Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 245056
# 245058
# 245059
Warten: 3 (seit ⌀ 59 min)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 10 (gestern: 178)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.773
27

WolfgangL 2017-06-22 00:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2017-06-21 Anfrage: Anogcodes ustulata, Isartal unterhalb Icking, 21.06.2017. Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Anogcodes ustulata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Anogcodes ustulata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-06-22 19:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

AK_CCM 2017-06-22 00:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7531 Gersthofen (BS)
2013-06-22 Anfrage: 22.06.2013
Keine Körperlänge ermittelt; evtl. bieten die Blüten des Gewöhnlichen Natternkopfs einen Anhaltspunkt.
Art, Familie:
Cryptocephalus cf. sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Moin AK_CCM, das sollte am ehesten Cryptocephalus sericeus. Leider kann ich ihn anhand dieser Fotos nicht einwandfrei von Cryptocephalus aureolus abgrenzen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-06-22 19:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.770
99

WolfgangL 2017-06-22 00:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2017-06-21 Anfrage: Corymbia rubra, Isartal unterhalb Icking, 21.06.2017
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Moin Wolfgang, am leichtesten und auch für den Laien gut und schnell ist Dein Irrtum am Weibchen erkennbar, da das Weibchen von Corymbia rubra ein rotes Halsschild hat, nicht schwarz. In diesem Fall ein Pärchen von Anastrangalia sanguinolenta. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-06-22 19:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.768
40

WolfgangL 2017-06-22 00:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2017-06-21 Anfrage: Agrilus cyanescens, Isartal unterhalb Icking, an Roter Heckenkirsche, 21.06.2017
Art, Familie:
Agrilus cyanescens
Buprestidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Agrilus cyanescens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-06-22 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.767
171

WolfgangL 2017-06-22 00:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2017-06-21 Anfrage: Guten Abend, Lagria, aber welche? Isartal unterhalb Icking, 21.06.2017
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Moin Wolfgang, das ist ein Männchen von Lagria hirta. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-06-22 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
18

kohlbecker 2017-06-21 23:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6916 Karlsruhe-Nord (BA)
2017-05-23 Anfrage: Hister quadrimaculatus
2017-05-23, Karlsruhe, Weststadt, Körnerstraße 29, auf dem Gehweg
(leider nur sehr schlechte Fotos)
Art, Familie:
Hister quadrimaculatus
Histeridae
Antwort: Hallo kohlbecker, bestätigt als Hister quadrimaculatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-06-22 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
939
229

beetlejuice 2017-06-21 23:41
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2017-06-21 Anfrage: 21.06.2017 Heute auf einem Erlenblatt. Auch Agelastica alni Larven wollen einmal groß werden. Dazu Häuten sie sich wohl einige Male. Zum Vorschein kommt dann immer eine quietsch-gelbe Larve, die sich mit der Zeit dunkel färbt bis sie schwarz erscheint. Die Punktreihe auf den Körpersegmenten der Larve (besonders gut bei der gelben Larve auf Bild 2 zu sehen) ist auch bei weiblichen Imagos, wenn sie kurz vor der Eiablage sind, festzustellen. Waldrand, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Agelastica alni. tolle Fotostudie (siehe, wie es ein Mitlgied mal so nett nannte, das "Strebersternchen" ;-) ). Die Punktreihe sind die Stigmen, also die Öffnungen des Tracheensystems, also die Atemöffnungen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-06-22 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.927

Bergmänndle 2017-06-21 23:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8428 Hindelang (BS)
2017-06-21 Anfrage: 21.06.2017 Vorderhindelang Schliermoos ca. 820m an Weide ca. 4mm
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Dieter, mehr als Gattung Phratora ist hier leider nicht möglich. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-06-22 19:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.926

Bergmänndle 2017-06-21 23:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8428 Hindelang (BS)
2017-06-21 Anfrage: 21.06.2017 Vorderhindelang Schliermoos ca. 840m an trockener kiesiger Stelle in Viehweide ? Bembidion sp. ca. 3mm
Art, Familie:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist Bembidion lampros oder Bembidion properans. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-06-22 06:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
938
33

beetlejuice 2017-06-21 23:29
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2017-06-21 Anfrage: 21.06.2017 Hedobia imperialis. Waldrand, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Hedobia imperialis
Anobiidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Hedobia imperialis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-21 23:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.645

markusschoen76 2017-06-21 22:42
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2017-06-19 Anfrage: 19.06.2017; Feldrand, auf Doldenblüter; Porec, Istrien. Ca.5-6mm. So, einen hab ich noch für heute... bei dem bin ich mir zumindest sicher, dass ich die Art in DE noch nicht gesehen hab. Wirkte extrem langgezogen/schmal, mit auffallend sandfarbenen Flügeldecken. Würde gern selbst etwas nachforschen, finde aber keinen Ansatzpunkt, außer Mordellidae sp.. Vielleicht ist ja ein Tipp bzgl. Gattung drin. So schmale Arten hab ich in DE allerdings noch nicht gefunden. Hmmm...
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Mordellidae. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-21 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
138

Wolfgang 2017-06-21 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2229 Krummesse (SH)
2017-06-20 Anfrage: Könnte es sich hier um Chrysolina polita handeln? Krummesser Moor, 20.06.2017, ca.6mm / 8mm.
Vielen Dank und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Chrysolina polita. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-06-21 22:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.923

Bergmänndle 2017-06-21 22:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2017-06-21 Anfrage: 21.06.2017 Fischen Illerbereich Höhe Gärtnerei ca. 755m Apionidae ca. 2mm
Art, Familie:
Ischnopterapion cf. loti
Apionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist wahrscheinlich Ischnopterapion loti. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-06-21 22:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
121

Miene Maja 2017-06-21 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5731 Coburg (BN)
2017-06-21 Anfrage: Heute und gestern gegen 21 Uhr/Sonnenuntergang sind mir schwärmende Käfer vor unserem Balkon aufgefallen. Sie scheinen sich gerade zu paaren. Ihr Flugverhalten war auffällig, da sie ständig gegen Hauswand/Markise/andere Gegenstände prallten, als wären sie blind. Als ich beim Fotografieren den Blitz nutzte, schienen sie davon angelockt zu werden.
Fundort: Dörfles-Esbach, Oberfranken 21.06.2017
Länge geschätzt 2 - 3 cm
Art, Familie:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Miene Maja, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. Um diese Jahreszeit häufig (nomen est omen!). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-21 22:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.921

Bergmänndle 2017-06-21 22:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2017-06-21 Anfrage: 21.06.2017 Fischen Illerbereich Höhe Gärtnerei ca. 755m ca.3,5mm
Art, Familie:
Tychius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist mäglicherweise Tychius junceus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-06-21 22:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.644

markusschoen76 2017-06-21 22:19
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2017-06-19 Anfrage: 19.06.2017; Feldrand, auf Doldenblüter. Ca.5-6mm. Stellvertretend für alle schwarzen Mordellidae, die es dort in großer Zahl in allen Größen und Formen gab, ein mittelgroßes, eher schmaler gebautes Exemplar... keine Ahnung, ob die Art auch in DE vorkommt, sehen sie doch alle irgendwie gleich aus... Mordellidae sp.
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es für mich leider sowas von nur bis zur Familie Mordellidae. LG, Christoph :D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-21 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
62

Duenenfan 2017-06-21 22:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2017-06-21 Anfrage: 21.6.2017, Walldorfer Storchenwiese, Rüsselkäfer auf Distel. ca. 8 mm, Larinus?
Art, Familie:
Larinus planus
Curculionidae
Antwort: Hallo Duenenfan, so parallel wie er aussieht ist das wohl Larinus planus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-06-21 22:17
|
|
|
|
|
|