Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409809
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410140
# 410148
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410168
# 410170
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410185
# 410186
# 410189
# 410190
# 410191
# 410192
# 410193
# 410194
# 410195
# 410196
# 410198
# 410200
# 410204
# 410207
# 410208
# 410209
# 410211
# 410212
# 410214
# 410217
# 410218
# 410220
# 410222
# 410223
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
213
13

mia0817 2017-05-03 17:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6706 Ludweiler-Warndt (SD)
2017-04-22
Anfrage: 22.04.2017, Drypta dentata (Totfund),
6706/224, Elm unter großer Eiche in Laubstreu, 5-10 mm, Äcker und Wiesen an Waldrand
Art, Familie:
Drypta dentata
Carabidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Drypta dentata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-05-03 18:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.385
152

Christine 2017-05-03 18:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2017-05-02
Anfrage: Cicindela hybrida, 02.05.2017, Münchner Süden, an der Isar. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Cicindela hybrida (ssp. transversalis). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-05-03 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.386
35

Christine 2017-05-03 18:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2017-05-02
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, ist dies Bembidion decorum? 7 mm, 02.05.2017, Münchner Süden, an der Isar. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Bembidion decorum
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Bembidion decorum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-05-03 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.389
52

Christine 2017-05-03 18:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2017-05-02
Anfrage: Bembidion varicolor 6 mm, 02.05.2017, Münchner Süden, an der Isar. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Bembidion varicolor
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Bembidion varicolor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-05-03 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.390
32

Christine 2017-05-03 18:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2017-05-02
Anfrage: Nebria picicornis 11 mm, 02.05.2017, Münchner Süden, an der Isar. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Nebria picicornis
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Nebria picicornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-05-03 18:21
|
|
|
|
|
|

Pakkanen 2017-05-03 07:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1828 Plön (SH)
2017-05-02
Anfrage: Bin am 02.05.2017 am Waldrand, der direkt an eine Wiese grenzt, auf diesen ca. 3cm großen Käfer gestoßen. Bei der Aufnahme von der Seite sieht man noch kleine Tiere am Käfer. Was sind das für Tiere? Nachwuchs? MfG, Oliver
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Pakkanen, bei denen ist es immer am besten, wenn man noch eine Aufnahme von oben hat, auf der man den Halsschild gut erkennen kann, aber es geht hier wohl auch so: es ist Meloe violaceus, ein Weibchen. Die kleinen Larven sind wohl tatsächlich der Nachwuchs. Ich wundere mich aber, dass sie dort sind und kann leider nicht sagen weshalb. Typischerweise werden sie nicht von den Imagines herumgetragen. Die Larven im ersten Stadium (Triungulinen), wie die im Bild, findet man normalerweise auf Blüten. Sie warten dort auf Wildbienen, von denen sie sich in deren Nest tragen lassen. Dort fressen sie zunächst das Ei, dann die Vorräte, die die Wildbiene dort angelegt hat. Dabei durchläuft die Larve eine Hypermetamorphose, bei der die folgenden Larvenstadien deutlich anders als das erste aussehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-05-03 15:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
131
179

Gueni 2017-05-03 12:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2017-05-03
Anfrage: 03.05.2017, ca 0,8 cm,
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gueni, das ist der sehr häufige Blattkäfer Agelastica alni. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-05-03 14:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
573
56

Udo 2017-05-03 13:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6507 Lebach (SD)
2017-05-02
Anfrage: Hallo Käferteam, 02-05-2017, 8-8,5mm, irgendwie bin ich ratlos. Primsaue Schmelz am Feldrand. LG Udo
Art, Familie:
Agonum muelleri
Carabidae
Antwort: Hallo Udo, das ist Agonum muelleri. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-05-03 14:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
154

Rastl 2017-05-03 13:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-05-03
Anfrage: gefunden am 3.5.2017 in Wien/Hietzing (230m) auf einer Hahnenfußblüte am Wiesen/Wald-Rand. ca. 4-5mm. Anthaxia sp.?
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo Rastl, das ist Anthaxia nitidula. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-05-03 13:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
572

Udo 2017-05-03 10:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6507 Lebach (SD)
2017-05-02
Anfrage: Hallo Käferteam, 02.05.2017 Primsaue Schmelz am Feldrand, 6,5mm, LG Udo
Art, Familie:
Bembidion cf. tibiale
Carabidae
Antwort: Hallo Udo, das ist wahrscheinlich Bembidion tibiale. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-05-03 13:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.263
1.093

Manfred 2017-05-03 09:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2017-05-02
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
noch einmal so einer, bei dem ich zuerst zwischen Adalia decempunctata und Harmonia axyridis geschwankt habe. Aber die Größe ca. 7 mm spricht eigentlich für Harmonia axyridis. Foto vom 2.5.2017, Geländer an der Murg in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-05-03 10:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.257

Manfred 2017-05-02 19:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2017-05-02
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Xyleborus germanus vermute ich; habe aber leider nicht dran gedacht, ihn auch von unten zu fotografieren. Größe ca. 2-3 mm, gefunden am 2.5.2017 an einer Hauswand an der Murg in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Xyleborus sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Manfred, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Xyleborus, dispar oder germanus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-02 23:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Gabriel 2017-05-02 08:27
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2017-04-24
Anfrage: 24.04.2017 nahe Kerzers, 437 müm
Koordinaten: 46.990444° N 7.200925° E
Grösse: 10 mm
Vermutlich Oedemera virescens
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Gabriel, hier gehe ich lieber leider nur bis zur Gattung Oedemera. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-02 22:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
97
260

Thomas L. 2017-05-02 22:30
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2017-05-02
Anfrage: on a Tree, over some Nettle, in a mainly deciduous forest, the 02.05.2017, in North of France, Cassel, size around 8 mm ? maybe Phyllobius pomaceus or Phyllobius calcaratus ?
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hi Thomas, confirmed as Phyllobius calcaratus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-02 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
1

geotrupes 2017-05-02 16:50
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2017-05-02
Anfrage: KRK ,Nordkante der Insel, ca 5mm Körperlänge, sehr karges Gebiet.
am 02.05.17
Art, Familie:
Cryptocephalus reitteri
Chrysomelidae
Antwort: Hallo geotrupes, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. Viele Grüße, Michael Das sollte Cryptocephalus reitteri sein, vom ähnlichen C. quatuordecimmaculatus durch die dunklen Fühler zu unterscheiden. Kroatien, Slowenien, Bosnien, Serbien, Ungarn. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-02 22:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.253
12

Manfred 2017-05-01 10:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2017-04-30
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein ca. 7 mm großer Carabus. Er lief gestern Abend (30.4.2017) über die Sonnenschirminnenseite auf meiner Terrasse in Gernsbach. Er ließ sich dann fallen und eilte davon, daher ist das Bodenfoto unscharf. Der Blauton auf Bild A entstand wohl durch den notwendigen Blitz.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Parophonus maculicornis
Carabidae
Antwort: Hallo Manfred, Hier würde ich einen Pseudoophonus griseus sehen, aber da ist eine zweite Meinung nötig. Danke für die Meldung. LG, Christoph Und wenn keine kommt, muss ich ein cf. dazusetzen. Hallo Manfred, das ist Parophonus maculicornis. Charakteristisch das verhältnismässig lange 1. Hintertarsenglied in Kombination mit dem neckischen Zähnchen im Halsschild-Hinterwinkel und den an der Basis aufgehellten Fühlern. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2017-05-02 22:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.266

Bergmänndle 2017-05-02 21:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8328 Nesselwang West (BS)
2017-05-02
Anfrage: 02.05.2017 Grüntensee ca.5 mm Bembidion sp.auf Sandanschwemmung laufend unweit der Wertach.
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Bembidion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-02 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
570
193

Udo 2017-05-02 21:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6507 Lebach (SD)
2017-05-02
Anfrage: Hallo Käferteam, 02.05.2017, ist wohl Poecilus cupreus, 14mm. Primsaue Schmelz am Feldrand. LG Udo
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Udo, bestätigt als Poecilus cupreus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-05-02 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
571
64

Udo 2017-05-02 21:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6507 Lebach (SD)
2017-05-02
Anfrage: Hallo Käferteam, 02.05.2017, 10,5mm Amara ovata ? Primsaue Schmelz Feldrand, LG Udo
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Hallo Udo, bestätigt als Amara ovata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-05-02 22:08
|
|
|