Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 13
# 241068
# 241125*
# 241126*
# 241127*
# 241128*
# 241129*
# 241130*
# 241131*
# 241132*
# 241133*
# 241134*
# 241135*
# 241136*
Warten: 13 (seit ⌀ 109 min)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 94)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
15

Jo 2017-08-27 14:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5918 Neu-Isenburg (HS)
2017-07-21 Anfrage: Am 21.07.2017 auf meinem Balkon angeflogen, an einer Wand sitzend fotografiert, 40-50mm Körperlänge.
Artname: Megopis scabricornis (vielleicht)
Art, Familie:
Megopis scabricornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jo, yup, das ist der Körnerbock Megopis scabricornis. In Mittel- und Südeuropa und im Nahen Osten. In lockeren Baumbeständen, Streuobstwiesen etc. Larve in anbrüchigen Laubbäumen (Weide, Pappel, Apfel, Buche). Nachtaktiv. In Deutschland sehr selten, aktuelle Funde nur aus BA, PF, HS, BR. RL 1 (vom Aussterben bedroht) und nach BArtSchV streng geschützt. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-27 15:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.282
208

chris 2017-08-27 13:54
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2017-08-25 Anfrage: 25.08.2017 - Abax parallelepipedus? Das wäre mein Favorit, obwohl ... ich hätte nie gedacht, dass mir DAS mal passiert ... er mich gebissen hat. Trotzdem mein kleiner Favorit! Aargau, unter einem Holzscheit am Wegrand, Kaisterberg auf ca. 400 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Abax parallelepipedus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-08-27 16:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.281
316

chris 2017-08-27 13:47
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2017-08-27 Anfrage: 27.08.2017 - Adalia decempunctata? Das wäre meine Favoritin ... mit den schönsten Augen, die man sich nur wünschen kann, ganz ohne Make-Up ... Aargau, Eiken am Strassenrand auf ca. 330 m üNN. DANKE! Einen schönen Käfernachmittag wünscht Euch Chris
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Adalia decempunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-08-27 16:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Peadar 2017-08-27 11:25
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
4802 Wasserberg (NO)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Garten tisch
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Peadar, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-27 11:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
26

Tukan 2017-08-27 11:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2017-08-24 Anfrage: 24.08.2017 Ölkäfer, Stenoria analis
Gefunden am 23 u. 24.08.2017 Schwetzinger Hardt am Hardtbach auf Kanadischer Goldrute , Größe ca. 10mm. MTB 6617/4. Vielen Dank und Grüße aus Sandhausen.
Art, Familie:
Stenoria analis
Meloidae
Antwort: Hallo Tukan, bestätigt als Stenoria analis. Sehr schön, danke für die Meldung! LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-27 11:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
295
251

Jürgen G 2017-08-27 11:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2017-08-15 Anfrage: Ist das Larinus turbinatus den ich vor dem Ertrinken gerettet habe?
Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 15.08.2017, ca. 8 mm
Vielen Dank.
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-27 11:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
172

GSM 2017-08-27 10:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4507 Mülheim an der Ruhr (NO)
2017-08-27 Anfrage: Liebe Käferexperten,
ist das Protaetia cuprea? Oder doch C. aurata? Ich tue mich mit dem Unterscheiden schwer, weil ich bisher nur C. aurata wirklich kenne. Das Tier war rund 18 - 20 mm lang und ich habe es am 27.08.2017 im Gleispark Frintrop/Essen gesehen.
Ich bin sehr auf Eure Rückmeldung gespannt.
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:

cf. Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Gaby, das ist wahrscheinlich Cetonia aurata, aber hier wär's schön gewesen, man hätte ein Bild von der Unterseite, um den Mesosternalfortsatz zu sehen, kugelig bei Cetonia, sattelförmig bei Protaetia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-27 11:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
447
47

Vera 2017-08-27 01:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3625 Lehrte (HN)
2017-08-08 Anfrage: Hallo liebe Käferfreunde! Am 1. und 8. August 2017 fand ich Larven von Gastrophysa polygoni an Windenknöterich (Fallopia convolvulus), im vorletzten und letzten Stadium (Foto B). Eine verpuppte sich ohne Probleme (Foto C, links), die andere war parasitoidiert: eine Diptere verpuppte sich innerhalb ihres Körpers, nachdem sie ihr Inneres ausgefressen hatte (Foto C, rechts). Der Käfer aus der gesunden Puppe schlüpfte glücklich am 23. August. (Hoffentlich bekomme ich die Fliege auch noch zu sehen.) Viele Grüße! --- (Fundort: Siedlung, verwildertes Beet mit Windenknöterich, 70 m. - Det. Michael Hassler)
Art, Familie:
Gastrophysa polygoni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Gastrophysa polygoni. Danke für die Meldung und die schöne Dokumentation! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-27 09:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.717
83

Neatus 2017-08-27 00:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2017-08-26 Anfrage: 26.08.2017 9,8 mm Auf dem Grasstreifen neben dem Hauptgraben zwei Amara im Abstand von nur 6 Metern ich nehme an, dass es sich bei beiden um die gleiche Art handelt. Das Weibchen war rund 9,8 mm groß (Männchen 10mm nächste Anfrage). Beide extrem glänzend grün. Stark nach hinten vertiefte Streifen und helle Schenkel und die Größe sprechen doch sehr für Amara similata. Bloß alle similatas, die ich bisher fand, waren viel deutlicher an der Basis des Halsschildes punktiert, zudem war der Halsschild immer an den Hinterwinkeln runtergedrückt und (jetzt haut mich Fabian gleich, weil das bestimmt als Kriterium völlig untauglich ist) alle waren auf der Unterseite glänzend schwarz nix helles zu erkennen. Die hier waren beide in Teilen der Unterseite hell. Auch so helle Schienen hatte ich noch nie bei similata. Ich finde auch der Porenpunkt lag immer noch weiter außen. Amara nitida kenne ich nicht vom eigenen Anschauen und sonst habe ich auch nix Ahnung, also Amara similata.
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Hallo Neatus, das ist Amara ovata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-08-27 03:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.383
34

Kalli 2017-08-26 22:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2017-08-19 Anfrage: Dieser Laufkäfer gibt mir Rätsel auf. Eigentlich würde ich ihn für Pterostichus melanarius halten, aber er ist eben nicht richtig schwarz, glänzt kaum, die Punktierung am Basalrand des Halsschilds ist schwach ausgeprägt, und die Halsschildhinterecken weisen auch nicht so deutlich nach außen wie bei meinen bisherigen. Am 19.8.17 auf einer Wiese am Waldrand auf Lupine, 12+ mm. Herzlichen Dank fürs Aufklären, Kalli
Art, Familie:
Poecilus lepidus
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Poecilus lepidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-08-27 03:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.382
12

Kalli 2017-08-26 21:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2017-08-19 Anfrage: Irgendwie sah dieses leblose, verschimmelte Stückchen Etwas auf dem Laub seltsam aus und ich schaute es mir genauer an. Heraus kam mein erster, und sehr lebendiger, Pogonocherus hispidulus. Hübsches Tierchen! 19.8.17, 7 mm. Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Pogonocherus hispidulus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Pogonocherus hispidulus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-26 23:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.381
189

Kalli 2017-08-26 21:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2017-08-14 Anfrage: Das Foto ist nicht besonders, aber ich denke dennoch, hier bekommt Chrysolina varians ein neues MTB. Saß auch am 14.8.17 an Johanniskraut, 5.5 mm. Danke an Euch und viele Grüße
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Chrysolina varians. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-26 23:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.378

Kalli 2017-08-26 21:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2017-08-08 Anfrage: Eine Halticine vom 8.8.17 an Königskerze, 4 mm. Ich traue mich nicht mal bis zur Gattung, Ihr vielleicht? Schönen Dank und liebe Grüße
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Longitarsus, aber dann ist am Foto leider Schluss. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-27 11:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
47

Maike 2017-08-26 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1830 Neustadt (in Holstein) (SH)
2017-08-26 Anfrage: Hallo, an einem Grabenrand in einer Feuchtwiese hier an Großer Brennnessel fand ich dieses Exemplar, vielleicht 7mm, Verdacht auf Lixus iridis am 26.08.2017
Danke und liebe Grüße Maike
Art, Familie:
Lixus iridis
Curculionidae
Antwort: Hallo Maike, bestätigt als Lixus iridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-26 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
214
129

Hubert 2017-08-26 20:20
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2017-08-26 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Chrysomelidae. Ich denke das es Pyrrhalta viburni ist. Die Käfer wurden auf eine Schneeballart gefunden. Grösse: beiden Männchen 5mm und die beiden Weibchen 6,5mm. Fundort: Eijsden (Niederlande). Funddatum: 26-08-2017. Herzlichen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Hubert, bestätigt als Pyrrhalta viburni. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-26 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
213
289

Hubert 2017-08-26 20:11
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2017-08-26 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Chrysomelidae. Ich denke das es Gastrophysa viridula ist. Die Käfer wurden auf Sauerampfer angetroffen. Grösse: 4,5mm das Männchen und 6mm das Weibchen. Fundort: Eijsden (Niederlande). Funddatum: 26-08-2017. Herzlichen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Hubert, bestätigt als Gastrophysa viridula. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-26 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
33

Ursula 2017-08-26 19:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6115 Undenheim (PF)
2017-08-26 Anfrage: Hallo, diesen ca 8 mm großen Käfer habe ich heute auf einer mageren, artenreichen Wiese, in der Nähe von Nierstein, gefunden. Kann es sich um Trichotichnus laevicollis handeln oder was kommt sonst infrage. Vielen Dank und VG Ursula
Art, Familie:
Ophonus azureus
Carabidae
Antwort: Hallo Ursula, das ist Ophonus azureus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-08-26 19:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Ajott 2017-08-26 18:15
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2016-11-22 Anfrage: Hallöchen,
diesen Käfer fand ich im November letzten Jahres (22.11.16) an einem sonnigen tag an einem verrotenden Holzpfosten in Dänemark. Er war nur etwa 3 mm groß. Handelt es sich hier um einen Bohrkäfer?
Vielen Dank für eure tolle Arbeit hier. Schau oft hier rein und finde schon oft was ich suche, wenn ich einfach dei aktuellen Suchanfragen durchschaue :-)
Art, Familie:
Cis sp.
Cisidae
Antwort: Hallo Ajott, das sollte ein Vertreter der Gattung Cis sein, die am Foto so gut wie nie zur Art bestimmbar sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-08-26 19:15
|
|
|