrone die Halsschildbasis und genau die müßte ich sehen, oder aber den Halsschild genau von der Seite. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:41 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 176  62 
             Mr. Pampa  2016-08-04 17:45   Land, Datum (Fund):  Dänemark  2016-07-31 Anfrage:Dänemark, Fünen, Skillinge bei Middelfart, Küstengebiet, Garten, auf Wiesenkerbel (?), Länge ca. 7 mm, 31.07.2016, eigene Freilandfotos. Cerambycidae --> Nee. Chrysomelidae --> leider in der Galerie nicht gefunden ... Bitte ID;  danke. Art, Familie:  Chrysanthia nigricornis  Oedemeridae Antwort:Hallo Mr. Pampa, hihi, das ist eine Oedemeridae, und zwar Chrysanthia nigricornis. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-04 18:40 | 
       | 
 | 
       |  |