Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 9 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 94 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28

_Stefan_ 2018-02-11 16:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1626 Kiel (SH)
2018-02-11 Anfrage: 11.2.2018, vllt 10 mm lang Diese (Käfer-)larve saß an einem älteren Holzpfahl (ich denke Eiche?) am Wegesrand. Könnt ihr sie bestimmen oder einschränken? Welche Details sind hier besonders wichtig?
Vielen Dank für eure Mühe!
Stefan
Art, Familie:

Cantharidae sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo _Stefan_, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cantharidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-11 17:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
247

_Stefan_ 2018-02-11 16:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1828 Plön (SH)
2018-02-11 Anfrage: 11.02.2018 in der Wohnung gefunden. Kam aus dem Brennholz (Buche?). Das Brennholz kam aus dem angegebenen Messtischblatt. Die Wohnung liegt allerdings in Kiel, aber da wurde er ja hin verschleppt.
Dürfte wohl Clytus arietis sein? Mit der Körperlänge ist nur der Rumpf ohne Extrimitäten gemeint, oder? Sonst käme er mir etwas zu groß vor.
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo _Stefan_, bestätigt als Clytus arietis. Korrekt die Körperlänge misst nur vom Kopf bis zur Fld.-Spitze, ohne Fühler und Beine. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-11 16:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
195
14

wenix 2018-02-11 15:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-06-06 Anfrage: 06.06.2016, Oedemera subulata, 10 mm, NSG Hellberg bei Kirn. Jetzt muss ich nochmal nachhaken: für diesen Tag hatte ich schon einmal einen Oedemera unter der Anfrage # 55018 als O. femorata gemeldet (weil ich es nicht besser wusste). Der ging auch so durch, obwohl ich denke es ist auch ein O. subulata. Könnt ihr euch denn bitte noch einmal anschauen? :-) Fld. stark klaffend, mit schmal geschwärztem Rand sowie etwas breiter geschwärzter Basis. LG wenix :-)
Art, Familie:
Oedemera subulata
Oedemeridae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Oedemera subulata. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Die #55018 korrigiere ich gleich, Du hast recht.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-11 16:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.727
11

Rüsselkäferin 2018-02-11 15:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2017-05-28 Anfrage: Hier vermute ich Hemicrepidius sp. (niger oder hirtus), Länge etwa 13mm, gefunden in der Flehbachaue, 50m üNN, am 28.05.2017. Danke schön!
Art, Familie:
Hemicrepidius niger
Elateridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, yup, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius. LG, Christoph Es fehlen drei Glieder am linken Fühler, um den kompletten Fühler zu sehen. Die werden entsprechend recht lang und ragen aus meiner Sicht recht weit über die Basis des Halsschildes. Deshalb für mich Hemicrepidius niger, Männchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-11 17:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.726
18

Rüsselkäferin 2018-02-11 15:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5406 Bad Münstereifel (NO)
2017-05-17 Anfrage: Kann man hier nen Cryptocephalus flavipes draus machen? Länge etwa 4mm, gefunden am Tiesberg, 298m üNN, am 17.05.2017. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Cryptocephalus flavipes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cryptocephalus flavipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-11 17:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.725
22

Rüsselkäferin 2018-02-11 15:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2017-04-30 Anfrage: Donacia simplex, etwa 8mm lang, gefunden bei den Stallberger Teichen, 93m üNN, am 30.04.2017.
Art, Familie:
Donacia simplex
Chrysomelidae
Antwort: Moin Rüsseltante, bestätigt als Donacia simplex. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-11 17:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.724
16

Rüsselkäferin 2018-02-11 15:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5305 Zülpich (NO)
2017-04-09 Anfrage: Huhu! Anaspis humeralis, etwa 3mm lang, gefunden am Tötschberg, 255m üNN, am 09.04.2017.
Art, Familie:
Anaspis humeralis
Scraptiidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Anaspis humeralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-02-11 15:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
30

ThoS 2018-02-11 13:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8412 Rheinfelden (Baden) (BA)
2018-02-11 Anfrage: Hallo,
diese Käfer hatte ich heute im Haus, dürfe Trogoderma angustum sein. 11.02.2018, D-Inzlingen, Körperlänge ca. 3 mm, Lebendfoto unter dem Binokular, gestackt.
Art, Familie:
Trogoderma angustum
Dermestidae
Antwort: Hallo ThoS, bestätigt als Trogoderma angustum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-02-11 14:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
132
19

Klaus N 2018-02-11 12:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2017-06-14 Anfrage: 2. u wohl letzter Nachtrag zu #85736 UND 85745 – 14.06.2017 – Larinus jaceae (o. sturnus) – auch auf die Gefahr hin, neue Verwirrung zu stiften: das Lineal in A u B zeigt, dass ich eher knapp gemessen habe (und die Wassertropfen) – (außerdem beweist der Hintergrund in A, dass meine Kamera scharfe Bilder machen könnte, wenn nicht …) – das Freilandbild stammt von derselben Pflanze, der Käfer kann ein drittes Ex sein) – zum Schluss danke ich Euch für die umfangreiche Diskussion, die mich sehr bereichert hat – Herzliche Grüße Klaus
Art, Familie:
Larinus jaceae
Curculionidae
Antwort: Moin Klaus, es ist wie es ist. Michael hat weiter Unsicherheiten entdeckt, ich bin mir da recht sicher, aber eigentlich ist Michael der Fachmann für das Rüsselige bei uns. Da kommt man an bei "Was tun?". Der zweite auf dem Bild ist dann vermutlich Larinus planus. Ich lasse es noch mal für Michael hier stehen und der wird Dich dann mit dem Larinus was-tun gewissermaßen in die Freiheit entlassen und möglicherweise den planus so sehen wie ich, möglicherweise auch nicht. ;-) Viele Grüße, Klaas Hallo mal wieder, ich hab ja nix gegen den jaceae, den ich auch für wahrscheinlicher halte als sturnus, ganz im Gegenteil. Mit guten 8 mm wäre das für jaceae schon ein kapitales Weibchen. Der rechts ist übrigens in der Tat L. planus. Der ist viel einfacher. Was die verwechselbaren angeht - ich hab sie einfach lieber selbst unterm Bino. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-02-11 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.005
13

Karin 2018-02-11 07:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6923 Sulzbach an der Murr (WT)
2017-06-06 Anfrage: Hallo Käferfreunde, Fund vom 6.6.2017 aus Sulzbach am Waldrand. Oedemera subulata, ca. 10mm. Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Oedemera subulata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Oedemera subulata. Danke für die Meldung und mein persönlicher Dank, denn den habe ich noch nie gesehen. Fehlt noch der Nachtrag, dass der Name subulata inzwischen synonymisiert und durch den wenig einprägsamen Namen pthysica ersetzt wurde. Was für'n Schwachsinn... Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-11 08:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
98
16

dd 2018-02-11 01:11
Land, Datum (Fund):
Belgien
2018-01-25 Anfrage: In Moos auf Waldboden. L. 4,8 mm. 25.01.2018
Sehr nass, umgebung Tümpel. Notiophilus palustris. LG.
Art, Familie:
Notiophilus palustris
Carabidae
Antwort: Hallo dd, bestätigt als Notiophilus palustris. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-11 07:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
97

dd 2018-02-11 01:07
Land, Datum (Fund):
Belgien
2018-02-10 Anfrage: In Moos auf einen legenden verfaulennen Pappelstamm. L. 4,5 mm. 10.02.2018. Gabrius nigritulus. LG und Dank.
Art, Familie:
Gabrius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo dd, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Gabrius. Die sind am Foto so gut wie unmöglich. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2018-02-12 08:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
96

dd 2018-02-11 01:04
Land, Datum (Fund):
Belgien
2018-02-10 Anfrage: In Moos an verfaulenen liegenden Pappelstamm
sehr nass. 10.02.2018. L. 1,2 mm.Eine Pselapide. Ich vermute Bythinus spec.
Danke fü Bestimmungshilfe. LG
Art, Familie:

cf. Bythinus macropalpus
Pselaphidae
Antwort: Hallo dd, bei Bythinus stimme ich zu (erstes Fühlerglied passt), aber ein gewisser Restzweifel bezüglich Bryaxis bleibt. Wenn Bythinus stimmt, dann ist dies Bythinus macropalpus. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-02-11 12:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
466
12

Vera 2018-02-11 00:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2017-05-09 Anfrage: Hallo Käferfreunde. Geht bei diesem Dorytomus (4,2 mm) bestimmungstechnisch etwas mehr? Er scheint ja noch nicht ausgefärbt zu sein. Er saß in der Bodenvegetation unter einigen großen Espen am Waldrand, weit und breit keine anderen infrage kommenden Bäume, auch keine Weiden. Vielen Dank für eure Mühe! --- (09.05.2017, Bückeberge, 100 m)
Art, Familie:
Dorytomus tortrix
Curculionidae
Antwort: Hi Vera, ich halte den für Dorytomus tortrix, zu dem wenigstens die sichtbaren Merkmale passen. Viel dunkler würde der nicht, und ziemlich nackich bleibt er auch. Auch Espe passt, wobei die auch noch ein paar andere aus der Gattung beherbergt. Da sollte noch mal jemand anders drüberschauen, bitte. Viele Grüße, Corinna Passt. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-02-11 11:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
131
18

Klaus N 2018-02-10 23:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2017-06-14 Anfrage: Nachschlag zu #85736 – 14.06.2017 – Larinus jaceae o. sturnus – Vielen Dank für Eure Bemühungen – Bild A zum Thema Kiel – Bild B zu Innenseite Vorderschienen („kräftig gezähnt“ bei L. jacea (Rheinheimer/Hassler S.433)) – mit besseren Bildern wäre alles einfacher – Hoffentlich strapaziere ich Eure Geduld nicht allzu sehr – Übrigens: Sollten solche Ergänzungen über das Kontaktformular (oder lieber gar nicht) gesendet werden? – Für heute: Beste Grüße Klaus
Art, Familie:
Larinus jaceae
Curculionidae
Antwort: Hallo Klaus, 1. kannst Du unsere Geduld nicht über Gebühr strapazieren, jedenfalls nicht mit dieser Anfrage, denn wir sind ja auch dran interessiert da was draus zu machen. Uns nervt es, wenn wir was, was wir eigentlich bestimmen können, plötzlich nicht hinkriegen. 2. über das Kontaktformular kannst Du jederzeit gehen. Dafür steht es ja zur Verfügung. In diesem Fall wäre es aber kontraproduktiv, weil einerseits mehrere Leute an der Findung beteiligt sind, die das ja auch interessiert und andererseits die User sicherlich auch gerne mehr wissen und den ganzen Prozess gerne verfolgen möchten. ;-) Zum Rüssler: ich bleibe bei Larinus jaceae, werde aber Michael noch separat darüber informieren, damit er sich das auch anschauen und ggfs. erneut sein Veto einlegen kann. Gründe: 1. der kleine Kiel, den Michael auf Foto C sieht, sehe ich auch. Aber dieser ist zum einen zu kurz und sitzt zum anderen nicht mittig. Ich vermute, dass es kein Kiel ist, sondern der Käfer an dieser Stelle einen kleinen Wassertropfen o.ä. sitzen hat. 2. fehlt dem Halsschild an der Basis die typische Vertiefung, die sturnus hat, den Michael eben ins Spiel gebracht hatte. 3. habe ich gesehen, dass sturnus, Männchen wie Weibchen, am Vorderrand des Halsschildes eine kleine Erhabenheit hat. Diese wird in der Literatur nicht erwähnt, so dass ich nicht beurteilen kann, ob diese konstant bei sturnus auftaucht, oder nur Zufall ist (siehe auch hier: https://coleoptera.ksib.pl/kfp.php?img=32132). Hinzu kommen die bereits bekannten und erwähnten Merkmale, wie Habitus und meiner Meinung nach auch die Rüssellänge. Das alte Foto B zeigt die Vorderbeine in wundervoller Weise, und man kann erkennen, dass dem Käfer die für sturnus typischen Tibiensporne fehlen. Das sind mir einfach zuviele Merkmale, die für jaceae sprechen und viel zu wenig Merkmale, die sturnus im Endeffekt ins Spiel bringen, obwohl Michael's Einwand absolut berechtigt ist. Der Rüssel macht Kopfzerbrechen und mir bleibt nichts weiter, als dieses Merkmal zu ignorieren, in dem ich es mit Problemen während des Schlupfs aus der Puppe erkläre, Dein Käfer also ein jaceae mit Problemen ist. Meine Meinung, Michael wird möglicherweise anders argumentieren und jaceae wieder raus nehmen und auf sp. setzen. Hier müssen wir einfach abwarten. Viele Grüße, Klaas Moin. Super, nachzuhaken und noch weitere Fotos reinzustellen, hat mich veranlasst, meinen Larinus-Kasten runterzuholen und die genannten Merkmale anzugucken.
1. Kiele: sind variabel, mal schön kantig, mal ganz dünn und nur bei passender Beleuchtung zu sehen.
2. Vertiefung: ist variabel, auch jaceae hat eine leichte Delle, in der manchmal eine leichte Erhabenheit sitzt, so dass es eher zwei seichtere Dellen rechts und links der Mitte sind.
3. Erhabenheit vorn, dies sind die wulstigen Begrenzungen der Mittelrinne, die viele, aber lange nicht alle sturnus in wechselnder Ausprägung haben. Einer meiner jaceae hat auch eine kleine Rinne ...
4. Tibiensporne: haben beide Arten, auf dem genannten Bild sind sie hinter der Tibia, altes Bild C, neues Bild A sieht man sie super
5. kräftig gezähnte Vordertibien: haben beide, jaceae vielleicht etwas mehr, im Schlüssel als Unterscheidungsmerkmal zu beckeri (=centaurii) genannt, der tatsächlich nur mickrige Zähnchen hat
6. Größe: leider nicht gemessen, jaceae ist kleiner, aber ich habe auch ein sturnus Männchen das kleiner ist als alle meine jaceae
7. Pflanze: sturnus alles mögliche, jaceae eher Flockenblume, Literatur sagt aber dass auch mal Disteln genommen werden
Fazit: Die Arten sind beide recht variabel, bei eindeutigen Tieren am Foto easy, hier schwierig, ich mag immer noch keine der beiden Arten ausschließen, beuge mich aber Klaas' Autorität und fortgeschrittenen Dienstalters hier. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-02-11 11:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.723
63

Rüsselkäferin 2018-02-10 19:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6415 Grünstadt-Ost (PF)
2014-08-17 Anfrage: Den hab ich schon lang nicht mehr gesehen. Sermylassa halensis, etwa 6mm lang, gefunden auf einer Wiese, 93m üNN, am 17.08.2014.
Art, Familie:
Sermylassa halensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Sermylassa halensis. Hat bei mir auch 2 Jahre Käferfotos gedauert, bis ich den das erste Mal vor die Linse bekam. Seitdem ich weiß wo, kann ich mich jetzt aber damit zuschmeißen. Die Art entwickelt sich an verschiedenen Labkräutern. Ich habe ihn aber selbst bisher immer an Galium verum gefunden, das ist das große gelb blühende. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-02-10 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.722
113

Rüsselkäferin 2018-02-10 19:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7320 Böblingen (WT)
2005-08-26 Anfrage: Ein Uralt-Foto von Leptinotarsa decemlineata, neu für Eure Karte :). Länge um 1cm, gefunden auf einem Feldweg bei Schönaich, 413m üNN, am 26.08.2005.
Art, Familie:
Leptinotarsa decemlineata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Leptinotarsa decemlineata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-02-10 19:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.721
67

Rüsselkäferin 2018-02-10 19:40
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-09-25 Anfrage: Chrysolina haemoptera, etwa 7,5mm lang, gefunden auf Fußweg im Dorf, hinter Dünen in Strandnähe, 3m üNN, am 25.09.2016.
Art, Familie:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Chrysolina haemoptera. Entwickelt sich an verschiedenen Wegerich-Arten. Die klettern ungern, d.h. man findet die fast immer am Boden und häufig auf Wegen. Dort gerne auch in der "gewalkten" oder "gebikten" typisch flachen Form. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-02-10 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.720
201

Rüsselkäferin 2018-02-10 19:33
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-09-17 Anfrage: Nebria brevicollis, etwa 12mm lang, gefunden unter Totholz am Wegrand, hinter Dünen in Strandnähe, 4m üNN, am 17.09.2016.
Art, Familie:
Nebria brevicollis
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Nebria brevicollis. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-02-10 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.719
1

Rüsselkäferin 2018-02-10 19:23
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-09-17 Anfrage: Catops sp., aber welcher? Länge genau 5mm, gefunden unter Totholz am Wegrand, hinter Dünen in Strandnähe, 4m üNN, am 17.09.2016. Danke schön!
Art, Familie:
Catops nigricans
Cholevidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Catops. Der ist sehr breit, das sieht extrem nach Catops picipes aus, aber die Einbuchtung des Halsschildes ist schon sehr deutlich. Dieses spräche für Catops nigricans, zu dem auch die Fühler besser passen, bloß den habe ich selbst noch nicht gefunden und ich trau mich nicht das festzumachen, daher leider nur sp. Viele Grüße, Holger Nach reiflicher interner Diskussion haben wir uns für Catops nigricans entschieden. Viele Grüße Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-02-10 21:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.718
16

Rüsselkäferin 2018-02-10 19:16
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-09-17 Anfrage: Ist das Calathus cinctus? Länge etwas über 8mm, gefunden am Wegrand, hinter Dünen in Strandnähe, 4m üNN, am 17.09.2016. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Calathus cinctus
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Calathus cinctus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-02-10 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
159
11

Fabian 2018-02-10 19:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6225 Würzburg Süd (BN)
2018-02-10 Anfrage: 10.02.2018 - Ein Jahr nach der Erstmeldung schlüpften heute mehrere Exemplare von Megabruchidius dorsalis aus Schoten der Amerikanischen Gleditschie die von Bäumen aus der Würzburger Innenstadt stammen. Nette Kerlchen, leider aber nicht mehr ein Neufund für Bayern :/ Liebe Grüße, Fabian
Art, Familie:
Megabruchidius dorsalis
Bruchidae
Antwort: Hallo Fabian, bestätigt als Megabruchidius dorsalis. Colkat hat noch keinen Punkt in Bayern. Wer bei der Art noch Pünktchen und regionale Erstmeldungen machen will, kann jetzt gerade noch anfangen. Schoten der Gleditschie (findet man in jedem Park und teilweise auch als Straßenbaum) in eine Plastikschachtel füllen (so 3 - 4 reichen meist) zumachen und in den Heizungskeller/raum stellen. Nach maximal 6 Wochen schlüpfen die dann. Wer Glück hat findet dann vielleicht auch die zweite eingeschleppte Art Megabruchidius tonkineus, die sich auch an Gleditschien entwickelt. Ich hatte bisher noch kein Glück Grrr. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-02-10 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.717
164

Rüsselkäferin 2018-02-10 18:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5209 Siegburg (NO)
2017-05-21 Anfrage: Neues MTB für Cryptocephalus moraei, etwa 3mm, gefunden an Gebüsch in den Weinbergen am Siebengebirge, 128m üNN, am 21.05.2017.
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cryptocephalus moraei. Entwickelt sich an Johanniskraut und ist in vielen Gebieten in D häufig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-02-10 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
130

Klaus N 2018-02-10 16:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2017-06-14 Anfrage: Hallo zusammen, „Larinus“ wäre schon ein „Erfolg“ für mich – weitere Spekulationen lass ich mal lieber weg - mehrere Exemplare (von 5 bis 6mm) in Blütenstand von Cirsium oleraceum – das besonders misslungene letzte Bild soll die Körperform andeuten – 14.06.2017 – im Bergwald auf ca. 1000m – Viele Grüße und Dank für alle Hilfen, Klaus
Art, Familie:
Larinus sp.
Curculionidae
Antwort: Moin Klaus, den halte ich für Larinus jaceae, aber da dürfen die anderen zur Sicherheit auch noch mal drauf schauen. Viele Grüße, Klaas Ich bin nicht so ganz überzeugt. Der Rüssel ist recht lang und gebogen, auf Bild C meint man zumindest die Andeutung eines Kiels zu erkennen, das spräche für L. sturni. Die hinten recht rundliche Form spräche für L. jaceae. Der Halsschild liegt irgendwie zwischen beiden Arten. Bei diesen Fotos mag ich mich ungern entscheiden - das muss jemand anderes tun ... Viele Grüße, Michael Ich geb auch noch meinen Rüsselsenf hinzu, wenn auch nur in der Form, dass ich mich ebenfalls nicht zwischen sturnus und jaceae entscheiden kann :(.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-02-10 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.716
447

Rüsselkäferin 2018-02-10 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4907 Leverkusen (NO)
2017-06-01 Anfrage: Ein abgeschabter Athous haemorrhoidalis? Länge etwa 12,5mm, gefunden im Gebüsch an einem Ackerrand, 49m üNN, am 01.06.2017. Danke schön!
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Athous haemorrhoidalis. Einer der häufigsten, wenn nicht der häufigste, Schnellkäfer in Deutschland . Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-02-10 16:27
|
|
|