Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
199
65

Chris57 2017-06-09 21:17
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2017-06-09
Anfrage: 09.06.2017. Ca 10 mm. In Massen auf Pestwurzblättern. Nord-Kroatien, Mischwald am Bachlauf, ca 400 m ü NN.
Art, Familie:
Otiorhynchus gemmatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris57, das ist Otiorhynchus gemmatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 21:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.632

markusschoen76 2017-06-09 21:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2017-06-09
Anfrage: 09.06.2017; am Rand eines Ackers in kleinem Tümpel. 500m üNn. Ca.3,5mm. Oh Gott, dachte nach dem Auffinden, dass so ein schmuckes Kerlchen doch zu bestimmen sein könnte, aber Pustekuchen... Zudem finde ich keinen Bestimmungsschlüssel oder zumindest eine Auflistung der in DE überhaupt vorkommenden Arten... die Anordnung der 4 schwarzen Punkte auf den Flügeldecken spricht wohl evtl. für Laccobius sinuatus, die zwei weißen Makeln für Laccobius bipunctatus... aber irgendwie sehen sie doch alle gleich aus...
Art, Familie:
Laccobius sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Laccobius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 21:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
200
338

Chris57 2017-06-09 21:22
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2017-06-09
Anfrage: 09.06.2017. Ca 10 mm. Auf Brennessel sitzend. Nord-Kroatien, Mischwald am Bachlauf, ca 400 m ü NN.
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris57, das ist Leptura maculata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 21:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32

Ellcrys23 2017-06-09 19:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1739 Bad-Müritz (MV)
2017-06-05
Anfrage: Hallo Käferteam. Hier noch ein Fundstück vom 5.6.2017 . Ca 5-10 mm groß auf einer Wiese in einem Moorgebiet mit angrenzenden Waldflächen.Ich vermute mal Buprestidae , komme aber nicht weiter. Vielen Dank für Eure Hilfe
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Ellcrys23, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia, quadripunctata oder godeti. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 19:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
697
2

DanielR 2017-06-09 15:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2017-06-09
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Isorhipis melasoides, 12 mm, 09.06.2017. Ein Weibchen bei der Eiablage an einem gefällten Buchenstamm. Beste Grüße und vielen Dank, Daniel
Art, Familie:
Isorhipis melasoides
Eucnemidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Weibchen von Isorhipis melasoides. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 19:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
518

KD 2017-06-09 11:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2017-06-08
Anfrage: 8.6.17 2,5mm lang. Noch ein Zwerg, der auf meinen Arm flog. Könnt ihr den erkennen?
Art, Familie:

cf. Nitidulidae sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo KD, das ist wahrscheinlich ein Vertreter der Familie Nitidulidae, wohl Meligethes, aber das Foto gibt nicht allzu viel her für eine Bestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 19:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

KaribuHolger 2017-06-09 07:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2017-06-09
Anfrage: 09.06.17; Garten; ca. 10-12 mm; Trichius (dasselbe Tier wie #71021)
Art, Familie:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo KaribuHolger, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trichius, zonatus oder sexualis. Idealerweise hat man ein Männchen und dann ein Foto der Unterseite. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 18:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
495

oldbug 2017-06-09 09:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2017-06-07
Anfrage: Am 07.06.2017 auf einer Gemüsepflanze im Garten gefunden, 4mm. Könnte das Adrastus rachifer sein? Vielen Dank
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo oldbug, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Adrastus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 18:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
223

Carabus 2017-06-09 00:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2017-06-08
Anfrage: am 8.6.17 fand ich diesen Schnellkäfer (ca 5mm) auf einer Wiese am Waldrand bei Sipplingen. Kann man hier trotz dr suboptimalen Bildqualität etwas zu der Art sagen?
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Carabus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Adrastus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 18:54
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
225

Carabus 2017-06-09 00:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2017-06-08
Anfrage: am 8.6.17 fand ich diesen Schnellkäfer (ca 10mm) auf einer Wiese am Waldrand bei Sipplingen. Kann man hier etwas zu der Art sagen?
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Carabus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 18:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
519

KD 2017-06-09 11:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2017-06-08
Anfrage: 8.6.17 Geht hier mehr als Cryptocephalus sp.? 5-6mm Länge.
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 18:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.402
181

Manfred 2017-06-09 09:58
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2017-05-25
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, bei dem bin ich etwas ratlos, der wollte einfach nicht mehr zeigen. Größe ca. 4 mm, gefunden am 25.5.2017 am Wegrand bei les Ezies/Perigord. Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Byturus ochraceus
Byturidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist Byturus ochraceus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-09 18:47
|
|
|