Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 14
# 245547
# 245557
# 245631
# 245669
# 245725
# 245756
# 245757
# 245759
# 245769
# 245770
# 245771
# 245772
# 245773
# 245776
Warten: 14 (seit ⌀ 15 h)
12 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 11 (gestern: 120)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.712

Bergmänndle 2016-08-05 00:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2016-08-04 Anfrage: 04.08.2016 Strausbergsattel ca. 1300m inter Fichtenrinde Rhagium sp. Larve ca 11mm
Art, Familie:

Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier gehe ich lieber nur bis zur Familie Cerambycidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:22
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
20

Marion 2016-08-04 23:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2016-08-04 Anfrage: Anogcodes rufiventris - gefunden am 04.08.2016 auf einer Wiese im Stadtpark, ca. 12 mm,
VG, Marion
Art, Familie:
Anogcodes rufiventris
Oedemeridae
Antwort: Hallo Marion, Anogcodes rufiventris sollte stimmen. Schön wär's gewesen, man hätte eine laterale Aufnahme gehabt, auf der man den roten Hinterleib gut sieht. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 23:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
73

wenix 2016-08-04 23:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6211 Sobernheim (RH)
2016-06-06 Anfrage: 06.06.2016, kleiner Käfer max. 4-5 mm an Buche, könnte es vielleicht ein Borkenkäfer sein? Mischwald bei NSG Hellberg.
LG
Art, Familie:

cf. Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo wenix, den habe ich eine Weile angeschaut und halte ihn für einen Vertreter der Gattung Adrastus. Aber mit ordentlich Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 23:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
129

wenix 2016-08-04 22:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-06-06 Anfrage: 06.06.2016, 5-6 mm, Grammoptera ruficornis, NSG Hellberg bei Kirn.
LG
Art, Familie:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Grammoptera ruficornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
71

wenix 2016-08-04 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-06-06 Anfrage: 06.06.2016, 7-8 mm, sorry für das schlechte Bild, kann eigentlich nur Dinoptera collaris sein. NSG Hellberg bei Kirn.
LG
Art, Familie:

Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo wenix, ja das ist wahrscheinlich Dinoptera collaris, aber ich kann zumindest Gaurotes nicht ausschließen. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-08-04 22:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
146

wenix 2016-08-04 22:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6211 Sobernheim (RH)
2016-06-06 Anfrage: 06.06.2016, ca 15 mm, Pyrochroa coccinea, an Holzstapel in Mischwald, bei NSG Hellberg.
LG
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Pyrochroa coccinea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-08-04 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
15

wenix 2016-08-04 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6211 Sobernheim (RH)
2016-06-06 Anfrage: 06.06.2016, ca 8 mm, Elaphrus cupreus, alte Sandgrube bei Kirn.
LG wenix
Art, Familie:
Elaphrus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Elaphrus cupreus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-04 22:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.221

Neatus 2016-08-04 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2016-07-06 Anfrage: 06.07.2016 Nähe ehemaliger Dyckerhoffsteinbruch 2,5 mm. Ich denke das ist Trachyphloeus alternans, aber sicher bin ich mir nicht
Art, Familie:
Trachyphloeus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Neatus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Trachyphloeus. Bloß alternans ist es mit Sicherheit nicht, denn der hätte nur auf jedem zweiten Zwischenraum eine Borstenreihe (Name). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-08-05 00:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
33

wenix 2016-08-04 22:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6211 Sobernheim (RH)
2016-06-06 Anfrage: 06.06.2016, kleinn ca 6 mm, müsste Cytilus-sericeus sein, alte Sandgrube bei Kirn.
LG Fred
Art, Familie:
Cytilus sericeus
Byrrhidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Cytilus sericeus, auch wenn Sandgrube nicht nach moosiger Wiese klingt (wo man ihn eigentlich erwarten würde). Sehr hübsch. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-08-04 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.353
1

markusschoen76 2016-08-04 22:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2016-08-04 Anfrage: 04.08.2016; Innufer, offene, spärlich bewachsene, sandige Stelle; in Anzahl im gesamten Areal. 450m üNn. Ca.2,5-3mm. Bei Bembidion bin ich noch fast sicher, aber dann... ich vermute Bembidion azurescens, kann aber wohl genauso gut ein anderer von den ganz kleinen sein. ;-)
Art, Familie:
Bembidion azurescens
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es auch leider nur bis zur Gattung Bembidion, den bräuchte man unter'm Bino. Und vor dem Bino einen, der sich auskennt. LG, Christoph Hallo Markus, bestätigt als Bembidion azurescens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-13 23:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.352
21

markusschoen76 2016-08-04 22:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2016-08-04 Anfrage: 04.08.2016; Innufer, offene, spärlich bewachsene, sandig-steinige Stelle. 450m üNn. Ca.6mm. Zu guter letzt noch die "am Foto" Unbestimmbaren ;-). Möglicherweise (bin mittlerweile auch vorsichtiger geworden) Bembidion tetracolum, aber wer weiß das schon...
Art, Familie:
Bembidion tetracolum
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, ja, eine der gelb gefleckten Bembidion-Arten, die ich an Fotos lieber nicht zur Art bestimme. Sorry & LG, Christoph Hallo Markus, bestätigt als Bembidion tetracolum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-13 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.709

Bergmänndle 2016-08-04 22:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2016-08-04 Anfrage: 04.08.2016 Strausbergsattel ca.1340m Cryptocephalus sp. an Pippau.
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Cryptocephalus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 23:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.708

Bergmänndle 2016-08-04 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2016-08-04 Anfrage: 04.08.2016 Strausbergsattel ca. 1300m Lilioceris schneideri auf Türckenbund-Lilie.
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es leider nur bis zur Gattung Lilioceris. Zwar sitzt L. schneideri nur auf der Türkenbung-Lilie. Findet man sie also auf anderen Wirtspflanzen, kann man merdigera festmachen. Ich kann aber nicht ausschließen, dass die merdiger auch an Türkenbund geht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 22:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.351
5

markusschoen76 2016-08-04 21:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2016-08-04 Anfrage: 04.08.2016; Innufer, offene, spärlich bewachsene, sandige Stelle; unter einem Stein. 450m üNn. Ca.5-6mm. Clivina collaris, leider unfotografierbar, da nicht stillhalten wollend...
Art, Familie:
Clivina collaris
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Clivina collaris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
57

ThorstenR 2016-08-04 21:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-08-04 Anfrage: 04.08.2016, Garten, Rheintal, Südhessen, auf Gehwegplatten umherlaufend, 5,5mm, Bronzeglanz
Hallo, zusammen, ist das der Laufkäfer Notiophilus biguttatus?
Schönen Dank für`s Ansehen, viele Grüße, Thorsten
Art, Familie:
Notiophilus biguttatus
Carabidae
Antwort: Hallo Thorsten, bestätigt als Notiophilus biguttatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-04 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.350
1

markusschoen76 2016-08-04 21:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2016-08-04 Anfrage: 04.08.2016; Innufer, offene, spärlich bewachsene, sandige Stelle; 2 Exemplare; umherlaufend. 450m üNn. Ca.10mm. Chlorophanus viridis? Bild C zeigt ein anderes, nicht mehr ganz komplettes Exemplar (anscheinend bemüht, sich um die Rolle des Käfers im Kontaktformular zu bewerben); der war so neongelb, dass es fast schon in den Augen schmerzte... ;-P
Art, Familie:
Chlorophanus gibbosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Markus, nein! Um Welten besser! Das ist Chlorophanus gibbosus, ein absolut geiler Fund! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Rattenscharf!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 00:32
|
|
|
|
|
|