Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385451
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385484
# 385494
# 385497
# 385499
# 385501
# 385504*
# 385505*
# 385506*
# 385507*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
24

chris 2013-08-14 16:55
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2013-08-14
Anfrage: coccinella graziata punktata ciocolata? Man kann nicht hinfort immer fragen. Ich möchte heute DANKE sagen, für eure nette Hilfe, von Sägebock bis Silphe! LG Chris
Art, Familie:
Coccinella cf. graziata
Coccinellidae
Antwort: Hi Chris, für die Datenbank ist's schade, das Tier ist nur aus Schokolade. Dein Dank jedoch ist nett, und wir freu'n uns fett. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 21:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
1

Christian 2013-08-14 19:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2013-06-07
Anfrage: Hallo zusammen, eine Fundmeldung aus meiner Wohnung. Das sollte wohl Cossonus linearis sein, auch wenn der nicht ins Haus gehört ;-)
Fundort: Niedersachsen, Göttingen, im Haus, ca. 5mm. 07.06.2013
Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Cossonus linearis
Curculionidae
Antwort: Hallo Christian, korrekt erkannt als Gemeiner Faulholzrüssler Cossonus linearis. Europa ohne die britischen Inseln und Griechenland. Vor allem in Auen, an Laubhölzern, insbesondere Weide und Pappel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 21:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
2

uriba 2013-08-14 17:29
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-29
Anfrage: Grüezi, um 5mm, Scirtidae, Elodes marginata? Foto: CH-Wattwil SG, 750m NN, 29.06.13. Danke für eine Bestätigung od. Korrektur. LG, Urs
Art, Familie:
Elodes marginata
Scirtidae
Antwort: Hallo Urs, ja, das sollte der Sumpffieberkäfer Elodes marginata sein. In ganz West- und Mitteleuropa, an kalten Bächen, vorzugsweise montan. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 21:05
|
|
|

Werwolf100 2013-08-14 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4209 Haltern (WF)
2013-08-14
Anfrage: 14.8.,17:00 am Silbersee III in Halter/Sythen, auf einer mir unbekannten orchideenartigen Pflanze, ca. 5 bis 10 mm
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Werwolf100, das ist der Blaue Erlenblattkäfer Agelastica alni. Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. Lebt an Erle und ist überall häufig. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 21:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
3

Christian 2013-08-14 19:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2013-08-14
Anfrage: Hallo zusammen, und noch eine Fundmeldung aus meiner Wohnung. Dieser kleine Rüssler gehört wohl schon eher ins Haus und mag Haferflocken. Also sollte es Sitophilus granarius sein.
Fundort: Niedersachsen, Göttingen, im Haus, ca. 3 mm. 14.08.2013
Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Sitophilus granarius
Curculionidae
Antwort: Hallo Christian, korrekt bestimmt als Sitophilus granarius, der Kornkäfer. Erkennbar an Färbung und grober, längsrissiger Halsschildpunktur. Kosmopolit. Schädling an gelagertem Getreide. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 20:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Dresdner 2013-08-14 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5046 Freiberg (SN)
2011-08-05
Anfrage: Am 05.08.2011 auf einer Waldwiese im Tharandter Wald ich denke es ist die Larve einer Cassida-Art
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dresdner, uh, bei den Cassida-Larven halte ich lieber den Schnabel. An Rainfarn kommt z.B. die Cassida stigmatica vor, aber wirklich festklopfen kann ich das nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
39

gogo5760 2013-08-14 20:38
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-08-10
Anfrage: Liebes Bestimmungsteam!
Foto aus Österreich, Saalfelden, Nähe Deutsches Eck bei Bad Reichenhall vom 10.8.2013.
Links oben ein Pachytodes cerambyciformis - gefleckter Blütenbock.
Dem Gelben Schmalbock fehlen aber offensichtlich Flecken. Ist es trotzdem Leptura maculata, der gefleckte Schmalbock?
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Guntram, in beiden Fällen liegst Du richtig: Im Vordergrund Leptura maculata, der Bursche im Hintergrund ist Pachytodes cerambyciformis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 20:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
10

Dresdner 2013-08-14 20:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5046 Freiberg (SN)
2012-06-04
Anfrage: Am 04.06.2012 auf einer feuchten Wiese am Rande des Tharandter Waldes. Ich denke es ist C. viridis
Art, Familie:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dresdner, korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. Paläarktis. An Salvia-, Stachys, Mentha-, Galeopsis-, Lycopus- und verschiedenen Kompositen-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 20:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Dresdner 2013-08-13 11:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5046 Freiberg (SN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Diesen Käfer fanden wir am Rand des Tharandter Waldes in einer Höhenlage von ca 300 m
Gruß Lothar
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dresdner, der ist spannend: Ein Cryptocephalus, aus der Gruppe janthinus, caerulescens, parvulus und marginatus. Mit einer Ausnahme allesamt auf der Roten Liste. An Deinem Foto tue ich mich mit einer Artdiagnose schwer. Was helfen würde, wäre eine Aufnahme senkrecht von oben, sowie idealerweise eine exakte (gemessene) Größenangabe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-13 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
1

Pia 2013-08-13 21:28
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-08-04
Anfrage: Hallo, CH-Wattwil SG, 04.08.13, ein grosser Käfer, der ans Licht kam. Als ich ihn in die Hand nahm, "duftete" es abscheulich. Necrodes littoralis ? Vielen Dank. LG, Pia
Art, Familie:
Necrodes littoralis
Silphidae
Antwort: Hallo Pia, korrekt erkannt als Necrodes littoralis, durch die drei zimtfarbenen Endglieder der Fühler sehr ausgezeichnet. Europa bis Kaukasus. An größeren Äsern. Ja ja, ich kann's bestätigen: Diese Burschen riechen besonders KRÄFTIG! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-13 21:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Marion 2013-08-13 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2013-08-13
Anfrage: Hallo,
3 solche Larven sind im August 2013 aus Gallen (Pontania proxima) an einem Weidenblatt geschlüpft.
Die Larven sind ca. 3 bis 3,4mm groß und bewegen sich wie Fliegenmaden. Die Suche hat mich zu den Curculionidae und insbesondere zu Archarius/Curculio salicivorus als eine Möglichkeit geführt. Sind die Larven bestimmbar?
Danke und VG, Marion
Art, Familie:
Curculio sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Marion, mit Curculio liegst Du richtig. Zwei Arten leben an Salix, bei beiden entwickeln sich die Larven als
Brutparasit in Gallen der Blattwespen-Gattungen Euura und Pontania: C. crux und C. salicivorus. Diese kann ich am Foto der Larve leider nicht trennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-13 21:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Arjan 2013-08-13 14:45
Land, Datum (Fund):
Türkei
2013-07-26
Anfrage: found on the road of Efeze (Turkey)
Art, Familie:

Pimeliini sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hi Arjan, it is getting difficult in this here. This is family Tenebrionidae - Darklingbeetles, but that's all I can tell about this one. I don't even know a genus. I leave it in here for the others to have a look on it. Best regards, Klaas Hi Arjan, this should be a representative of tribe Pimeliini, probably genus Pachyscelis or Phymatiotris. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-13 20:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
37

Fotowollmaus 2013-08-12 16:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3824 Elze (HN)
2012-08-12
Anfrage: Welcher Blattkäfer? Gronauer Masch, 12.08.2012, auf Rainfarn.
Danke!
Art, Familie:

cf. Phaedon sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Fotowollmaus, den halte ich für einen Vertreter der Gattung Phaedon, aber hier wage ich keine Artbestimmung am Foto, den müßte ich unter meinem Bino haben, um mehr zu sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-13 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
179
5

MiMa 2013-08-13 16:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-13
Anfrage: Funddatum:13.08.2013, Streuobstwiesenhang, Waldrand, Boden (Erde)Größe ca.4-5mm. Könnte es sich um die Gattung Sitona (Blattrandrüssler) handeln? Viele Grüße
Art, Familie:
Sitona lineatus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, das sollte Sitona lineatus sein (mit klitzekleiner Restunsicherheit). Paläarktis. An Lotus-, Trifolium-, Medicago-, Pisum-Arten. Kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-13 19:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
23

Andreas 2013-08-13 08:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7719 Balingen (WT)
2013-08-11
Anfrage: Gefunden am 11.08.2013 am Gräbelesberg auf etwa 900msm (Schwäbische Alb bei Albstadt, Mischwald, sehr feucht). An Pflanzen dominierten an dieser Stelle Minze und Baldrian, es gab aber auch Hohlzahn und Kohldistel). Größe des Käfers etwa 5-6mm. Chrysolina coerulans? Irgendwie habe ich Zweifel an meiner Vermutung...
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Andreas, für mich ist das der sehr häufige Chrysolia varians. Der ist in der Farbe sehr variabel. Von metallisch grün, blau, kupfrigrot bis hin zu fast schwarz ist alles drin. Lebt an Johanniskraut, das gab's da bestimmt auch irgendwo. Lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-13 17:14
|
|
|