Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 27
# 241209
# 241257
# 241260
# 241262
# 241268
# 241271
# 241272
# 241273
# 241279
# 241286
# 241298
# 241300
# 241301
# 241303
# 241305
# 241306
# 241309
# 241310
# 241311
# 241312
# 241313
# 241314
# 241316
# 241319
# 241320*
# 241321*
# 241322*
Warten: 27 (seit ⌀ 6 h)
26 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 41 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.118
3

zimorodek 2018-01-23 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6006 Landscheid (RH)
2017-09-25 Anfrage: Octotemnus glabriculus. Auf Baumschwamm, ca. 1,8mm, 25.09.2017
Art, Familie:
Octotemnus glabriculus
Cisidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Octotemnus glabriculus *seufz*. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-01-23 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.117
68

zimorodek 2018-01-23 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6006 Landscheid (RH)
2017-09-25 Anfrage: Ceutorhynchus obstrictus? Am Waldrand, ca. 2,6mm, 25.09.2017
Art, Familie:
Ceutorhynchus obstrictus
Curculionidae
Antwort: Hallo zimorodek, den würde ich als Ceutorhynchus obstrictus bestätigen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-01-23 21:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.116

zimorodek 2018-01-23 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6006 Landscheid (RH)
2017-09-25 Anfrage: Oxystoma cerdo? Saß auf einem Baum nahe eines Bachufers im Wald. Ca. 2,5mm, 25.09.2017
Art, Familie:
Oxystoma cf. cerdo
Apionidae
Antwort: Hallo zimorodek, das sollte schon Oxystoma cerdo sein, mit kleiner Restunsicherheit bezüglich O. dimidiatum, welches eventuell im Rheinland vorkommen soll. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-01-24 22:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.115
28

zimorodek 2018-01-23 20:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6006 Landscheid (RH)
2017-09-25 Anfrage: Tachyporus hypnorum? Sieht jedenfalls so aus. Die Kiefertaster scheinen zur Spitze hin jedoch etwas dunkler zu sein, was bei mir doch wieder Zweifel aufkommen lässt. Auf Totholz bei einem Bach im Wald, ca. 3,8mm, 25.09.2017
Art, Familie:
Tachyporus hypnorum
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, ich denke den kann man als Tachyporus hypnorum bestätigen. Die Andunklung ist minimal und der Rest passt perfekt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-01-23 23:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.114
70

zimorodek 2018-01-23 20:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6006 Landscheid (RH)
2017-09-25 Anfrage: Sphaeroderma testaceum, drei Käfer an Distel, ca. 3,8mm, 25.09.2017
Art, Familie:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Sphaeroderma testaceum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-01-23 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.113
27

zimorodek 2018-01-23 20:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6006 Landscheid (RH)
2017-09-25 Anfrage: Necrodes littoralis, an faulenden Äpfeln, ca. 2cm, 25.09.2017
Art, Familie:
Necrodes littoralis
Silphidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Necrodes littoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-01-23 20:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.112
26

zimorodek 2018-01-23 20:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6006 Landscheid (RH)
2017-09-25 Anfrage: Epuraea unicolor, an faulenden Äpfeln, ca. 2,8mm. Von dem bezaubernden Aleocharinen aus Bild C habe ich leider nur noch ein weiteres Bild aus fast derselben Perspektive. Ich rechne nicht damit, dass er bestimmbar ist, aber falls doch, reiche ich ihn gerne in einer separaten Anfrage nach. 25.09.2017
Art, Familie:
Epuraea unicolor
Nitidulidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Epuraea unicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-01-23 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.111

zimorodek 2018-01-23 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6006 Landscheid (RH)
2017-09-25 Anfrage: Eine kleine Larve. Könnte es eine Epuraea sein? Leider bin ich mit den Larven dieser Gattung nicht vertraut, halte es aber für gut möglich. Die Larve habe ich an faulenden Äpfeln gefunden, zahlreiche adulte Epuraeas waren ebenfalls anwesend, siehe auch die nächste Anfrage. Ca. 3,5mm, 25.09.2017
Art, Familie:

Unknown Antwort: Hallo zimorodek, oh weh, zu diesem Lärvchen sag ich NIX! LG, Christoph ;)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-01-23 21:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.109

zimorodek 2018-01-23 19:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6006 Landscheid (RH)
2017-09-25 Anfrage: Gyrophaena sp. An Pilz, ca. 1,5mm, 25.09.2017
Art, Familie:
Gyrophaena sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Gyrophaena. LG, Christoph - PS: Hinfort, abscheulicher Flugwurm! ;)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-01-23 21:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.108
4

zimorodek 2018-01-23 19:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6006 Landscheid (RH)
2017-09-25 Anfrage: Oxypoda alternans. An Pilz, ca. 3,5mm, 25.09.2017
Art, Familie:
Oxypoda alternans
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Oxypoda alternans. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-01-23 21:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

_Stefan_ 2018-01-23 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2009-07-07 Anfrage: Coccinella septempunctata vom 7.7.2009.
So das dürfte es gewesen sein mit alten Fotos. Ab jetzt muss ich raus und Nachschub besorgen. Und jetzt wird nach Möglichkeit auch nachgemessen. Und bessere Bilder wenns geht natürlich auch, jetzt wo ich weiß, dass ich die Profis zeigen muss!
Art, Familie:
Coccinella cf. septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo _Stefan_, hier gehe ich lieber nur bis Coccinella cf. septempunctata. Die vergrößerten mittleren Fld.-Punkt deuten in die Richtung, aber 100% sicher geht's nur an der Halsschildunterseite. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-01-23 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
160

_Stefan_ 2018-01-23 17:33
Land, Datum (Fund):
Italien
2010-08-06 Anfrage: 6.8.2010 in den Dolomiten bei Kaltern in Italien. Hier hatte ich Linaeidea aenea schonmal. Ist er das hier auch wieder?
Art, Familie:
Linaeidea aenea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo _Stefan_, Linaeidea aenea stimmt. Muss man aber aus der Perpektive genau hinschauen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-01-23 18:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
1

_Stefan_ 2018-01-23 17:28
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2011-08-11 Anfrage: Der ist ja auch einfach. Aber der Vollständigkeit halber schick ich euch auch den mal.Lucanus cervus, etwa 4-5 cm bei Sainte-Croix du Verdon in Frankreich am 11.8.2011 getroffen
Art, Familie:
Lucanus pontbrianti
Lucanidae
Antwort: Hallo _Stefan_, korrekt und in der Tat einfach. Trotzdem immer wieder schön wenn man Lucanus cervus trifft. Viele Grüße, Michael Hallo _Stefan_, ich wäre hier extrem vorsichtig. Der Fundort liegt im Schwerpunkt der kürzlich als valide Spezies identifizierten Hirschäferart Lucanus pontbrianti. Die Fühlerkeule hat 5 Lamellen passt, Nach dem Mittelzahn endet die Zangenspitze in nur einer deutlichen Spitze und nicht in 2 wie bei cervus, die Vorderschienen haben nur 3 deutliche Zähnchen an der Seite, der Halsschild hat eine deutliche Mittelbeule und verengt dann stark = passt alles. Aber mit nur einem halbseitlichen Bild brauche ich weitere Meinungen um das cf. wegzunehmen, oder jemanden, der die im folgenden genannte Literatur gelesen hat ((central-southern France and N Spain; only recently considered a distinct
species, clearly separated from the related L. cervus: see Tronquet 2014, Fernández de
Gamboa and Garzón 2009). Viele Grüße, Holger Das cf. nehm ich selbst mal weg, nachdem ich mich schlau gemacht habe. Es gibt inzwischen auch noch neuere Literatur darüber. Früher hat man alle Varianten als Formen, Unterarten etc. zu L. cervus gezählt. Aber ich denke, der Artstatus gilt wohl als gesichert. Wieder was gelernt. VG Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-01-24 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
52

_Stefan_ 2018-01-23 17:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5407 Altenahr (NO)
2013-05-30 Anfrage: Trotz der miserablen Qualität des Fotos bin ich optimistisch, dass wir uns vielleicht auf Carabus intricatus einigen können? Schließlich kriegt ihr ja allerhand noch bestimmt. UNd er soll ja recht einfach zu bestimmen sein. Wir haben uns am 30.5.2013 beim Wandern getroffen, aber er wollte einen anderen Weg nehmen und zwar so schnell wie möglich. Größe könnte ich nur schätzen, die käme aber hin.(etwa 3 cm)
Art, Familie:
Carabus intricatus
Carabidae
Antwort: Hallo _Stefan_, bestätigt als Carabus intricatus. So wie er aussieht, hat er wohl schlechte Erfahrungen gemacht, und deshalb so schnell das Weite gesucht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-01-23 18:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.708

Manfred 2018-01-23 17:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2018-01-23 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Tachyporus sp., mehr ist da ja wohl nicht drin, Größe ca. 4 mm, gefunden heute an einer Hauswand in Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Manfred, hier geht wie du schon vermutet hast leider nur bis zur Gattung Tachyporus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2018-01-23 17:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.707
202

Manfred 2018-01-23 17:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2018-01-23 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Exochomus quadripustulatus, Größe ca. 4 mm, gefunden heute an einer Hauswand in Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-01-23 18:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
150
322

kdjong 2018-01-23 10:50
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2015-08-31 Anfrage: Diese Marienkäfer war in Vosges-Region neben Bussang in Frankreich auf 31-08-2015. Er war weniger als 0,5 cm. Keine Ahnung von der Art.
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo kdjong, das ist Adalia decempunctata. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-01-23 12:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
16

Bvaleur 2018-01-23 10:25
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2017-05-23 Anfrage: Found on the beach of northeastern Sealand on a hot may day 23.05.2017.
I looks like a Harpalus, but which one? Small hair on the pronotum is visable and with two colored legs it look special. No size on it sadly.
Best regards.
Bvaleur/Denmark
Art, Familie:
Harpalus signaticornis
Carabidae
Antwort: Hi Bvaleur, this is Harpalus (Semiophonus) signaticornis. "Semiophonus" is a really good name - the species has hair on the elytra and the hind half of the pronotum but a glabrous head. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-01-23 12:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.468
33

WolfgangL 2018-01-22 19:19
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2017-09-12 Anfrage: Hier vermute ich ein Curculio elephas-M, aber der Rüssel kommt mir sehr kurz vor. Istrien, bei Labin, 12.09.2017, Lichtfang. Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Curculio elephas
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das Schildchen und die Schenkel sprechen doch sehr für ein Curculio elephas Männchen, daher von mir bestätigt. Viele Grüße, Holger Seh ich auch so. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-01-22 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.467
160

WolfgangL 2018-01-22 19:14
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2017-09-12 Anfrage: Guten Abend, ist das Curculio glandium? Istrien, bei Labin, 12.09.2017, Lichtfang
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Curculio glandium Weibchen. Schildchen breit, kein Schuppenkamm am Ende der Flügeldeckennaht und Rüssel extrem lang und gebogen. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-01-22 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

Bvaleur 2018-01-22 16:03
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2018-01-22 Anfrage: Two of this Quedius was found 22.01.2018 in a wet bog area in some rotten wood. About 7-8mm. Hope you can found out which species it is. I have similar from same area in 2017, so I don't think it is rare.
Best Regards
Bvaleur/Denmark
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Bvaleur, in this case I can just determine the genus Quedius. Best regards, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2018-01-22 16:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|