Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 27
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
# 241750
# 241752
# 241758
# 241761
# 241762
# 241776
# 241783
# 241784
# 241787
# 241801*
# 241802*
# 241803*
# 241804*
# 241805*
# 241806*
# 241807*
# 241808*
# 241809*
# 241810*
# 241811*
# 241812*
Warten: 27 (seit ⌀ 10 h)
25 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 44 (gestern: 58)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
19

Claudia 2016-08-20 17:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2016-08-19 Anfrage: Hallo,
Bayern, Isarau westlich von Straßlach, 19.8.2016,
Anogcodes ustulata
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Anogcodes ustulata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Anogcodes ustulata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 18:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
167
23

Claudia 2016-08-20 17:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2016-08-19 Anfrage: Hallo,
Bayern, Isarau westlich von Straßlach, 19.8.2016, mit schwarzem Streifen auf rotem Halsschild,
Anogcodes rufiventris
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Anogcodes rufiventris
Oedemeridae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Anogcodes rufiventris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 18:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
22

Claudia 2016-08-20 17:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2016-08-19 Anfrage: Hallo,
Bayern, Isarau westlich von Straßlach, 19.8.2016, ohne Zeichnung auf rotem Halsschild,
Anogcodes rufiventris
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Anogcodes rufiventris
Oedemeridae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Anogcodes rufiventris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
21

Claudia 2016-08-20 17:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2016-08-19 Anfrage: Hallo,
Bayern, Isarau westlich von Straßlach, 19.8.2016, mit schwarzen Punkten auf rotem Halsschild,
Anogcodes rufiventris
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Anogcodes rufiventris
Oedemeridae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Anogcodes rufiventris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
4

Claudia 2016-08-20 17:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2016-08-19 Anfrage: Hallo,
Bayern, Isarau westlich von Straßlach, 19.8.2016,
Anogcodes ferruginea
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Anogcodes ferruginea
Oedemeridae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Anogcodes ferruginea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
163

Claudia 2016-08-20 16:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2016-08-19 Anfrage: Hallo,
Bayern, Isarau westlich von Straßlach, 19.8.2016, auf Baumpilz,
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Claudia, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
162

Claudia 2016-08-20 16:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2016-08-19 Anfrage: Hallo,
Bayern, Isarau westlich von Straßlach, 19.8.2016, auf wilder Möhre, Gattung Harpalus?
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Claudia, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ophonus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 18:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
161

Claudia 2016-08-20 16:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2016-08-19 Anfrage: Hallo,
Bayern, Isarau westlich von Straßlach, 19.8.2016, auf wilder Möhre, Gattung Harpalus?
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Claudia, auch hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ophonus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 18:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
614

DanielR 2016-08-20 16:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5537 Gefell (TH)
2016-08-16 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Limnius spec., mehr ist am Foto wohl nicht möglich. 16.08.2016. LG, Daniel
Art, Familie:

Elmidae sp.
Elmidae
Antwort: Hallo Daniel, hier gehe ich sogar nur bis zur Familie Elmidae. Die kann ich am Foto definitiv nicht bestimmen, noch nicht mal sinnvoll eingrenzen. Aber spannende Tierchen allemal. Die sind was für's Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 18:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
613
22

DanielR 2016-08-20 16:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5537 Gefell (TH)
2016-08-18 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Carabus hortensis, 18.08.2016. Tolles Tier. LG, Daniel
Art, Familie:
Carabus hortensis
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Carabus hortensis. Sehr schöne Art. Kommt bei mir in der Gegend leider nicht vor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-08-20 17:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
201
3

kiki69 2016-08-20 16:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-08-17 Anfrage: Hi,
diesen Rüssler, ich denke es ist ein Gymnetron, schüttelte ich aus Leinkraut am Gimbsheimer Ortsrand am 17.08.16, ca. 3,5 mm. Anthrini ist es nicht, der ist irgendwie dunkler und nicht so pummelig. Dieser hier ist wuscheliger, könnte es Gymnetron tetrum sein?
Merci und bis bald
Art, Familie:
Gymnetron netum
Curculionidae
Antwort: Hallo kiki69, das ist Gymnetron netum (heutzutage Rhinusa neta). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-08-22 12:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
200
10

kiki69 2016-08-20 15:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-08-17 Anfrage: Hi,
dieser Flohkäfer war deutlich kleiner (ca. 2,5-3mm). Gelbe Beine, Fühler erst gelb und dann in schwarz übergehend, ansonsten grünmetallisch glänzend, auch die kräftigen hinteren Schenkel, die man hier nicht sehen kann. Falls etwas geht, woran ist es festzumachen? Ich fand ihn am 17.08.16 an Gras unter einer Weide am Gimbsheimer Ortsrand.
Danke und Gruß
Art, Familie:
Crepidodera plutus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo kiki69, mit den scharf abgesetzt hellen ersten 4 Fühlergliedern ist das klar Crepidodera plutus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 15:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.125
154

chris 2016-08-20 15:15
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-19 Anfrage: 19.08.2016 - Poecilus sp.??? Vielleicht reicht die Fotoqualität nicht aus, um das Fragezeichen wegzunehmen. Ich denke, es handelt sich bei allen drei Fotos um dasselbe Tier. Das Tier war geschätzte 12 mm gross und ich tendiere zu Poecilus cupreus, weil (klingt wahrscheinlich blöd) es so selbstsicher wirkte. Zwischen den Aufnahmen liegen jeweils Stunden (Foto A 11:03 Uhr, Foto B 16:02 Uhr, Foto C 16:56 Uhr) bei 22 °C Aussentemperatur. Ich habe dazu schon wieder eine kleine FRAGE: Was könnte ein so flüchtiges Tier dazu veranlassen, so lange auf den Brennnesseln zu verweilen? Aargau, Uferweg Eytal Wittnau ausserhalb der MTBs auf ca.460 m üNN. Danke vielmals für Eure geduldigen Lektionen! LG Chris
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Poecilus cupreus. Keine Ahnung, warum der da hocken blieb ... hatte vielleicht einfach keine Lust :) Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-20 18:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
199

kiki69 2016-08-20 15:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-08-17 Anfrage: Hi,
ich glaube dieser Flohkäfer gehört auch zu denen, die hier nur ein Altica sp. ernten. Greuliche Bilder, ich weiss,aber er war nur am hopsen. Ca. 4-5 mm, also nicht so klein und metallisch glänzend. Ich fing ihn am 17.08.16 an einer Weide am Gimbsheimer Ortsrand.
Danke schön
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo kiki69, ja, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Altica. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 15:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.124
57

chris 2016-08-20 15:06
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-19 Anfrage: 19.08.2016 - Pterostichus burmeisteri??? Reicht die Fotoqualität, um das Fragezeichen wegzunehmen? Es war ein sehr schönes, metallisch glänzendes Tier unter einem Holzscheit auf dem Waldweg. Aargau, Eytal Wittnau ausserhalb der MTBs auf ca.460 m üNN. Danke vielmals für Eure geduldigen Lektionen! LG Chris
Art, Familie:
Pterostichus burmeisteri
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Pterostichus burmeisteri. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 15:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
181

Peter aus Kahl 2016-08-20 14:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2016-08-15 Anfrage: Karlstein, 15.8.2016, ca 3mm, Waldweg. Psyllobora vigintiduopunctata?
Gruß, Peter
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Peter, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 15:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
198
11

kiki69 2016-08-20 14:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-08-17 Anfrage: Hi,
2 dieser Süßen schüttelte ich am Gimbsheimer Ortsrand am 17.08.16 aus Johanniskraut, 2-2,5 mm, gänzlich schwarz mit weisslicher Behaarung. Einer der Apioniden, aber welcher? Falls man etwas sagen kann, woran habt Ihr es erkannt?
Merci
Art, Familie:
Pseudoperapion brevirostre
Apionidae
Antwort: Hallo kiki69, das ist Pseudoperapion brevirostre. An Johanniskraut kommen mehrere Apionarten vor und die haben alle so nen kurzen Rüssel. Die Körperform von deinem ist kurz eiförmig, damit wird Pseudoperapion wahrscheinlich. Die Flügeldeckenrippen sind zudem sehr tief eingeschnitten und es ist nur eine Haarreihe drauf und dazwischen, damit würde ich den als Pseudoperapion brevirostre identifizieren. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-08-20 16:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
197
14

kiki69 2016-08-20 14:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-08-13 Anfrage: Hallo zusammen an diesem verregneten Samstag,
diesen Laufkäfer fand ich am 13.08.16 an der Gimbsheimer Grube im Überschwemmungsbereich (Wasser gerade zurückgegangen) an angefaultem Schilf. Ca. 4mm. Ich denke es ist einer der Bembidions. Falls man etwas genaues sagen kann, woran kann man es festmachen. Gelbe Beine mit schwarzen Knien, Zeichnung auf den Flügeldecken, Fühler zuerst gelb und dann langsam in schwarz übergehend.
Lieben Dank und Gruß
Art, Familie:
Bembidion articulatum
Carabidae
Antwort: Hallo kiki69, erst mal richtig erkannt als Bembidion. Ok Größe gibt Hinweise, Habitat (wobei die meisten in Gewässernähe leben), am wichtigsten ist aber die Halsschildform (muss man vergleichen) und wie du richtig beschrieben hast noch die Beinfarbe, die Körperform, Zeichnung und Punktur. Damit ist deiner hier ein sehr dunkel gefärbtes Exemplar von Bembidion articulatum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-08-20 16:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
404

Udo 2016-08-20 14:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2016-08-08 Anfrage: Hallo Kerbtierteam, 08.08.2016, 4,5mm, Tachyporus solutus ? unterm Blumenkübel, danke Euch, Gruß Udo
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Udo, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachyporus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-20 18:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

giantweta 2016-08-20 12:49
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-08-19 Anfrage: Lago Maggiore Habitat : Ziegenstall, feucht ,unter Brettern ! 1300m ! Größe ca. 3,5 cm
Carabide? 19.08.2016
Art, Familie:
Cychrus italicus
Carabidae
Antwort: Hallo giantweta, das ist Cychrus italicus - eine der größten europäischen Arten der Gattung und beeindruckend groß :) Die Vertreter der Gattung sind allesamt Schneckenfresser. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-20 13:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
21

Konrad 2016-08-20 12:29
Land, Datum (Fund):
Großbritannien
2016-06-04 Anfrage: Carabus sp.?; 04.06.16; Schottland; Loch Lomond; recht hoch 700+m; alpines Grasland; ca. 1,5 cm; Danke für die Hilfe
Art, Familie:
Carabus glabratus
Carabidae
Antwort: Hallo Konrad, das ist Carabus glabratus. Der ist auch in Deutschland oft in höheren Lagen zu finden und geht in den Alpen auch in die absoluten Hochlagen bis über 2000 m. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-20 12:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|