| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 496 
             kiki69  2017-04-05 11:27   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2017-03-28 Anfrage:Hi,
 dieser hier war größer (ca. 5mm), ein Sepedophilus, oder? Mehr wird nicht gehen. 28.03.17 an meiner Hauswand in Gimbsheim.
 Merci Art, Familie:  Sepedophilus  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo kiki69, Gattung Sepedophilus kann ich bestätigen, zur Art komme ich nicht. Viele Grüße, Moritz Zuletzt bearbeitet von, am:   MZ  2017-04-05 11:31 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 495 
             kiki69  2017-04-05 10:25   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2017-03-28 Anfrage:Hi,
 ein kleiner Staphy aus der Tachyporus-Verwandtschaft (3mm). Mehr wird nicht gehen, aber egal, ich finde die immer wieder hübsch. 28.03.17 an meiner Hauswand in Gimbsheim.
 Danke schön Art, Familie:  Tachyporus  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo kiki69, ja, hier gehe ich bur bis zur Gattung Tachyporus. Viele Grüße, Moritz Zuletzt bearbeitet von, am:   MZ  2017-04-05 11:21 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 26 
             Oskar  2017-04-04 21:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5727 Münnerstadt (BN)    2017-04-02 Anfrage:Diesen Käfer fand ich am 02.04.2017 auf freiem Feld. Bleibt es hier bei Margarinotus spec.? Größe ca. 5-6 mm. Art, Familie:  
             Histerinae sp. 
               Histeridae Antwort:Hallo Oskar, Scheibenkleister, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Histerinae. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-05 01:03 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.907  5 
             Rüsselkäferin  2017-04-04 20:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5207 Bornheim (NO)    2017-04-02 Anfrage:Aphodius depressus? Länge 9mm, gefunden unter Pferdemist im Villewald bei Metternich, 167m üNN, am 02.04.2017. Danke schön! Art, Familie:  Aphodius depressus  Scarabaeidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Aphodius depressus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2017-04-05 00:38 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.904  2 
             Rüsselkäferin  2017-04-04 20:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5307 Rheinbach (NO)    2017-04-02 Anfrage:Den halte ich für einen Cercyon quisquilius. Länge 2,3mm, gefunden an einem großen Haufen Pferdemist am Ackerrand bei Niederdrees, 152m üNN, am 02.04.2017. Richtig? Art, Familie:  Cercyon quisquilius  Hydrophilidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, mit gutem Willen bestätigt als Cercyon quisquilius. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-05 00:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.200 
             Manfred  2017-04-04 16:17   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2017-04-04 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam,
 ich denke, bei diesem ca. 3 mm - Winzling könnte es sich um Hyperaspis campestris handeln; gefunden heute, 4.4.2017 an der kath Kirche in Gernsbach.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Art, Familie:  
             Coccinellidae sp. 
               Coccinellidae Antwort:Hallo Manfred, puh, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Coccinellidae. Ich bin mir noch nicht mal bei Hyperaspis sicher. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-05 00:32 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.173 
             Bergmänndle  2017-04-04 00:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8327 Buchenberg (BS)    2017-04-03 Anfrage:03.04.2017 Seifer Becken 715m, vor den Illerschreifen in Moderholz Fichte ca. 4mm Rest eines Käfers. Art, Familie:  
             Coleoptera sp. 
              Antwort:Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-05 00:26 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 149  44 
             mia0817  2017-04-04 19:30   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6607 Heusweiler (SD)    2017-04-03 Anfrage:03.04.2017, 5-6 mm, in humider Laubschicht unter Brombeergestrüpp
 Ich hätte ihn fast übersehen, da er Kopf und Beine eingezogen hatte und wie ein kleiner schwarzer Stein war. Eben nur mit Muster auf dem Rücken :)
 VG Michael Art, Familie:  Byrrhus pilula  Byrrhidae Antwort:Hallo Michael, das ist Byrrhus pilula. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-05 00:25 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 92 
             adi  2017-04-04 09:41   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4742 Grimma (SN)    2017-04-01 Anfrage:01.04.2017 Kurzflügler am Muldeufer bei Grimma ca.6-7mm mehr wage ich nicht zu sagen Art, Familie:  
             Xantholinini sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo adi, hier geht es für mich leider nur bis zur Tribus Xantholinini. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-05 00:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 87 
             adi  2017-04-04 09:19   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4742 Grimma (SN)    2017-04-01 Anfrage:01.04.2017 vermutlich Hylurgops palliatus? ca.3mm Wald am Muldeufer bei Grimma Art, Familie:  
             Scolytidae sp. 
               Scolytidae Antwort:Hallo adi, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Scolytidae, aber die Fotos reichen nicht, um das wirklich festzuklopfen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-05 00:23 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 209  191 
             Hubert  2017-04-05 00:14   Land, Datum (Fund):  Niederlande  2017-04-04 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam. Im Garten angetroffen eine Carabidae Cicindela campestris. Grösse: 15mm. Funddatum: 04-04-2017. Fundort: Eijsden (Niederlande). Grüsse Hubert. Art, Familie:  Cicindela campestris  Carabidae Antwort:Hallo Hubert, bestätigt als Cicindela campestris. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-05 00:21 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.906  3 
             Rüsselkäferin  2017-04-04 20:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5307 Rheinbach (NO)    2017-04-02 Anfrage:Könnte das ein Aphodius granarius sein? Mit sehr viel Phantasie meine ich, 3 Höcker auf der Stirn zu sehen. Länge zwischen 4,5 und 5mm (je nach Ausklappen des Kopfs), gefunden in Pferdemist an Ackerrand bei Niederdrees, 152m üNN, am 02.04.2017. Was meint Ihr? Vielen lieben Dank! Art, Familie:  Aphodius granarius  Scarabaeidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Aphodius granarius. Besser wäre immer eine Aufnahme direkt von oben, dann ist der erst parallele Halsschild der sich erst vorn verengt besser zu sehen und die Bestimmung einfacher. Das Schildchen hat aber die richtige Form. Die Punktierung und Größe passen und die Form des Kopfschildes auch, also bestätigt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2017-04-04 22:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 22  44 
             geotrupes  2017-04-04 15:44   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2646 Feldberg (MV)    2017-04-04 Anfrage:Am 04.04.17 ca. 6mm groß, im Kot von Rehen. Feldberger Seenlandschaft.
 Aphodius lividus oder punctatosulcatus? Art, Familie:  Aphodius prodromus  Scarabaeidae Antwort:Hallo geotrupes, das ist Aphodius prodromus. A. punctatosulcatus gehört in die selbe Gruppe ist in D eher selten bis sehr selten und kann über den Enddorn der Hinterschienen ausgeschlossen werden (müsste länger als erstes Tarsenglied sein). Aphodius lividus sieht anders aus und wäre eine echte Fundsensation, die wir hier leider nicht haben. Bleiben A. prodromus und sphacelatus. So wie der hier aussieht, aber ziemlich sicher A. prodromus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2017-04-04 22:25 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.905  45 
             Rüsselkäferin  2017-04-04 20:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5307 Rheinbach (NO)    2017-04-02 Anfrage:Noch einer aus dem Pferdemist: Aphodius prodromus, etwa 7mm lang, gefunden am Ackerrand bei Niederdrees, 152m üNN, am 02.04.2017. Art, Familie:  Aphodius prodromus  Scarabaeidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Aphodius prodromus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2017-04-04 22:10 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.903  24 
             Rüsselkäferin  2017-04-04 20:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5307 Rheinbach (NO)    2017-04-02 Anfrage:Huhu! Litargus connexus, etwa 3mm lang, gefunden an einem Holzlager mit viel Buchenholz, Felder bei Rheinbach, 192m üNN, am 02.04.2017. Totfund. Art, Familie:  Litargus connexus  Mycetophagidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Litargus connexus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2017-04-04 22:09 | 
       | 
 | 
       |  |