Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
alle▾
alle▾
neue Antworten▾
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
915
62

Kalli 2016-08-07 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8633 Mittenwald (Anhang) (BS)
2016-07-26
Anfrage: Der hier bereitet mir Kopfzerbrechen. Er hat was von einem Bock, ich finde aber keinen mit einem solchen Halsschild, auch nichts mit Suchfunktion, nichts in der Hilfs-Familie die sonst immer für rätselhafte Fälle gut ist und nichts beim Stöbern. Gefunden 26.7.16 in Tirol, ca. 1150 m, Größe aus der Erinnerung 12-15 mm. Besten Dank fürs Rätsellösen...
Art, Familie:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Dascillus cervinus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-07 20:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.110
336

chris 2016-08-07 18:40
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-07
Anfrage: 07.08.2016 - Corymbia rubra bei der Eiablage an einem bereits durchöcherten Baumstumpf. Die zugehörigen Männchen hingegen kümmern sich kein bisschen um das Geschäft, sie erholen sich von den Anstrengungen auf den umliegenden Blüten ;-) Kanton Solothurn, Schafmatt auf ca. 800 m üNN ausserhalb der MTBs. Danke vielmals für Eure stets lehrreichen Bestimmungen! LG Chris
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Corymbia rubra. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 18:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.678

Christoph 2016-08-07 14:14
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-02
Anfrage: Hallo miteinander, könnte das hier Anthaxia podolica sein? Gefunden am 02.08.16 auf 1900m am Hochobir (Körnten) auf Parnassia palustris. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Trichoceble cf. floralis
Melyridae
Antwort: Hallo Christoph, na na na, das ist keine Anthaxia *tadel*. Es handelt sich eine Melyridae, Gattung Trichoceble, wahrscheinlich Trichoceble floralis, aber die Artbestimmung kommt einer kleinen Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 18:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.109
67

chris 2016-08-07 18:36
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-07
Anfrage: 07.08.2016 - Halyzia sedecimguttata? Fundumstände: Sie fragte mich ganz höflich an, ob ich sie wohl messen kann. Ich sagt: "Kein Problem! Bleib einfach auf der Skala steh'n!" Kanton Solothurn, Schafmatt auf ca. 800 m üNN ausserhalb der MTBs. Danke vielmals für Eure stets lehrreichen Bestimmungen! LG Chris
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Halyzia sedecimguttata. LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 18:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
108

wenix 2016-08-07 13:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-05-06
Anfrage: 06.05.2016, ca 5 mm, Smaragdina affinis? NSG Hellberg bei Kirn. LG
Art, Familie:
Smaragdina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo wenix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Smaragdina, ich müßte die Punktierung der Fld. gut sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 18:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.676
9

Christoph 2016-08-07 13:59
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-07-29
Anfrage: Hallo zusammen, ich vermute hier mit einer Länge von genau 6,6mm Paederidus ruficollis. Zu Hauf im kiesig, sandigen Bachbett der Vellach in Kärnten gefunden. (29.07.16) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Paederidus ruficollis
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Paederidus ruficollis anhand der gemessenen Länge und dem kaum blau glänzenden Hinterleib. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 18:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
951

Manfred 2016-08-07 17:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7116 Malsch (BA)
2016-08-07
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Ocypus nero vermute ich, Größe ca. 14 mm, gefunden am 7.8.2016 unter Totholz am Rand eines Waldwegs oberhalb von Gaggenau-Michelbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Manfred, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
127

ZiUser 2016-08-07 17:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2016-08-06
Anfrage: Diesen Winzling (2-3mm) habe ich erst zu Hause auf einem eigentlich missglückten Bild entdeckt. Bei Suche nach Aussehen konnte ich aber nichts Passendes finden. Evtl. hilft euch ja die doch sehr markante Trennlinie zum Halsschild weiter. 06.08.2016, Birkweiler, Südpfalz, ca 260 m NN. Weinbergsbrache auf Daucus carota.
Dank & Gruß Rainer
Art, Familie:
Spermophagus sp.
Bruchidae
Antwort: Hallo ZiUser, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Spermophagus. Zwei Arten gibt's bei uns, S. sericeus und S. calystegiae, die sich am Foto schwer trennen lassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
335

nimra 1948 2016-08-07 18:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2016-08-07
Anfrage: Hallo Käferteam,
Datum: 07.08.16, Käfer ca. 15 mm lang.
Käfer an Doldenblüte. Ist es der Gemeine Wollkäfer Lagria hirta. Habe diese Art bis jetzt mit schwarzen Beinen abgelichtet, hier sind sie zweifarbig.
Beste Sonntagsgrüße
nimra
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo nimra, das ist das Weibchen von Corymbia rubra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
235

Rolf 2016-08-07 16:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2016-08-07
Anfrage: 7.8.2016, kleiner 1 cm, auf Weide
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rolf, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 16:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
111
15

wenix 2016-08-07 14:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-05-06
Anfrage: 06.05.2016, < 5 mm, Curculionidae sp., Gauskopf bei Kirn. Welcher Rüsselkäfer könnte das sein? LG
Art, Familie:
Exapion fuscirostre
Apionidae
Antwort: Hallo wenix, das ist Exapion fuscirostre. Der lebt an Ginster-Arten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 16:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
125
11

ZiUser 2016-08-07 14:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2016-08-06
Anfrage: 06.08.2016, Weinbergsbrache Birkweiler / Südpfalz, ca. 300m NN, 8mm, das sollte Chlorophorus sartor - Weißbindiger Widderbock sein.
Gruß Rainer
Art, Familie:
Chlorophorus sartor
Cerambycidae
Antwort: Hallo ZiUser, bestätigt als Chlorophorus sartor. Schöne Habitataufnahme! Und gleich richtig erfasst :) Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 16:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
126
209

ZiUser 2016-08-07 15:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2016-08-06
Anfrage: 06.08.2016, Birkweiler / Südpfalz, ca. 260 m NN, 10 mm, mehrfach, an Tanacetum vulgare, Weinbergsbrache - Oxythyrea funesta - Trauer-Rosenkäfer.
Gruß Rainer
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo ZiUser, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2016-08-07 16:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
392
119

Udo 2016-08-07 01:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2016-07-25
Anfrage: Hallo Kerbtierteam, 25.07.2016, 7mm, Amare aenea, Gruß Udo
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Moin Udo, Amara aenea, kann man wahrscheinlich so stehen lassen. Der Halsschild wirkt ein bisschen untypisch, aber mit den ganz flachen Flügeldeckenstreifen, den drei hellen Fühlergliedern und dem - soweit erkennbar - einfachen Fortsatz an den Vorderschienen bleibt eigentlich nix anderes übrig. Die besten Grüße vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2016-08-07 16:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
109

wenix 2016-08-07 13:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-05-06
Anfrage: 06.05.2016, 3-4 mm (?), vielleicht ein Samenkäfer Bruchidae sp.? Gauskopf bei Kirn. LG
Art, Familie:
Bruchus sp.
Bruchidae
Antwort: Hallo wenix, bis zur Gattung Bruchus geh ich noch, aber dann ist für mich Schluss. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 14:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.677
2

Christoph 2016-08-07 14:06
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-02
Anfrage: Hallo zusammen, könnte das hier Corymbia scutellata sein? Gefunden am 02.08.16 am Hochobir (1600m) in Kärnten. Herzlichen Gruß und Dank, Christoph
Art, Familie:
Lepturobosca virens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Lepturobosca virens, in Deutschland nur aus BY gemeldet, RL 3. Boreomontane Art mit Nordareal (Skandinavien bis Sibirien, Mongolei, Mandschurei) und Südareal (Pyrenäen, Alpen, Balkan bis Karpaten). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 14:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Katrein 2016-08-07 13:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4639 Leipzig (West) (SN)
2016-08-06
Anfrage: Die Käfer stinken beim zerdrücken nach Altöl/Petroleum, sind ca. 4 mm lang und gleichen den im Internet abgebildeten Splintholzkäfern. Wir haben ein Reihenhaus. Vorkommen vorwiegend oben unter Dach (auch Wohnräume ) und Treppenhaus (Holztreppe ). Wir entdecken keine Bohrlöscher. Am Tag allerdings ca. 30 Käfer. Seit ca. 2015, da ganz einzelne und leider keine Gedanken gemacht. Dann im Winter gar nicht. Erst jetzt im Juli wieder. Wir wohnen in Leipzig Schönau. Erst dachten wir Reismehlkäfer. Aber es sind keine Lebensmittel befallen. Im Bad oben ist ein Fenster mit Fliegengitter, welches oft angekippt ist. Dort sammeln sich einige in der Badenatte. Vor dem Haus steht eine riesige Robinie (Stadtgrün), die im Moment abends ähnich stinkt, wie die zerdrückten Käfer. Zusammenhang? MfG Katrin Trunschke 06.08.2016 Lyctus brunneus?
Art, Familie:
Tribolium sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Katrein, das dürfte eine unserer Tribolium-Arten sein. Es handelt sich um Vorratsschädlinge, die bei guten Lebensbedingungen schnell hohe Populationsdichten aufbauen. Befallen werden Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Sämereien, Rosinen und weitere. Irgendwo hast Du eine Quelle im Haus (Müslipackung, Tierfutter, etc.). Die musst Du finden und beseitigen und der Spuk ist vorbei. Der Geruch ist für Vertreter der Familie Tenebrionidae ganz typisch. Das sind Chinone, die sie in ihrer Körperflüssigkeit haben zum Schutz vor Fressfeinden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 14:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|