| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 172  183 
             Peter aus Kahl  2017-06-05 10:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5919 Seligenstadt (HS)    2017-06-01 Anfrage:01.06.2017, Karlstein, altes RWE-Gelände. ca 7-8mm, an der selben Stelle wie 70371 + 70372. Auch melanura?
 Vielen Dank für die Mühe. Gruß Peter Art, Familie:  Pseudovadonia livida  Cerambycidae Antwort:Hallo Peter, das Tier halte ich für eine Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 10:32 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 77 
             Duenenfan  2017-06-05 00:10   Land, Datum (Fund):  Bulgarien  2017-05-21 Anfrage:21.05.2017, Bulgarien, Stobski piramidi. ca. 18 mm. Agapanthia kirbyi ? Art, Familie:  Agapanthia  cf. cynarae  Cerambycidae Antwort:Hallo Duenenfan, ich halte das Tier für eine Agapanthia cynarae. Für A. kirbyi passt die Fühlerfärbung nicht. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 10:12 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 170  362 
             Peter aus Kahl  2017-06-05 09:41   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5919 Seligenstadt (HS)    2017-06-01 Anfrage:01.06.2017 Karlstein, altes RWE-Gelände, ca 10mm, Stenurella melanura, Gruß Peter Art, Familie:  Stenurella melanura  Cerambycidae Antwort:Hallo Peter, bestätigt als Stenurella melanura. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:58 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 171  182 
             Peter aus Kahl  2017-06-05 09:56   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5919 Seligenstadt (HS)    2017-06-01 Anfrage:01.06.2017 Karlstein, altes RWE-Gelände, ca 10mm Corymbia maculicornis. Gruß, 
 Peter Art, Familie:  Pseudovadonia livida  Cerambycidae Antwort:Hallo Peter, das ist Pseudovadonia livida, denn die Fühler sind ja ganz schwarz (≠ maculicornis). Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:58 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 685 
             Passarelli  2017-06-05 06:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7722 Zwiefalten (WT)    2017-05-24 Anfrage:24.05.2017, Hayingen, NSG Digelfeld, 685m ÜNN, ca. 7mm;
 Cryptocephalus sericeus? Art, Familie:  Cryptocephalus  cf. sericeus  Chrysomelidae Antwort:Hallo Passarelli, ja, das ist wahrscheinlich Cryptocephalus sericeus, aber eine Restunsicherheit bleibt für mich. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 118 
             Konrad  2017-06-03 12:20   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1739 Bad-Müritz (MV)    2017-05-27 Anfrage:Phyllobius sp.?; 5 mm; 27.05.2017; Krautschicht im Wald; Danke und VG Konrad Art, Familie:  Phyllobius  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Konrad, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Phyllobius. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:26 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 683  196 
             Passarelli  2017-06-05 06:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7722 Zwiefalten (WT)    2017-05-24 Anfrage:24.05.2017, Hayingen, NSG Schleiftal, 647m üNN, ca. 14mm;
 Cantharis rustica? Art, Familie:  Cantharis rustica  Cantharidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Cantharis rustica. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 686  72 
             Passarelli  2017-06-05 06:42   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7723 Munderkingen (WT)    2017-05-23 Anfrage:23.05.2017, Lauterach-Thalheim, an Doldenblüte, 546m üNN, ca. 9mm;
 Dinoptera collaris? Art, Familie:  Dinoptera collaris  Cerambycidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Dinoptera collaris. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 687  266 
             Passarelli  2017-06-05 06:46   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7722 Zwiefalten (WT)    2017-05-24 Anfrage:24.05.2017, Hayingen, NSG Schleiftal, Krautschicht, 633m üNN, ca. 8mm;
 Linaeidea aenea? Art, Familie:  Chrysolina fastuosa  Chrysomelidae Antwort:Hallo Passarelli, das ist Chrysolina fastuosa. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 688 
             Passarelli  2017-06-05 06:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7722 Zwiefalten (WT)    2017-05-24 Anfrage:24.05.2017, Hayingen, NSG Digelfeld, Krautschicht, 679m üNN, ca. 6mm;
 Malachius bipustulatus? Art, Familie:  Malachius  s.l. sp. 
               Malachiidae Antwort:Hallo Passarelli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius (sensu lato). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 690  42 
             Passarelli  2017-06-05 06:57   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7723 Munderkingen (WT)    2017-05-23 Anfrage:23.05.2017, Lauterach-Talheim, Krautschicht, 549m üNN, ca. 15mm;
 Phytoecia nigripes? Art, Familie:  Phytoecia nigripes  Cerambycidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Phytoecia nigripes. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 691  334 
             Passarelli  2017-06-05 07:01   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7723 Munderkingen (WT)    2017-05-23 Anfrage:23.05.2017, Lauterach-Talheim, Krautschicht, 548m üNN, ca. 7mm;
 Polydrusus sericeus? Art, Familie:  Phyllobius pomaceus  Curculionidae Antwort:Hallo Passarelli, das ist Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 31  196 
             Hexter  2017-06-05 07:53   Land, Datum (Fund):  Niederlande  2017-06-04 Anfrage:04-06-2017 ca 4 mm Art, Familie:  Larinus turbinatus  Curculionidae Antwort:Hallo Hexter, das ist Larinus turbinatus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 44  197 
             LeFagnard  2017-06-05 09:00   Land, MTB, Datum (Fund):  BE  5302 Eupen (NO)    2017-06-02 Anfrage:Belgien, Raeren, Bankett am Ravel (Fahrradweg D-Aachen - L-Troisvierges), relativ offene Stelle im Mischwald, 300 m ü NN, 2.6.2017 Art, Familie:  Larinus turbinatus  Curculionidae Antwort:Hallo LeFagnard, das ist Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 72 
             Duenenfan  2017-06-04 22:55   Land, Datum (Fund):  Bulgarien  2017-05-21 Anfrage:21.05.2017, Bulgarien, Stobski piramidi, ca. 15 mm, Bestimmungshilf erbeten. Danke und Gruß  Peter Art, Familie:  Cerocoma  sp. 
               Meloidae Antwort:Hallo Duenenfan, das ist ein Ölkäfer der Gattung Cerocoma. Eine Bestimmung zur Art wage ich mangels Erfahrung mit dieser Gattung nicht. In Deutschland gibt es Meldungen von C. schaefferi nur noch aus BY und SN. Turco und Bologna haben 2011 eine Revision der Gattung vorgelegt. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 09:22 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 684  59 
             Passarelli  2017-06-05 06:32   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7722 Zwiefalten (WT)    2017-05-24 Anfrage:24.05.2017. Hayingen, NSG Schleiftal, kalkhaltiger Boden, 673m üNN, ca. 16mm;
 Cicindela silvicola? Art, Familie:  Cicindela silvicola  Carabidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Cicindela silvicola. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2017-06-05 08:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 689  286 
             Passarelli  2017-06-05 06:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7722 Zwiefalten (WT)    2017-05-24 Anfrage:24.05.2017, Zwiefalten, Schloß Ehrenfels, an Gartenzaun, 588m üNN, ca. 12mm;
 Phyllopertha horticola? Art, Familie:  Phyllopertha horticola  Scarabaeidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Phyllopertha horticola. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2017-06-05 08:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 124  216 
             Carnifex  2017-06-05 08:34   Land, Datum (Fund):  Österreich  2017-06-04 Anfrage:04.06.2017, Wien. Psyllobora vigintiduopunctata. Art, Familie:  Psyllobora vigintiduopunctata  Coccinellidae Antwort:Hallo Carnifex, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2017-06-05 08:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 314  49 
             mia0817  2017-06-05 00:36   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6607 Heusweiler (SD)    2017-05-28 Anfrage:28.05.2017, ein schwarzer Schnellkäfer (Ampedus?), 10-12 mm, am Wegesrand im hohen Gras
 VG Michael Art, Familie:  Selatosomus latus  Elateridae Antwort:Hallo Michael, das ist ein Selatosomus. Aufgrund der doch noch recht vielen Haare auf dem Halsschild und den Flügeldecken sieht dies nach einem abgeriebenem Selatosomus latus aus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2017-06-05 01:26 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 124 
             Konrad  2017-06-04 11:30   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2436 Frauenmark (MV)    2017-06-03 Anfrage:Apion sp.; 2,4 mm (ohne Rüssel); 03.06.2017; an Rumex acetosella, Sandmagerrasen; Danke und VG Konrad Art, Familie:  Apion  sp. 
               Apionidae Antwort:Hallo Konrad, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Apion. A. frumentarium ist es nicht. Und um die anderen festzumachen, bräuchte ich ziemlich hochaufgelöste Aufnahmen der Wangen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-05 01:04 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4 
             pysailor  2017-06-04 16:36   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7934 Starnberg Nord (BS)    2017-06-04 Anfrage:04.06.2017
 Körperlänge: 18mm
 Beim Spazierengehen im Forstenrieder Park. Mehr als dass es ein Bockkäfer ist, kann ich nicht sagen. Art, Familie:  Monochamus  sp. 
               Cerambycidae Antwort:Hallo pysailor, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Monochamus. Am wahrscheinlichsten ist ein Männchen von Monochamus sutor. Bloß weisen diese so gut wie nie so viele gelbe Flecken auf dem Halsschild auf. Es gibt noch eine zweite Art, die ein in der Mitte komplett geteiltes Schildchen aufweist. Dies ist M. saltuarius, da würden die vielen gelben Flecken auf dem Halschild auch passen, aber der ist extrem selten und wirklich unterscheiden kann man die nur bei hochauflösenden Bildern der Flügeldecken. Zuletzt bliebe noch ebenfalls unwahrscheinlich ein M. galloprovincialis mit abnorm langer haarfreier Linie auf dem Schildchen. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2017-06-05 00:54 | 
       | 
 | 
       |  |