| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 319 
             Hermann  2017-06-27 08:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7046 Spiegelau (BS)    2017-06-26 Anfrage:26.06.2017 Nationalpark Bayerischer Wald, der landete direkt vor meinen Füßen um kurz danach gleich wieder ab zu düsen, in der Hektik daher leider nur zwei unscharfe Fotos. Forstweg am Bärenpfad, Größe ca. 12 mm. Vielen dank für's Anschauen und eventuell sogar Bestimmen. LG Hermann. Art, Familie:  Tetropium  sp. 
               Cerambycidae Antwort:Hallo Hermann, die Art lässt sich hier leider nicht ermitteln, entweder Tetropium castaneum oder Tetropium gabrieli, am Foto nicht einfach zu trennen. Viele Grüße, Moritz Zuletzt bearbeitet von, am:   MZ  2017-06-27 14:32 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 323  15 
             Hermann  2017-06-27 09:20   Land, Datum (Fund):  Österreich  2017-06-25 Anfrage:25.06.2017 im Garten Schwarzenbach/Mühlviertel 720 m üNN. Größe ca. 11 mm. Molorchus minor? LG Hermann. Art, Familie:  Molorchus umbellatarum  Cerambycidae Antwort:Hallo Hermann, das ist Molorchus umbellatarum (mittlerweile Glaphyra umbellatarum). M. minor hat auf jeder Flügeldecke einen schrägen weißen Streifen. Viele Grüße, Moritz Zuletzt bearbeitet von, am:   MZ  2017-06-27 13:40 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 194  273 
             JoergM  2017-06-27 10:18   Land, Datum (Fund):  Österreich  2017-06-18 Anfrage:Oxythyrea funesta?
 Auf Doldenblütler am Feldrand, nahe Ypserklamm, Waldviertel / Niederösterreich, ca 500m ü.NN, 18.6.17 Art, Familie:  Oxythyrea funesta  Scarabaeidae Antwort:Hallo JoergM, bestätigt als Oxythyrea funesta. Viele Grüße, Moritz Zuletzt bearbeitet von, am:   MZ  2017-06-27 13:26 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 78  86 
             Zampel  2017-06-27 12:03   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5418 Gießen (HS)    2017-05-23 Anfrage:Hallo, den hab ich schon ewig nicht mehr gesehen und wollte ihn euch nicht vorenthalten. Leptinotarsa decemlineata, in Gießen Stadtmitte an einer Häuserwand, 23.05.2017 Art, Familie:  Leptinotarsa decemlineata  Chrysomelidae Antwort:Hallo Zampel, bestätigt als Leptinotarsa decemlineata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Zuletzt bearbeitet von, am:   MZ  2017-06-27 13:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 178  155 
             süwbeetle  2017-06-27 12:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6815 Herxheim bei Landau (PF)    2017-06-16 Anfrage:Funddatum: 16.06.2017.
 Fundort: Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Offenbach an der Queich, 132 m ü.NN.
 Habitat: An Außenwand von Wohngebäude mit Garten.
 Länge: ca. 13 mm.
 Art: Trichodes alvearius?
 Danke an das Käferteam und viele Grüße! Art, Familie:  Trichodes alvearius  Cleridae Antwort:Hallo süwbeetle, bestätigt als Trichodes alvearius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Zuletzt bearbeitet von, am:   MZ  2017-06-27 13:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 179  87 
             süwbeetle  2017-06-27 12:24   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6815 Herxheim bei Landau (PF)    2017-06-16 Anfrage:Funddatum: 16.06.2017.
 Fundort: Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Offenbach an der Queich, 132 m ü.NN.
 Habitat: Totfund in Hofeinfahrt von Wohngebäude mit Garten (mutmaßliches Vogel-Opfer).
 Länge: zusammengesetzt ca. 10 mm.
 Art: Leptinotarsa decemlineata?
 Danke an das Käferteam und viele Grüße! Art, Familie:  Leptinotarsa decemlineata  Chrysomelidae Antwort:Hallo süwbeetle, bestätigt als Leptinotarsa decemlineata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Zuletzt bearbeitet von, am:   MZ  2017-06-27 13:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 219  99 
             Chris57  2017-06-27 07:46   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2030 Bad Schwartau (SH)    2017-06-26 Anfrage:Gestern, 26.06.2017, in Lübeck im Haus gefunden, 15 mm. Art, Familie:  Tenebrio molitor  Tenebrionidae Antwort:Hallo Chris57, das ist Tenebrio molitor. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-27 07:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 280 
             Murex  2017-06-26 22:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3547 Berlin-Köpenick (BR)    2017-06-26 Anfrage:26.06.17, ca 5 mm großer dunkler Käfer ruht auf einem Blatt Art, Familie:  
             Curculionidae sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Murex, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Curculionidae. Sieht nach einem Polydrusus aus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-27 07:48 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 20 
             Just  2017-06-27 00:19   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5930 Ebern (BN)    2017-06-26 Anfrage:Grad eben (26.06.2017) nachts im Bad (!) gefunden, ca. 15mm und ziemlich träge - zwar dauernd in Bewegung, kommt aber kaum voran.
 Ich tippe auf den Mehlkäfer (Tenebrio molitor), hab diese "auswickelnde" Variante aber noch nie angetroffen.
 Falls er's ist - normalerweise tauchen die in 2-3 zugeflogenen oder -gekrabbelten Exemplaren erst im Spätsommer bei mir auf.
 Der müsste ja jetzt hier geschlüpft sein! Art, Familie:  Tenebrio  sp. 
               Tenebrionidae Antwort:Hallo Just, interessant. Durch die Einwickelung bin ich mir aber nicht sicher, ob es nicht auch T. obscurus sein könnte, da der Halsschild doch recht matt wirkt und ich in der Beurteilung der Fühlerglieder unischer bin. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-27 07:43 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 134  22 
             Carnifex  2017-06-27 07:04   Land, Datum (Fund):  Österreich  2017-06-26 Anfrage:Garten in Wien, 26.06.2017. Ca. 2 mm groß. Scymnus interruptus? Art, Familie:  Scymnus interruptus  Coccinellidae Antwort:Hallo Carnifex, Scymnus interruptus sollte passen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-27 07:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 47  41 
             Hexter  2017-06-27 07:36   Land, Datum (Fund):  Niederlande  2017-06-25 Anfrage:25-06-2017 ca 5 mm Art, Familie:  Cryptocephalus vittatus  Chrysomelidae Antwort:Hallo Hexter, das ist Cryptocephalus vittatus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-27 07:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 279  30 
             Murex  2017-06-26 22:17   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3547 Berlin-Köpenick (BR)    2017-06-26 Anfrage:26.06.17, ca. 3 mm kleiner Käfer mit Orangerotem Rückteil, mehrere unterwegs, juvenile Form von Malachius pustulatus? Art, Familie:  Axinotarsus pulicarius  Malachiidae Antwort:Hallo Murex, das sollte Axinotarsus pulicarius sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-26 23:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 955 
             beetlejuice  2017-06-26 23:24   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2017-06-12 Anfrage:12.06.2017 Kann der kleine rote Käfer näher bestimmt werden? Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße Art, Familie:  Eusphalerum  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo beetlejuice, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Eusphalerum. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-06-26 23:28 | 
       | 
 | 
       |  |