Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Warten: 16 (seit ⌀ 5 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
158

TilmannA 2017-08-05 17:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2017-07-09 Anfrage: 09.07.2017 Nachts am Licht (01:30 Uhr), östlich Dresden, Stadtgebiet. Hallo, geht der in Richtung Malthinus bzw. Malthodes? Danke Tilmann
Art, Familie:

Malthinini sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Tilmann, hier geht es für mich leider nur bis zur Tribus Malthinini. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-05 17:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
223
172

Peter aus Kahl 2017-08-05 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2017-08-04 Anfrage: Karlstein, 04.08.2017, Langer See, noch ein Laufkäfer und ebenfalls tot, 16mm, Harpalus sp.? Gruß, Peter
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Peter, das ist Pseudoophonus rufipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-05 17:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
22

Wolfgang 2017-08-05 16:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3546 Berlin (Süd) (BR)
2017-08-05 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
den Körperproportionen nach würde ich wieder zu Curculio elephas (m) kommen, alleine der Fundort (Tilia cordata) bringt mich ins grübeln. Ca. 8 mm, Tempelhofer Parkfriedhof, 05.08.2017
Vielen Dank und viele Grüße,
Wolfgang
Art, Familie:
Curculio elephas
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Curculio elephas. Danke für die Meldung. Würd den ja auch gerne mal finden. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-08-05 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
222
200

Peter aus Kahl 2017-08-05 16:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2017-08-04 Anfrage: 04.08.2017, Karlstein, Langer See, Totfund, 18mm, Abax sp.? Gruß, Peter
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Moin Peter, das ist Abax parallelepipedus. Gattung also schon mal richtig erkannt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-08-05 19:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
67

Nic 2017-08-05 16:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1928 Schlamersdorf (SH)
2017-06-09 Anfrage: Am 9.6.2017, Im Garten, ca 2,5 cm
Art, Familie:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Nic, das ist Rhagium bifasciatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-05 17:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
110

Matek 2017-08-05 15:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7127 Westhausen (WT)
2017-07-11 Anfrage: Totfund am 11.7.2017 um 15.00 Uhr auf Terrassentisch nach Süden, heißer Tag. 20 jahre altes Wohngebiet mit EFH. angrenzend landwirtsch. genutze Äcker Getreide Gras
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Matek, das ist der Mehlkäfer Tenebrio molitor sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-05 17:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
504

Matek 2017-08-05 14:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7127 Westhausen (WT)
2017-08-03 Anfrage: früher Nachmittag um 14.00 am 3.8.2017 an Markise zur Südseite ca. 25° leicht bewölkt/sonnig, flog nach ca. 10 min davon, Umgebung 20 Jahre alte EFH Wohnbebauung mit viel Sträuchern und kl. Bäumen in der direkten Angrenzung landwirtsch. Nutzung Getreide & weite Grasflächen zur Fütterung.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Matek, das ist ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-05 17:47
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
597

KD 2017-08-05 10:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5816 Königstein im Taunus (HS)
2017-08-04 Anfrage: 4.8.17 Ergänzung zur Anfrage 78390 Ich dachte es seien Larven von Chrysomela populi, da diese gleich nebean auf Pappelschßlingen sassen. Nachdem Christoph Phratora sp. sagt, denke ich doch an Phratora laticollis. 6mm lang
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo KD, noch weniger als bei den Imagines vermag ich die Larven der Gattung Phratora zur Art zu bestimmen. Daher bleibt's auch hier bei Phratora sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-05 11:21
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
595

KD 2017-08-05 09:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5816 Königstein im Taunus (HS)
2017-08-04 Anfrage: 4.8.17 auf Pappelblättern der Schößlinge im Wiesengebiet. 4mm lang
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-05 10:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
1

Maik 2017-08-05 08:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4639 Leipzig (West) (SN)
2017-08-04 Anfrage: Liebes Bestimmungsteam,
gestern (04.08.2017) fiel mir beim Klopfen von Feld-Beifuß dieser ca. 3 mm Marienkäfer am Bienitz (Leipzig) in den Schirm. Ist an Hand der Bilder eine eindeutige Artansprache möglich?Scymnus mimulus oder...
Viele Grüße, Maik
Art, Familie:
Scymnus mimulus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Maik, hier gehe ich am Foto lieber nur bis zur Gattung Scymnus. Das sind Tierchen für's Bino. LG, Christoph Hier machen wir dank eines externen Experten nachträglich den Scymnus mimulus (inzwischen S. schmidti) fest. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-10-15 18:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|