Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 9
# 250734
# 250762
# 250815
# 250893
# 250908
# 250918
# 250920
# 250921
# 250922
Warten: 9 (seit ⌀ 3 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
3 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 240 (gestern: 158)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
755
45

Christine 2016-09-01 18:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-09-01 Anfrage: Liebes Käferteam, Scaphidium quadrimaculatum, 6 mm unter moderndem Stamm, 01.09.2016, Wäldchen im Münchner Süden. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Scaphidium quadrimaculatum
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Scaphidium quadrimaculatum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-09-01 18:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
754
61

Christine 2016-09-01 18:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-09-01 Anfrage: Liebes Käferteam, ist dies Notiophilus biguttatus? 5 mm, unter moderndem Holz. Leider kooperierte er nicht für weitere Aufnahmen. 01.09.2016, Wäldchen im Münchner Süden. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Notiophilus biguttatus
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Notiophilus biguttatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-09-01 20:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
95

Willi 2016-09-01 17:57
Land, Datum (Fund):
Schweden
2016-09-01 Anfrage: In größerer Anzahl auf verschiedenen Weidenarten (Salix), augenscheinlich blätterfressend.Körperlänge 5mm Funddatum 1.9.2016 Fundort Nähe Dorotea
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Willi, das ist Lochmaea capreae. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-09-01 18:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
222

kiki69 2016-09-01 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-08-31 Anfrage: Hi,
und direkt benachbart fand ich ein lebendes Tier. 31.08.16, Gimbsheimer Ortsrand, am Rande einer gemähten Wiese im Stroh/Heu. Es war schon dunkel. 6mm. Amara?
Bessere Bilder bekomme ich mit meiner Kamera einfach nicht hin...
Merci
Art, Familie:
Amara cf. sabulosa
Carabidae
Antwort: Hallo kiki69, das ist wahrscheinlich Amara sabulosa - aber da reicht die Qualität leider einfach nicht. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-09-01 20:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
745

Christine 2016-09-01 17:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8335 Lenggries (BS)
2016-08-31 Anfrage: Liebes Käferteam, ist dies Psylliodes dulcamarae? Auf Nachtschatten, 4 mm, 31.08.2016 bei der Lexenalm. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Psylliodes cf. dulcamarae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, ja, wahrscheinlich ist es Psylliodes dulcamarae. Aber da man nicht genug sieht, setz ich lieber ein cf. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-09-01 18:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
221

kiki69 2016-09-01 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-08-31 Anfrage: Einen schönen Nachmittag alle zusammen,
diese beiden Anfragen betreffen (so denke ich) die gleiche Art. Zuerst der Todfund. 31.08.16 am Gimbsheimer Ortsrand am Rande einer gemähten Wiese im Heu/Stroh, sandiger Boden, 6mm. Amara?
Danke schön
Art, Familie:
Amara cf. sabulosa
Carabidae
Antwort: Hallo kiki69, das ist wahrscheinlich Amara sabulosa - aber da reicht die Qualität leider einfach nicht. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-09-01 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
761
102

Kaugummi 2016-09-01 16:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2016-05-30 Anfrage: 30.05.2016, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, Margerite, 12mm, 218m, Stenurella nigra.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Stenurella nigra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Stenurella nigra. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-09-01 18:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
240

Peter aus Kahl 2016-09-01 16:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2016-09-01 Anfrage: 1.9.2016, Alzenau. ca 7mm, Gastrophysa viridula vermutlich, auf Ampfer und Brennesseln. Gruß, Peter
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Peter, das ist Chrysolina fastuosa. Danke für die Meldung. Das letzte Foto habe ich gelöscht, es zeigt eine andere Art, bitte nochmal gesondert einstellen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-09-01 18:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
84

Peter aus Kahl 2016-09-01 16:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2016-09-01 Anfrage: 1.9.2016 Alzenau In einem Haufen Fuchskot. Zwei Necrophorus vespilloides (?), mit jeder Menge Milben. Gruß, Peter
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Hallo Peter, ja, sollte Necrophorus vespilloides sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-01 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
215
243

Claudia 2016-09-01 15:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7833 Fürstenfeldbruck (BS)
2016-05-31 Anfrage: Hallo, Bayern, Teggermoos bei Gilching,
31.05.2016, Cantharis rustica
Danke und Grüße Claudia
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Claudia, das ist Cantharis fusca. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-09-01 18:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
22

Peter aus Kahl 2016-09-01 15:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2016-09-01 Anfrage: 1.9.2016, Alzenau. Dieses winzige ( ca 2mm) und unscharfe Etwas fand ich unter vermodertem Holz. Falls eine Bestimmung möglich ist, würde es mich freuen. Gruß, Peter
Art, Familie:
Mycetina cruciata
Endomychidae
Antwort: Hallo Peter, das ist Mycetina cruciata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-09-01 18:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
214

Claudia 2016-09-01 14:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8235 Bad Tölz (BS)
2016-08-31 Anfrage: Hallo, Bayern, Isar-Kiesbank südlich von Bad Tölz, Untergries, 31.8.2016 Limodromus assimilis
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Bembidion cf. longipes
Carabidae
Antwort: Hallo Claudia, Limodromus assimilis ist viel größer, breiter und ohne Metallglanz (außerdem in Wäldern). Das könnte Bembidion longipes sein, jedoch wage ich das am Foto nicht fest zu machen. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-09-01 17:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
198
182

Hermann 2016-09-01 09:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-22 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, 22.08.2016 in Galtür/Tirol auf 1650 m üNN auf Ampferblatt, etwa 5 mm groß, Gastrophysa viridula? LG, Hermann.
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Hermann, bestätigt als Gastrophysa viridula. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-09-01 18:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.367
6

Appius 2016-09-01 07:07
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-08-13 Anfrage: Niederlande, Provinz Zeeland, Dünen auf Neeltje Jans, 13.08.2016, Größe 4-5 mm. Regelmäßig in den Dünen zu sehen, manche Exemplare auch ein wenig größer - vielleicht ein Zusammenhang mit dem dort ebenfalls häufigen Kaninchenkot?
Art, Familie:
Aegialia arenaria
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Aegialia arenaria, typisches Dünen- und Strandtier. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-09-01 18:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.366
2

Appius 2016-09-01 07:04
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-08-13 Anfrage: Niederlande, Provinz Zeeland, Dünen auf Neeltje Jans (genauer: Zwischen Meer und Dünen, im Badegästehabitat), 13.08.2016, Größe geschätzt ca. 4 mm. Der Käfer bewegte sich mit ca. 0,5m/s über den Sand, aber nicht durch seiner Füße Kraft, sondern vom Wind angetrieben, sich dauernd überschlagend. Die milchigen Flecken auf dem Käfer sind fliegende Sandkörner. Sieht irgendwie unausgefärbt aus, aber was weiß ich schon von Käfern am Strand...
Art, Familie:
Phaleria cadaverina
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Phaleria cadaverina. In der Westpalärktis verbreitet, von Marokko und Azoren über Spanien und Mitteleuropa (einschließlich der britischen Inseln) bis Polen. Stenotop, halobiont, psammophil. An sandigen Spülsäumen der Meeresküsten unter Tang und Aas. Nachtaktiv. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-01 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.365
3

Appius 2016-09-01 06:39
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-08-13 Anfrage: Niederlande, Provinz Zeeland, Dünen auf Neeltje Jans, 13.08.2016, Größe ca. 10 mm. Otiorhynchus atroapterus, nehme ich an.
Art, Familie:
Otiorhynchus atroapterus
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Otiorhynchus atroapterus. Klassisches Sand- und Dünentier. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-09-01 19:03
|
|
|