Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 19
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
# 240920*
# 240921*
# 240922*
# 240923*
# 240924*
Warten: 19 (seit ⌀ 7 h)
19 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
123
1

Appius 2013-10-08 07:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-10-07 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 7.10.2013, Größe ca. 7 mm
Art, Familie:
Rhynchites bacchus
Rhynchitidae
Antwort: Moin Appius, es handelt sich um Rhynchites cupreus. allerdings muss ich sagen, dass ich den oder andere Rhynchites noch nie so spät im Jahr gefunden habe. In so fern ein interessanter Nachweis und unser Dank für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Aufgrund der Körpergröße, der ausgeprägten, vorragenden Schultern sowie des blauen Rüssels mit dem sehr kräftigen Mittelkiel bis zur Fühlereinlenkung halte ich den für Rhynchites bacchus (hier vergleichen). Ein Teil der Tiere schlüpft im Spätsommer un überwintert als Käfer, ein teil überwintert als Altlarve und schlüpft erst im Folgejahr. Europa ohne den Norden, Kleinasien, Kaukasus, Iran. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-08 19:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
122
4

Appius 2013-10-08 07:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-10-07 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 7.10.2013, Größe ca. 5 mm
Art, Familie:
Sitona hispidulus
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte Sitona hispidulus sein. Oligophag an Leguminosen, vor allem Rotklee. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-10-08 10:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
2

Appius 2013-10-08 06:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2013-10-07 Anfrage: In meinem Büro in der Mainzer Innenstadt am 7.10.2013 gefunden, in der Nachbarschaft eine Grünanlage. Größe 7 mm, Flügeldecken glänzen etwas metallisch-violett (das geben die Aufnahmen nicht wieder).
Art, Familie:
Otiorhynchus rugosostriatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte Otiorhynchus rugosostriatus sein. Süd- und Mitteleuropa, eingeschleppt nach Nordamerika. Polyphag an Kräutern, auch Kulturpflanzen. Nachtaktiv. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-08 11:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
136
8

Jochen 2013-10-08 00:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6819 Eppingen (BA)
2013-09-29 Anfrage: Und noch ein Staphy aus dem Kraichgau. Mit locker 35mm Länge (leider nur geschätzt) ein echter Riese von Moderkäfer.
Fund vom 29.09.2013 auf einem Waldweg bei Richen, Baden-Württemberg. Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Ocypus olens
Staphylinidae
Antwort: Hallo Jochen, hierbei handelt es sich um Ocypus olens,eine der häufigsten und auch größten Arten der Gattung. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-10-08 10:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
135
14

Jochen 2013-10-08 00:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6819 Eppingen (BA)
2013-09-29 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
eine Beobachtung vom 29.09.2013 aus Richen im Kraichgau.
Platydracus stercorarius, lief über eine Straße am Ortsrand.
Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo Jochen, ja, das ist Platydracus stercorarius. Der trapezförmige Kopf unterscheidet ihn von den ähnlichen Staphylinus-Arten. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Kaukasus verbreitet. Räuberisch, oft an Dung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-08 00:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
134

Jochen 2013-10-07 23:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1813 Helgoland (SH)
2013-10-06 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
eine Beobachtungsmeldung von der Helgoländer Düne, Übergangsbereich zwischen Strand und Düne (Aade) vom gestrigen Sonntag (06.10.2013).
Mein Vorschlag wäre Silpha tristis. Einverstanden?
Danke und viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Silpha cf. obscura
Silphidae
Antwort: Hallo Jochen, die Seitenrandkehle ist nicht verbreitert, was S. carinata ausschließt. Aber die Fld.-Rippen scheinen mir zu seicht für S. tristis. Ich denke, hier haben wir S. obscura vor uns. Aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-08 00:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
18

CorvusNiger 2013-10-07 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2013-06-14 Anfrage: Hallo,
gefunden am 14.6.2013, auf einer Wiese am Waldrand, Höhe ca. 350m NN. Ich glabe der saß einfach auf Gras. Ich denke es ist irgendein Schnellkäfer. Was meint ihr?
Gruß
Thomas
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist ein Athous subfuscus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-08 00:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
1

Eugen 2013-10-07 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1447 Sagard (MV)
2013-08-16 Anfrage: Hallo zusammen, dieses Käferchen, ich vermute mal ein Hydrophilidae, fand ich am 16.08.13 auf der Insel Rügen bei Sassnitz am Sandstrand. Liege ich mit Hydrobius fuscipes richtig oder ist es eine andere Art? Größe geschätzte 5 mm.
Vielen Dank und Gruß, Eugen
Art, Familie:
Cercyon littoralis
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Eugen, das müsste Cercyon littoralis sein. Beachte die geschlossene Fühlerkeule und die kurzen Kieferntaster im Vergleich mit H. fuscipes (der zudem deutlich größer ist). C. littoralis ist eine halobionte Art, die sich an den Küsten häufig unter angespültem Tang findet. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-10-08 09:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
87

uriba 2013-10-07 18:01
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-10-02 Anfrage: Grüezi, ebenfalls an Heusiloballen ein weiterer Moderkäfer mit auffallend runzeliger Kopf- u. Halsschildoberseite. Latridius? CH-Wattwil SG, 750m NN, 02.10.13. Danke für die Bestimmungshilfe. LG, Urs
Art, Familie:
Latridius sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Urs, dito hier: Ohne meinen Anwalt sag ich da lieber nix. Außer vielleicht Latridius sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-08 00:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
86

uriba 2013-10-07 17:51
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-10-01 Anfrage: Grüezi, Latridiidae, Latridius minutus/porcatus? ca. 2mm an Heusiloballen. CH-Wattwil SG, 750m NN, 01.10.13. Danke. LG, Urs
Art, Familie:
Latridius sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Urs, hier kann ich Dir nicht mehr als Latridius sp. sagen. Die Tierchen brauche ich unter dem Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-08 00:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
1

Bug 2013-10-07 13:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2013-10-07 Anfrage: Dieser Prachtkerl kam mir heute morgen aus einer Wurzel im nordhessischen Söhrewald entgegengekrochen.Nachdem er endlich schnallte, daß ich ihm wohlgesonnen war,ließ er sich stolz ablichten.Trotzdem war das fokussieren nicht einfach,weil er permanent in Bewegung war.
Bevor ich lange rumsuche wie er heißt,überlasse ich das lieber gleich den Experten.
Beste Grüße
Bug
Art, Familie:
Carabus arvensis
Carabidae
Antwort: Hi bug, ziemlich kopflos, der Krabbler, zumindest in Bild A. Für Carabus cancellatus sind mir die Kettenstreifen einen tick zu flach, ebenso für C. granulatus, der auch habituell nicht passt. Ich würde den Gesellen Carabus arvensis nennen. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-10-07 15:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
21

Heiko N 2013-10-07 11:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5615 Villmar (HS)
2013-09-07 Anfrage: Hallo,
vielleicht Timarcha goettingensis?
Gefunden in Hessen, am Strassenrand einer Nebenstrasse Nähe Oberbrechen, 17 mm, 148m, 07.09.2013
Viele Grüße!
Heiko
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Moin Heiko, machsu den größeren Bruder, bzw. in dem Fall die größere Schwester Timarcha tenebricosa draus und schon sind wir uns einig. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-07 16:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

isaias_54 2013-10-07 11:11
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-08-14 Anfrage: Inside dead pinus. Near 5-6cms.
Central Portugal - 14.08.2013
Art, Familie:

Buprestidae sp.
Buprestidae
Antwort: Hi Isaias, that's a kind of larva of family Buprestidae. There is a number of possibilities in Pine, so no more information possible. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-07 16:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

Rolf Theo 2013-10-07 10:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2013-10-01 Anfrage: ganz winziges Käferlein, wohl unter 2mm, an einem Stängel von Trifolium (pratense subsp. americanum) am 1. Oktober 2013 etwa 16:00 in einer alten Wiese, Südhang zwischen Bundesstraße und Wald.
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Rolf, hier kommen zwei Arten in Frage: Sitona lepidus und Sitona puncticollis. Letztere hat marginal längsstreifigere Flügeldecken, die hellen Längsstreifen des Halsschilds sind deutlicher und die Rüsselfurche erreicht nicht das Niveau das Augenhinterrands. Das alles ist an den Fotos je nach Perspektive schwer zu beurteilen, so dass ich es hier bei Sitona sp. belassen muss. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-08 00:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
11

Archer 2013-10-06 23:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4140 Coswig (ST)
2013-10-05 Anfrage: Vielen Dank zur schnellen Antwort zu Anfrage 8467 und gleich noch eine... Nachdem ich mich mit zunehmender Begeisterung mit dieser Seite beschäftige, kommt bei diesem Exemplar noch am Ehesten "Carabus hortensis" für mich in Frage, da stimmt aber der interessante "Hintern" nicht mit dem Bestimmungsbild überein - Geschlechtsunterschied???
Fundort Wörlitzer Park, Totfund, 05.10.2013. herzliche Grüße!
Art, Familie:
Carabus nemoralis
Carabidae
Antwort: Moin Archer, der kleine große Kerl linkt einen schnell mal. Wenn du über die Carabus-Arten nochmal drüber schaust, wirst Du feststellen, dass dem C. hortensis die violette Färbung der Halsschildhinterecken und der Flügelleisten fehlt. Darüber hinaus wirst Du feststellen, dass C. hortensis zwar eine feine, aber doch sehr klare Streifung der Flügeldecken besitzt und die Punkte deutlicher, etwas größer und tiefer sind als bei C. hortensis. Da shier ist Carabus nemoralis, der Hainluafkäfer. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-06 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
10

Eugen 2013-10-06 23:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1447 Sagard (MV)
2013-08-16 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Aaskäfer fand ich am 16.08.13 auf der Insel Rügen bei Sassnitz in Strandnähe. Liege ich mit Silpha obscura richtig oder ist es eine ander Art?
Vielen Dank,
Gruß Eugen
Art, Familie:
Silpha tristis
Silphidae
Antwort: Moin Eugen, die gleich stark gebildeten Rippen der flügeldecken machen aus diesem hier Silpha tristis. Bei S. obscura sind die Rippen deutlich seichter, zum Ende der flügeldecken hin kaum mehr als Rippen erkennbar, sondern eher eine unpunktierte Linie. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-06 23:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
1

GreatSkua 2013-10-06 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2013-10-06 Anfrage: 06.10.2013, Als ich heute mein Vogelhäuschen mit Futter beschickte, fiel mir dieser kleine Käfer auf. Er ist ca. 3 mm groß. Ich vermute Sitophilus oryzae, der Reis-Kornkäfer. Der war bestimmt im Vogelfutter.
Liege ich da richtig?
Viele Grüße
Art, Familie:
Sitophilus oryzae
Curculionidae
Antwort: Moin großer Skua, Du liegst vollkommen richtig. Vielen Dank für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-06 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

zimorodek 2013-10-06 20:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5404 Schleiden (NO)
2013-10-01 Anfrage: Dieser Käfer lief mir am 1. Oktober 2013 über den Weg, ca. 550m. Ich nehme an, ein Rotsaumblattkäfer (Chrysolina sanguinolenta)?
Art, Familie:
Chrysolina- sanguinolenta-Gruppe
Chrysomelidae
Antwort: Hallo zimorodek, einer von mehreren möglichen. Da gibt es einige Arten, die sehr ähnlich sind und die am Foto extrem schwer zu unterscheiden sind. Anhand der drei Fotos vermag ich da keine Entscheidung zun treffen. lg gernot Soviel können wir aber sagen, dass er zur Chrysolina-sanguinolenta-Gruppe gehört. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-06 23:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
7

Archer 2013-10-06 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4140 Coswig (ST)
2013-10-05 Anfrage: Elbaue am Wörlitzer Park, Wiese. Käfer wollte sich eingraben, so dass nur noch ein Teil des Hinterleibes sichtbar war. Größe ohne Fühler ca. 18 mm. Funddatum 05.10.2013. Als völliger Laie, der einen solchen "kugelförmigen" Käfer bisher noch nie gesehen hat, bin ich gespannt auf die für das Bestimmungsteam sicher einfache Antwort.
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Hallo Archer, ausgezeichneter Fund! Das ist Meloe rugosus aus der Familie der Ölkäfer. Lebt bei solitären Wildbienen der Gattungen Halictus, Andrena und Nomada. Bevorzugt lückig bewachsene Wärmestellen der Ebene und des Bergvorlands. Hauptaktivitätszeit von September bis November. In Deutschland vom Aussterben bedroht (RL 1), fehlt im Norden. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-10-06 22:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
70

GerKlein 2013-10-06 16:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-09-29 Anfrage: 29.9.2013
Hallo zusammen,
Trotz bescheidenem Bild ist hier, bei diesem Laufkäfer, eine Bestimmung möglich?
Herzlichen Dank und viele Grüße GerKlein
Art, Familie:
Harpalus cf. distinguendus
Carabidae
Antwort: Hallo GerKlein, auf jeden Fall Gattung Harpalus, und ich denke H. distinguendus, was aber anhand des nicht so üppigen Fotos mit einer Restunsicherheit behaftet bleibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-06 17:55
|
|
|
|
|
|