| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Ukr  2017-06-20 14:38   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3246 Wandlitz (BR)    2017-06-19 Anfrage:Kommen jeden Abend ca. 22:00 auf uberdachte Terasse geflogen 19.06.2017 , ca 1,5 cm Art, Familie:  Amphimallon solstitiale  Scarabaeidae Antwort:Hallo Ukr, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. Um diese Jahreszeit häufig (nomen est omen!). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-20 20:55 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 164 
             GSM  2017-06-20 15:33   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4508 Essen (WF)    2017-06-17 Anfrage:Liebe Käferexperten,
 
 dieser recht große Schnellkäfer (ca. 12 - 15 mm) kam am 17. Juni 2017 auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen an eine Lichtfalle. Könnt Ihr mir sagen, wer das ist?
 
 Danke und herzliche Grüße
 Gaby Art, Familie:  Melanotus  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo Gaby, das Tier halte ich für einen Vertreter der Gattung Melanotus, aber weiter geht's dann leider nicht mehr, wohl rufipes oder castanipes. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-20 20:52 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 452  71 
             Finnie  2017-06-20 14:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)    2017-06-20 Anfrage:20.06.2017, 389 m, ca. 3 mm, Waldweg, auf Braunwurz, so wie es sich gehört. Cionus tuberculosus Art, Familie:  Cionus tuberculosus  Curculionidae Antwort:Hallo Finnie, bestätigt als Cionus tuberculosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2017-06-20 20:52 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 454  70 
             Finnie  2017-06-20 15:21   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)    2017-06-20 Anfrage:20.06.2017, 389 m, ca. 10 - 12 mm, auf Waldweg. Lygistopterus sanguineus Art, Familie:  Lygistopterus sanguineus  Lycidae Antwort:Hallo Finnie, bestätigt als Lygistopterus sanguineus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2017-06-20 20:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 319  56 
             Charly  2017-06-20 16:08   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5921 Schöllkrippen (BN)    2017-02-12 Anfrage:Hallo,
 Mit #61449 vom 12.02.2017 habe ich Bilder von Larven von Bolitophagus reticulatus eingestellt. Damals habe ich ein Stück des vermoderten Baumpilzes mit nach Hause genommen. Jetzt am 20.06.2017 habe ich das Stück aufgebrochen und neben einer Larve auch sieben Imagines herausgeschüttelt. Ich denke, das ist die selbe Art.
 Vielen Dank und LG, Charly. Art, Familie:  Bolitophagus reticulatus  Tenebrionidae Antwort:Hallo Charly, bestätigt als Bolitophagus reticulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2017-06-20 20:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.732  190 
             WolfgangL  2017-06-20 16:19   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7731 Mering (BS)    2017-06-19 Anfrage:Hallo, dieFunde von gestern: Oedemera femorata, bei Kissing, 19.06.2017 Art, Familie:  Oedemera femorata  Oedemeridae Antwort:Hallo Wolfgang, bestätigt als Oedemera femorata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-20 20:51 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 310 
             Slimguy  2017-06-20 16:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6617 Schwetzingen (BA)    2017-06-20 Anfrage:20.6.2017, Rheinufer südl. Mannheim, Agriotes Art, Familie:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo Slimguy, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-20 20:50 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.735 
             WolfgangL  2017-06-20 16:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7731 Mering (BS)    2017-06-19 Anfrage:bei Kissing, 19.06.2017 Art, Familie:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-20 20:50 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.454  35 
             Manfred  2017-06-20 16:24   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7215 Baden-Baden (BA)    2017-06-20 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam, ein Agriotes ustulatus vermute ich, Größe ca. 11 mm, gefunden heute, 20.6.2017 i, Waldbachtal, einem Seitental der Murg zwischen Gernsbach und Baden-Baden. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred Art, Familie:  Agriotes ustulatus  Elateridae Antwort:Hallo Manfred, bestätigt als Agriotes ustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-20 20:50 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.738 
             WolfgangL  2017-06-20 16:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7731 Mering (BS)    2017-06-19 Anfrage:bei Kissing, 19.06.2017 Art, Familie:  Variimorda  sp. 
               Mordellidae Antwort:Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Variimorda. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-20 20:49 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.740 
             WolfgangL  2017-06-20 16:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7731 Mering (BS)    2017-06-19 Anfrage:bei Kissing, 19.06.2017 Art, Familie:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-20 20:49 | 
       | 
 | 
       |  |