Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364878
# 364883
# 364922
# 364923
# 364931
# 364942
# 364962
# 364982
# 364991
# 365003
# 365007
# 365008
# 365010
# 365011
# 365012
# 365013
# 365018*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
87

Heiko N 2016-09-14 13:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8429 Pfronten (BS)
2016-08-02
Anfrage: Hallo, vermutlich Oreina?
Diesen Käfer fand ich am 02.08.2016 unterhalb des „Aggensteins (Allgäuer Alpen)“ südlich von Pfronten. 1530 m
Besten Dank, Heiko
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Heiko, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oreina. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-15 00:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
212

Jürgen G 2016-09-14 12:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2016-08-13
Anfrage: Ist dieser Käfer zu bestimmen (Phalacridae)?
Fundort: D, NRW, KR-Umweltzentrum, 13.08.2016, ca. 2 mm, auf Rainfarn
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:

Phalacridae sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo Jürgen, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Phalacridae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-15 00:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
127

Bubobubo 2016-09-14 10:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4848 Klotzsche (SN)
2016-09-13
Anfrage: 13.09.2016, 10-12 mm,
Hallo, hier ein Curculionidae, mit dem ich nicht klar komme. Danke für Eure Bemühungen.
Fundort: Im Wohnbereich ländlicher Siedlungsraum zur Mittagszeit
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Bubobubo, den halte ich für Otiorhynchus sulcatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-15 00:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.129
15

WolfgangL 2016-09-14 00:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8434 Vorderriß (BS)
2016-09-12
Anfrage: Nochmal Nebria picicornis, wg. Korrektur der MTB-Nr.! Isar-Kiesbank bei Vorderriss (nicht bei Berchtesgaden!), 12.09.2016 Tut mir furchtbar Leid, bitte löscht meine #56903! Viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Nebria picicornis
Carabidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Nebria picicornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-09-14 11:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.128
126

WolfgangL 2016-09-14 00:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-09-13
Anfrage: Otiorhynchus sulcatus? München-Forstenried, Garten, Lichtfang, 13.09.2016 Besten Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Otiorhynchus sulcatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-15 00:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.127
33

WolfgangL 2016-09-14 00:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-09-10
Anfrage: Trox scaber? München-Forstenried, Garten, Lichtfang, 10.09.2016
Art, Familie:
Trox scaber
Trogidae
Antwort: Moin Wolfgang, bestätigt als Trox scaber. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-09-15 18:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.394
1

markusschoen76 2016-09-13 23:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-09-09
Anfrage: 09.09.2016; Auwald, Fischweiher; unter Stein an sandiger, spärlich bewachsener Stelle. 465m üNn. Ca.2mm. Viel zu klein und noch dazu wuselig für mein Handy. Aber die einzige Art, die ich an dem Tag fand, die noch nicht für's MTB gemeldet ist... vermutlich ist's Elaphropus parvulus, aber am Foto wohl nicht zu bestimmen. :-)
Art, Familie:
Elaphropus parvulus
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, irgendein Elaphropus wirds wohl sein ... aber mehr geht hier wirklich nicht. Die gehen wahrscheinlich nicht mal wirklich, wenn man das MP-E und eine Vollformat zur Verfügung hätte ... Viele Grüße, Fabian Hallo Markus, ist sich Elaphropus parvulus ;) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-09-20 15:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
999
120

Manfred 2016-09-13 22:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2016-09-13
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
Länge etwa 18 mm, sollte noch einmal die Larve eines Pyrochroa coccinea sein, gefunden heute, 13.9.2016 unter Rinde an einem Holzlagerplatz zwischen Gernsbach und Baden-Baden.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Manfred, die Urogomphi sind weniger divergierend, ich denke hier an Pyrochroa serraticornis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-15 00:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
966

Kalli 2016-09-13 21:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-09-09
Anfrage: Noch ein Staphy, saß am 9.9.16 am Rand einer Roteichenschonung unter Totholz, 7-8 mm. Ein Quedius sp. vielleicht? Schönen Dank und LG
Art, Familie:

cf. Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Quedius und das schon mit komischem Gefühl. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-15 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
965
4

Kalli 2016-09-13 21:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-09-08
Anfrage: Dieser Prachtkäfer saß auf einem Holzstapel (Rheintal, auf Sand, Kiefernmischwald, ca. 7 mm, 8.9.16). Geht hier mehr als Anthaxia sp.? A. godeti/quadripunctata scheint es mir nicht zu sein. Herzlichen Dank!
Art, Familie:
Phaenops cyanea
Buprestidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Phaenops cyanea und lebt an Kiefer. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-13 21:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
963
1

Kalli 2016-09-13 21:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-09-07
Anfrage: Ein arg zappeliger Staphy, daher nur miese Bilder. Am 7.9.16 am Rand des Odenwalds unter Totholz, ca. 6 mm. Wenn ich mich mal gaaanz weit aus dem Fenster lehnen wollte: erste Fühlerglieder gelb, vorderstes auch, Flügeldecken vorner orange, hinten braun, und orange an den letzten beiden Tergiten... das alles hat Carphacis striatus auch. Aber das ist wohl Unfug. Schönen Dank und LG
Art, Familie:
Carphacis striatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Kalli, die Staphis sind zwar nicht mein totales Steckenpferd, aber hier sollte Carphacis striatus korrekt sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-13 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
822

Christine 2016-09-13 21:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-09-13
Anfrage: Ebenfalls unter Stein im derzeit wasserlosen Bach, 13.09.2016, Zellbachtal bei Bairawies. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bembidion. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-09-13 21:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
962
52

Kalli 2016-09-13 21:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-09-07
Anfrage: Wenn's viele Trachies gibt, finde ich auch endlich mal einen... Trachys minutus, am 7.9.16 im Rheintal auf Strauch, 3.5 mm. Danke und LG
Art, Familie:
Trachys minutus
Buprestidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Trachys minutus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-13 21:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
400
3

Vera 2016-09-13 21:04
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-25
Anfrage: Hallo zusammen, beim Lichtfang Ende August in einer Kiesgrube bei Landiswil in der Schweiz flog der ulkige Gasterocercus depressirostris an. Steht der RL-Status für D noch auf 1? Ich frage mich, wie es um diese Art in der Schweiz bestellt ist. Viele Grüße! --- (25.08.2016, am Licht, Kiesgrube, 880 m)
Art, Familie:
Gasterocercus depressirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Gasterocercus depressirostris. Der hat in den letzten Jahren etwas zulegen können (Klimaerwärmung und wieder steigender Totholzanteil in den Wäldern). Rheinheimer/Hassler stufen in daher inzwischen als RL 3 ein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-09-13 21:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
817
14

Christine 2016-09-13 21:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-09-13
Anfrage: Liebes Käferteam, unter Holz im Waldbereich, 8 mm, 13.09.2016, Zellbachtal bei Bairawies. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Pterostichus aethiops
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Pterostichus aethiops. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-09-13 21:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
816
74

Christine 2016-09-13 20:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-09-13
Anfrage: Liebes Käferteam, mit diesen schwarzen kenne ich mich immer noch nicht aus. Gefunden unter Holz im Waldbereich, 8 mm, 13.09.2016, Zellbachtal bei Bairawies. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Abax parallelus
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Abax parallelus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-09-13 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
815
25

Christine 2016-09-13 20:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-09-13
Anfrage: Liebes Käferteam, Zacladus geranii 2,5 mm auf Storchschnabel 13.09.2016, Zellbachtal bei Bairawies. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Zacladus geranii
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Zacladus geranii. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-09-13 20:51
|
|
|