Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364058
# 364061
# 364068
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364184
# 364206
# 364210
# 364217
# 364219
# 364235
# 364238
# 364244
# 364246
# 364247
# 364248
# 364249
# 364250
# 364251
# 364252
# 364253
# 364255
# 364256
# 364257
# 364258
# 364259
# 364260
# 364262
# 364263
# 364264
# 364265
# 364266
# 364268
# 364269
# 364270
# 364271
# 364273*
# 364274*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
235

Gregor 2017-03-25 22:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4407 Bottrop (WF)
2017-03-25
Anfrage: 25.3.2017, ca. 30mm, unter der Borke eriner toten Robinie Ein ähnliches Tier ist mir mal als Canthariden-Larve bestimmt worden. Passt das hier auch ? Anfrage zum zweiten Tier kommt. Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Pyrochroa sp.
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Gregor, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Pyrochroa, da die Urogomphi senkrecht nach oben Richtung Kamera stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-26 00:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
234

Gregor 2017-03-25 22:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4407 Bottrop (WF)
2017-03-25
Anfrage: 25.3.2017, ca. 18mm, im Mulm einer toten Robinie Ich hoffe, daß es sich überhaupt um eine Käferlarve handelt. Lässt sich was Näheres dazu sagen ? Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:

Unknown
Antwort: Hallo Gregor, ich habe leider keine Ahnung, was aus dieser netten Puppe mal wird. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-27 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
233
27

Gregor 2017-03-25 22:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4407 Bottrop (WF)
2017-03-25
Anfrage: 25.3.2017, ca. 3mm, auf Weißdorn Ich vermute Gattung Anthonomus, aber dann hört's auch auf. Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Anthonomus pedicularius
Curculionidae
Antwort: Hallo Gregor, das ist Anthonomus pedicularius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-26 00:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
231
19

Gregor 2017-03-25 21:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4407 Bottrop (WF)
2017-03-25
Anfrage: 25.3.2017, ca. 3mm, unter Borke von toter Robinie Ich vermute Gattung Silvanus, aber leider war er sehr hektisch unterwegs und ließ nur zwei mäßige Bider zu. Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Silvanus unidentatus
Silvanidae
Antwort: Hallo Gregor, das ist Silvanus unidentatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-26 00:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
106

Norbert 2017-03-25 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6921 Großbottwar (WT)
2017-03-25
Anfrage: 25.03.2017 Timarcha goettingensis. War hier bereits im letzten Jahr im März. Heute auf der warmen, unbefahrenen Straße bei Untergruppenbach, LKr Heilbronn, Baden Württemberg. ca 245m üNN.
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Norbert, bestätigt als Timarcha goettingensis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-26 00:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
386
117

Finnie 2017-03-25 21:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-07-04
Anfrage: Hier ein Nachzügler vom 04.07.2016, auf Johanniskraut, sehr klein, könnte es Cryptocephalus moraei sein?
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, bestätigt als Cryptocephalus moraei. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-26 00:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
262
37

shamrock 2017-03-25 21:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2017-03-25
Anfrage: Hallo Käferfachleute, eine haarige Angelegenheit - Tropinota hirta vielleicht? Aber wo sind die weißen Flecken auf den Flügeldecken? Etwas verbohrt, dieser Geselle. Bevor ich richtig gucken konnte, war er schon im Sand verschwunden. Rund 12 mm in einer alten, aufgegebenen Sandgrube mit spärlicher Vegetation. 25.03.2017 - Viele Grüße!
Art, Familie:
Tropinota hirta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Shamrock, ja, das sollte Tropinota hirta sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-26 00:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.217
192

Christine 2017-03-25 20:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8035 Sauerlach (BS)
2017-03-25
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, hier vermute ich Pterostichus oblongopunctatus, 12 mm, 25.03.2017, Thanninger Weiher, 713 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, nein kein Pterostichus. Ich halte den für einen Limodromus, kann aber die Halsschildhinterwinkel nicht eindeutig erkennen. Vielleicht sieht ja noch jemand mehr. Danke für die Meldung. lg, Gernot Hallo Christine, das ist Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-03-25 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.216
8

Christine 2017-03-25 20:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8035 Sauerlach (BS)
2017-03-25
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, Timarcha metallica, 8 mm unter einem Brett, 25.03.2017, Thanninger Weiher, 713 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Timarcha metallica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Timarcha metallica. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2017-03-25 20:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.215
101

Christine 2017-03-25 20:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8035 Sauerlach (BS)
2017-03-25
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, Carabus auronitens unter Fichtenborke, 25.03.2017, Thanninger Weiher, 713 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Carabus auronitens
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Carabus auronitens. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2017-03-25 20:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
41

adi 2017-03-25 19:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4641 Brandis (SN)
2017-03-24
Anfrage: 24.03.2017 Hydrobius fuscipes aus Wassergraben gefischt ca.8mm Mischwald bei Naunhof
Art, Familie:
Hydrobius sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo adi, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hydrobius, da sich unter H. fuscipes mehrere Arten verstecken (H. fuscipes wurde kürzlich in 3 Arten aufgespalten, die man am Foto wohl nicht trennen kann -> hier nachlesen). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-25 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
40

adi 2017-03-25 19:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4641 Brandis (SN)
2017-03-24
Anfrage: 24.03.2017 unter feuchter Kieferrinde ca.2cm vermute hier die Larve von Rhagium inquisitor bin aber nicht sicher
Art, Familie:

cf. Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo adi, hier vermute ich einen Vertreter der Familie Bockkäfer (Cerambycidae), aber wirklich bestimmen kann ich das Tierchen leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-26 01:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
3

Yavanna 2017-03-25 19:04
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-03-25
Anfrage: Im Auftrag des Finders (Christian Kantner) möchte ich dieses Tierchen anfragen.
Gefunden am 25.03.2017 in Wien an der Hauswand. Größe ca 4-5 mm
Es gibt leider nur dieses eine Foto. Vielen Dank :)
Art, Familie:
Drasterius bimaculatus
Elateridae
Antwort: Hallo Yavanna, ich halte das Tier für einen Drasterius bimaculatus. LG, Christoph Stimme ich zu! LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2017-03-25 21:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
340

Birgit 2017-03-25 18:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5417 Wetzlar (HS)
2017-03-25
Anfrage: 25.03.2017; ca. 3mm; Longitarsus foudrasi ? Hallo Käferteam, sorry für die schlechte Fotoqualität, hatte nur meine Notfallkamera dabei. Käfer saß auf dem Auto. LG Birgit
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Birgit, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Longitarsus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-25 19:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.197
25

chris 2017-03-25 18:33
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2017-03-25
Anfrage: 25.03.2017 Meloe sp.? Ich weiss nicht, ob Ihr mit diesen Fotos überhaupt mehr sagen könnt. Sie sind mit dem Zoomobjektiv gemacht und voller Unschärfen. Da ich überhaupt erst einmal einen Oelkäfer angetroffen habe, bin ich mir völlig unsicher. Vielleicht ist es die selbe Art. Dann wäre es mit den feinen Fühlern eine M. rugosus. Aber das ist meinerseits nur geraten. Vielleicht hat dieser "Punkt" auf dem Hinterleibsegment zwischen den gespreizten Fld. eine Bedeutung??? Kanton Aargau, Bahndamm Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Hallo Chris, ja, das ist Meloe rugosus. Bei solitären Wildbienen der Gattungen Halictus, Andrena und Nomada. Bevorzugt lückig bewachsene Wärmestellen der Ebene und des Bergvorlands. Hauptaktivitätszeit von September bis November, aber auch regelmäßig im Frühjahr. In Deutschland vom Aussterben bedroht (RL 1), fehlt im Norden. Schöner Fund! LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-25 19:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
711

Karin 2017-03-25 18:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2017-03-25
Anfrage: Liebe Käferfreunde, Fund von heute 25.03.2017 aus Allmersbach/Weinberg. Größe ca. 8mm. Bryocharis bzw. Bolitobius sp.? Oder doch wieder ein unbestimmbarer Flugwurm? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Bolitobius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karin, yup, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bolitobius, cingulata oder castaneus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-25 19:44
|
|
|