Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   12 
                  70 
              
              
             Slimguy  2016-09-06 21:21
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6617 Schwetzingen (BA)
              
             
              
             2016-07-09
             Anfrage: 9.7.2016
             Art, Familie: 
              
             Lucanus cervus 
              
             Lucanidae
             Antwort:   Hallo Slimguy, das ist ein Lucanus cervus Männchen. Sehr spartanischer Anfragetext (ok Datum und Ort drin, damit fehlt nichts entscheidendes). Hast dir wahrscheinlich, und das zurecht, gedacht, dass es hier nichts zu verwechseln gibt. Sehr schöner Fund und immer wieder beeindruckend. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2016-09-06 21:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.373 
              
              
             Appius  2016-09-06 19:30
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6015 Mainz (PF)
              
             
              
             2016-08-31
             Anfrage: Mainz, Campus, Pfeifferweg, 31.08.2016, tagsüber auf Wiese bzw. Zeltplane, Größe ca. 2 mm.
             Art, Familie: 
              
             Corticaria sp. 
               
             Latridiidae
             Antwort:   Hallo Appius, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Corticaria. Viele Grüße, Holger
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2016-09-06 21:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   784 
                  7 
              
              
             Christine  2016-09-06 19:42
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7935 München-Solln (BS)
              
             
              
             2016-09-06
             Anfrage: Liebes Käferteam, Bembidion, aber welcher? 06.09.2016, Münchner Süden, auf feuchtem Sand unter Steinen an der Isar. Vielen Dank und Gruß Christine             
             Art, Familie: 
              
             Bembidion femoratum 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Christine, der sieht für mich nach Bembidion femoratum aus. Wäre bei mir hier in der Gegend aber ein ungewöhnlicher Fundort für den. Ich finde die Art meist an feuchten Stellen auf Äckern. Flussufer werden bei uns vor allem von B. tetracolum besiedelt. Wegen dieses Widerspruchs lasse ich mal stehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2016-09-06 21:02
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.372 
                  35 
              
              
             Appius  2016-09-06 19:29
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6015 Mainz (PF)
              
             
              
             2016-08-31
             Anfrage: Mainz, Campus, Pfeifferweg, 31.08.2016, tagsüber auf Wiese bzw. Zeltplane, Größe ca. 4 mm.
             Art, Familie: 
              
             Bruchidius villosus 
              
             Bruchidae
             Antwort:   Hallo Appius, das ist Bruchidius villosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-09-06 20:37
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   353 
                  85 
              
              
             Gerd R.  2016-09-06 17:02
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6413 Winnweiler (PF)
              
             
              
             2016-09-06
             Anfrage: hallo, bin mir nicht ganz sicher ob es tatsächlich Necrophorus vespillo ist. Pfalz, 6. Sept. 2016. Bitte um Korrektur oder Bestätigung. Gruß Gerd
             Art, Familie: 
              
             Necrophorus vespilloides 
              
             Silphidae
             Antwort:   Moin Gerd, dieser nach hinten abgerundete, hintere, orangene Fleck ist sehr typisch für Nicrophorus vespilloides. Um Nicrophorus vespillo bestimmen zu können, muss man die Hinterschienen sehen können, da diese Art bei uns die einzige ist, die nach innen gekrümmte Schienen besitzt. Hier also Nicrophorus vespilloides, bei uns noch unter dem Synonym Necrophorus. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-09-06 20:35
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   766 
              
              
             Christine  2016-09-03 20:37
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8334 Kochel am See (BS)
              
             
              
             2016-09-03
             Anfrage: Liebes Käferteam, dieser Rüssler saß auf Schneeball, 3 mm, Kochelmoor, 03.09.2016. Vielen Dank und Gruß Christine   
 
             Art, Familie: 
              
             cf.  Ischnopterapion loti 
              
             Apionidae
             Antwort:   Hallo Christine, das ist wahrscheinlich Ischnopterapion loti. Man sieht, dass die Saison dem Ende zugeht. Wo die Kräuter jetzt vertrocknet sind gehen die ganzen Rüssler auf die Bäume, und dann irgendwann unter Borke oder in den Boden zum Überwintern. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-09-06 20:34
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.371 
                  28 
              
              
             Appius  2016-09-06 19:27
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6015 Mainz (PF)
              
             
              
             2016-08-31
             Anfrage: Mainz, Campus, Pfeifferweg, 31.08.2016, tagsüber auf Wiese bzw. Zeltplane, Größe ca. 4 mm. 
             Art, Familie: 
              
             Mecinus pyraster 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Appius, das ist Mecinus pyraster. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-09-06 20:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   429 
              
              
             oldbug  2016-08-30 09:26
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3728 Braunschweig West (HN)
              
             
              
             2016-08-29
             Anfrage: Am 29.08.2016 im Garten auf Beinwell gefunden, 7,5mm. Geht dieser staubige Käfer noch als Chrysolina coerulans durch? Vielen Dank
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo oldbug, das ist wohl eher Chrysolina geminata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael   Nach dem nachgelieferten Foto revidiert als entwerder stark punktierte C. coerulans oder blaue östliche Variante von C. herbacea - wenn nicht noch jemandem was besseres einfällt. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-09-06 20:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   379 
                  189 
              
              
             Karol Ox  2016-09-06 19:45
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2016-06-10
             Anfrage: Hello. 10.6.2016,Slovakia, Kosice, 200m a.s.l Size ca 6-7 mm. Thank you. Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Cryptocephalus sericeus 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Karol, that's Cryptocephalus sericeus. Best regards, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-09-06 20:29
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   430 
              
              
             oldbug  2016-09-02 09:03
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3728 Braunschweig West (HN)
              
             
              
             2016-09-02
             Anfrage: Zur Absicherung von #56226 habe ich den Beinwellstrauch am 02.09.2016 abgesucht und noch ein sauberes Exemplar entdeckt, 7,5mm. Bleibt es bei Chrysolina geminata? Vielen Dank 
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo oldbug, Chrysolina geminata ist das sicher nicht. Ich reviediere auch mal die erste Meldung. Für normale C. coerulans ist mir die Punktierung eigentlich viel zu stark und zu regelmäßig. Entweder ist das eine sehr stark punktierte C. coerulans, oder eine blaue C. herbacea, wie sie normalerweise weiter östlich (Polen, Tschechien etc.) vorkommt. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-09-06 20:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   786 
              
              
             Christine  2016-09-06 19:46
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7935 München-Solln (BS)
              
             
              
             2016-09-06
             Anfrage: Liebes Käferteam, 06.09.2016, Münchner Süden, auf feuchtem Sand unter Steinen an der Isar, 5 mm. Vielen Dank und Gruß Christine             
             Art, Familie: 
              
             Dryops sp. 
               
             Dryopidae
             Antwort:   Moin Christine, hier kommen wir ohne Genital leider nicht weit. Dryops spec. und dann geht nichts mehr. Liebe Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-09-06 20:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   787 
                  186 
              
              
             Christine  2016-09-06 19:49
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7935 München-Solln (BS)
              
             
              
             2016-09-06
             Anfrage: Liebes Käferteam, 06.09.2016, Münchner Süden, Gastrophysa viridula auf Ampfer an der Isar. Vielen Dank und Gruß Christine             
             Art, Familie: 
              
             Gastrophysa viridula 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Moin Christine, bestätigt als Gastrophysa viridula. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-09-06 20:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   986 
                  22 
              
              
             Manfred  2016-09-06 13:16
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7216 Gernsbach (BA)
              
             
              
             2016-06-10
             Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
 ein Apionidae, Größe ca. 3 mm, gefunden am 10.6.2016 auf Distel am Waldwegrand oberhalb von Gernsbach.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred
             Art, Familie: 
              
             Acanephodus onopordi 
              
             Apionidae
             Antwort:   Hallo Manfred, das ist Ceratapion onopordi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-09-06 20:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.134 
                  160 
              
              
             chris  2016-09-06 19:00
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweiz 
              
             2016-09-06
             Anfrage: 06.09.2016 - Poecilus sp.? Foto A zeigt, warum mich das Tier so gefesselt hat. Es ist die Intensität, mit der der Käfer minutenlang an dem Kadaver zerrte. Ich kann diese Läufer-Arten immer noch nicht wirklich unterscheiden, aber mein Favorit wäre Poecilus cupreus. WEIL: P. versicolor nimmt immer so schnell "Reissaus" ;-) Kanton Baselland, befestigte Landwirtschaftsstrasse Schafmatt ob Oltingen auf ca. 800 m üNN Danke vielmals für Eure Mühe! LG Chris
             Art, Familie: 
              
             Poecilus cupreus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Chris, bestätigt als Poecilus cupreus. Viele Grüße, Fabian
             Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-09-06 20:06
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       | 
        |