Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

Bug 2013-08-31 10:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2013-08-31
Anfrage: Diesen Zwerg (ca.300mm) fand ich heute morgen 31.8 8.00 im Firnsbachtal (Nordhessen)am Waldrand. Ich hätte da viele Vermutungen,überlasse die Bestimmung aber gleich den Experten.
Beste Grüße
Bug
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bug, ein Blattkäfer der Gattung Altica. Die Arten sind nach äußeren Merkmalen meist nicht zu unterscheiden. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-31 16:15
|
|
|

The Snakemate 2013-08-31 14:24
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2013-08-23
Anfrage: 23.08.13
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Snakemate, Harmonia axyridis ists, zumindest wenn aus Mitteleuropa. Nächtes Mal bitte mit Fundort! Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-31 16:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
152
5

Markus 2013-08-31 14:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2013-08-30
Anfrage: CSI Kerbtier: Wieder mal war ich der Passant, der die Leiche im Wald gefunden hat...Protaetia aeruginosa, 30.08.2013
Art, Familie:
Protaetia aeruginosa
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Markus, Protaetia aeruginosa, richtig bestimmt. Selten im Mulm alter, hohler Eichen (Rote Liste 1). Ermittlungen werden umgehend eingeleitet. ;-) Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-31 16:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
7

uriba 2013-08-30 16:44
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-07-09
Anfrage: Grüezi, CH-Schwägalp SG, 1300m NN, 09.07.13, Waldweg. Halsschild m.E. im Vergleich zu Dictyopterus aurora an der Vorderseite ausgebuchtet, an den hinteren Ecken ausgezogen, stabile Längsrippen auf den Flügeldecken: Benibotarus taygetanus? Ich bin gespannt. LG, Urs
Art, Familie:
Dictyopterus aurora
Lycidae
Antwort: Hallo Urs, da muss ich leider Wasser in den Wein gießen, wenn ich die Flügeldeckenrippen anschaue: Beim B. taygetanus entspringen die beiden starken Rippen der Schulterbeule, die inneren Rippen sind fast geschwunden (hier vergleichen). Somit sehe ich hier Dictyopterus aurora. Leider mit abgeknapsten Fühlern, an der Färbung des 11. Fühlerglieds könnte man es auch festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-31 08:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
128
3

Jochen 2013-08-30 23:06
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2013-08-08
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
Dieser Necrophorus hat gelborangene Fühlerkeulen, meiner Meinung nach gerade Hinterschienen, einen unbehaarten Halsschild, eine gelb behaarte Abdomenspitze und eine lang goldgelb behaarte Vorderbrust. Reicht das, um ihn als N. investigator zu verhaften?
Wie seht ihr das? Fundort ist Ungarn, Aggtelek Nationalpark, Eingangsbereich der Baradla-Höhle, am Licht. Funddatum: 08.08.2013. Übrigens scheint für die Gattung noch die Schreibweise "Nicrophorus" verwendet zu werden, z.B. bei Fauna europaea.
Danke und viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Necrophorus investigator
Silphidae
Antwort: Hallo Jochen, ich denke ja, hier passt alles: Rotgelbe Fühlerkeule, kerzengerade Hinterschienen, unbehaarter Halsschild, gelb behaarte Abdomenspitze und diffus lang zottig gelb behaarte Vorderbrust machen ihn zu Necrophorus investigator. Holarktisch verbreitet, an Aas. Nicrophorus ist der gültige Gattungsname gemäß der Erstbeschreibung durch Fabricius. Ich benutze hier noch die (veraltete) Emendation von Thunberg. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-31 00:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

uriba 2013-08-29 14:02
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-12
Anfrage: Grüezi, CH-Schwägalp SG, 1300m NN, 12.06.13, Waldweg. Chrysolina haemoptera? Danke für eine Meinung. LG, Urs
Art, Familie:
Chrysolina cf. purpurascens
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Urs, das sollte eine Chrysolina purpurascens sein. Mit einer gewissen Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-30 22:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
189

MiMa 2013-08-30 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-08-30
Anfrage: Funddatum:30.08.2013, Feuchtwiese,neben einem Bach. Größe ca.4mm. Die Einzelexemplare machten sich hüpfend aus dem Staub, die Doppelwopper waren dafür zu beschäftigt ;-) Asiorestia transversa ? Viele Grüße
Art, Familie:
Asiorestia cf. ferruginea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, die Fld.-Reihen scheinen vollständig und regelmäßig, das 3. und 4. Fühlerglied 1.5x so lang wie das 2. Bleiben die breit gebaute und sehr häufige A. ferruginea und die schlankere, viel seltenere A. motschulskii. Wahrscheinlich erstere, aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-30 22:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
450
26

Bergmänndle 2013-08-30 21:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-30
Anfrage: 30.8.13 Coccinella septempunctata Tannachwäldle Sonthofe 735m
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-30 21:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
13

Marion 2013-08-30 20:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2013-08-29
Anfrage: Hallo, diesem kleinen Käfer (ca. 4mm) habe ich in einem Mischwald am 29.08.2013 gefunden. Sciaphilus asperatus?
Danke und LG, Marion
Art, Familie:
Sciaphilus asperatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Marion, den hatten wir gerade eben schon mal: Ja, Sciaphilus asperatus ist's, auch wenn Deinen 'nen eher ungewöhnlichen Grünstich hat. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-30 21:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
191
12

MiMa 2013-08-30 20:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-08-30
Anfrage: Funddatum:30.08.2013, Forstweg an Walnussbäumchen. Größe ca.6mm. Könnte es sich bei dem stacheligen Rüssler um Sciaphilus asperatus handeln? Viele Grüße
Art, Familie:
Sciaphilus asperatus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, yup, das ist Sciaphilus asperatus. An schattigen und feuchten Stellen auf krautigen Pflanzen, polyphag. Von Europa bis Sibirien, nach Nordamerika eingeschleppt. Bei uns überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-30 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
190
9

MiMa 2013-08-30 20:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-08-30
Anfrage: Funddatum:30.08.2013, im Mischwald, Größe 7mm. Passend zur Familie der Woche: ein Rotdeckenkäfer Platycis minutus, mit den gelben Fühlerspitzen. Viele Grüße
Art, Familie:
Platycis minutus
Lycidae
Antwort: Hallo MiMa, yup, das ist Platycis minutus. Gut erkennbar am ganz schwarzen Halsschild und der hellen Fühlerspitze. Von Europa bis Sibirien und Japan. Die Käfer findet man in Wäldern und an Waldrändern auf Gebüsch, und morschem Holz. Larvenentwicklung im morschen Holz von Laub- und Nadelbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-30 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
2

Käferle 2013-08-29 18:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2013-08-28
Anfrage: 28.08.2013, Bad Rotenfels - ca. 7mm Körperlänge, der Rüssel des größeren Exemplars entsprach der Körperlänge. Aufsitzend auf einer Eiche. Könnte es sich hierbei um Curculia elephas handeln? Flügeldecken im Verhältnis zur Breite etwas länger, d.h. Flügeldecken weniger nach hinten spitz zulaufend.
Art, Familie:
Curculio elephas
Curculionidae
Antwort: Moin Käferle, ich würde dem zustimmen, lass aber noch die anderen drauf schauen. Schöner nachweis. Viele Grüße, Klaas Noch schöner wäre er, wenn er für die Verbreitungskarten freigegeben wäre! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-30 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

BubikolRamios 2013-08-30 15:03
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Loc.: Slovenia, close to adriatic sea. This is smaller specimen I assume male, female (with same elytral pattern) 6 mm +
Art, Familie:
Coptocephala cf. unifasciata
Chrysomelidae
Antwort: Hi BubikolRamios, I think this is a representative of genus Coptocephala. While the species in Central Europe are not exactly easy to determine, I'm even more careful to determine a species from Slovenia. Going through the key in FHL I end up with C. unifasciata, but there remains a fair amount of uncertainty. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-30 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
188
6

MiMa 2013-08-30 20:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-08-30
Anfrage: Funddatum:30.08.2013, Feuchtwiese.
Größe ca. 4mm - Anthocomus coccineus?
Viele Grüße
Art, Familie:
Anthocomus coccineus
Malachiidae
Antwort: Hallo MiMa, yup, das ist Anthocomus coccineus aus der Familie der Zipfelkäfer. Die Tiere findet man im Spätsommer und im Herbst in sumpfigen Gebieten an Schilfrohr, von dessen Pollen sich die Tiere ernähren. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-30 20:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
10

uriba 2013-08-30 16:09
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-08
Anfrage: Grüezi, CH-Wattwil SG, 750m NN, 08.06.13 auf Vogelbeere. Flügeldecken stark punktiert (hier gelernt!)= Blattkäfer: Smaragdina salicina? Danke für die Bestätigung. LG, Urs
Art, Familie:
Smaragdina salicina
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Urs, yup, den kannst Du getrost als Smaragdina salicina stehenlassen. Ostpaläarktis. Stenotop und xerothermophil, an Wärme- und Trockenhängen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-30 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
12

GSM 2013-08-30 18:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2013-08-30
Anfrage: Liebe Käferexperten,
diesen hübschen Kurzflügler habe ich heute in der Wahner Heide (Troisdorf) im Bereich Fliegenberg fotografiert und ich denke, es könnte vielleicht Platydracus stercorarius sein.
Der Boden ist am Fundort sandig und es gibt ausgedehnte Flächen mit Calluna vulgaris. Das Tier war etwa zwölf Millimeter lang. Ich bin gespannt, ob ich mit meiner Vermutung, dass es sich um Platydracus stercorarius handelt, richtig liege.
Herzliche Grüße und danke für Eure Unterstütung
Gaby
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gaby, ja, das ist Platydracus stercorarius. Der trapezförmige Kopf unterscheidet ihn von den ähnlichen Staphylinus-Arten. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Kaukasus verbreitet. Räuberisch, oft an Dung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-30 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

VolkerF 2013-08-30 19:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
2013-08-30
Anfrage: Heute im Garten gefunden, in einer toten Amsel.Ich denke mal das es Nicrophorus vespillo ist.
Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 30. August 2013, Höhe 249 m ü. NN.
Art, Familie:
Necrophorus sp.
Silphidae
Antwort: Moin Volker, so leider nicht zu erkennen. Wir benötigen Eine Aufnahme, auf der man die Hinterschienen und vor allem deren Krümmung gut erkennen kann.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-30 19:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
98

Hubert 2013-08-30 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-08-22
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Carabidae.
Könnte das Ophonus rufibarbis sein? Grösse: 8mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(22-8-2013). Abends zu Hause mit Licht gefangen. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Hubert, braune Ophonus werden nur ausgesprochen ungerne ohne Genital bestimmt. Deshalb von uns nur ein Ophonus spec. Sorry. :-( Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-30 19:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
215
5

Rüsselkäferin 2013-08-30 17:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5209 Siegburg (NO)
2013-08-29
Anfrage: Kartoffelkäfer an den Start! Auf dem Radweg im Siegbogen bei Hennef liefen am 29. August 2013 sehr viele dieser Tierchen umher, leider waren auch viele plattgefahren, diesen hier habe ich um 12:43 gerettet, wie man sieht ;). Ist zwar "nur" ein Leptinotarsa decemlineata, aber er hat noch kein Pünktle im Kartenmodul. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Leptinotarsa decemlineata
Chrysomelidae
Antwort: Moin Rüssels Käferin, danke für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-30 19:15
|
|
|